Geschenkte Follower:FDP will ominöse Twitter-Fans wieder loswerden

Über Nacht gewinnt die FDP im Kurznachrichtendienst Twitter fast sechs Mal so viele Fans wie zuvor, doch der Großteil sind Fake-Profile. Zuerst kommt der Verdacht auf, dass die Partei sich die Follower gekauft hat. Doch ein Verkaufsportal behauptet, dass ein "politischer Mitbewerber" dahinterstecke. Die Liberalen wollen die falschen Fans jetzt von Twitter löschen lassen.

Von Kai Thomas

Um den Twitterauftritt der FDP gab es in den vergangenen Tagen einige Verwirrung: Anfang Februar verzeichneten die Liberalen beim Kurznachrichtendienst (@fdp_de) innerhalb weniger Tage einen Zuwachs von fast 30.000 Fans. Die Zahl der Follower stieg damit von etwa 6400 auf 36.000 Follower - hatte sich also mehr als verfünffacht.

81 Prozent der Profile ließen sich als gefälscht identifizieren. Es kam der Verdacht auf, dass die FDP sich falsche Follower gekauft hatte. Das legte zumindest eine Analyse der Internetplattform Pluragraph nahe, welche ehrenamtlich unter anderem die Aktivitäten von Parteien und Stiftungen in den sozialen Netzen untersucht.

Die FDP bestritt jedoch, für die falschen Fans gezahlt zu haben: "Ich kann definitiv erklären, dass wir weder Twitter- noch Facebook-Accounts kaufen", sagte FDP-Sprecher Peter Blechschmidt zu Süddeutsche.de. Er habe für den Zuwachs keine Erklärung, über die Herkunft könne die FDP nur spekulieren. Möglicherweise stammten die neuen Freunde aus dem Ausland. Die Abkürzung "fdp" werde auf Twitter im portugiesischen Sprachraum häufig für das Schimpfwort "filho da puta" (dt.: Hurensohn) verwendet.

Ein so dramatischer Anstieg kann damit jedoch wohl kaum erklärt werden. Schließlich wurde die Abkürzung "fdp" im Portugiesischen auch schon lange vor Anfang Februar verwendet - ohne dass die FDP einen immensen Follower-Zuwachs verzeichnete. Auf die Frage, ob die Partei plant, etwas dagegen zu unternehmen, kam per E-Mail an SZ.de: "Angesichts des hohen zeitlichen Aufwandes werden wir Follower nicht händisch überprüfen oder gar entfernen. Hier ist nach Auffassung der FDP Twitter gefordert, geeignete Schranken einzuziehen."

Am Freitag erkärte die FDP dann, mittlerweile den Kurznachrichtendienst Twitter aufgefordert zu haben, die falsche Follower vom Parteiprofil zu löschen. Zudem hat die Partei den Anbieter Fandealer, der in Deutschland Unterstützer für Twitter und Facebook verkauft, kontaktiert.

Die Erfurter Firma teilt auf Facebook mit, dass die FDP keinen Einkauf bei ihnen in Auftrag gegeben habe. Vielmehr sei der Kauf von 922 Followern von einem "politischen Mitbewerber" lanciert worden. Dies sei zweifelsfrei über eine E-Mail-Adresse nachzuweisen. Den Parteinamen nennt Fandealer nicht. Woher das Gros der fast 30.000 gefakten FDP-Follower stammt, und wer sie kaufte, bleibt damit aber weiterhin unklar.

Gekaufte Fans im Internet sind kein unbekanntes Phänomen in der Politik. Im Netz gibt es zahlreiche Agenturen, bei denen sich Facebook-Fans und Twitter-Follower zum günstigen Paketpreis erwerben lassen. Auch die CDU stand schon im Verdacht, Follower gekauft zu haben. Im Sommer 2012 gewann das Twitter-Profil der CDU (@cdu_news) innerhalb von drei Tagen 5000 neue Fans. Die Partei dementierte damals, für Follower gezahlt zu haben und beauftragte Twitter, die fraglichen Unterstützer zu löschen.

Insbesondere in US-Wahlkämpfen wird mit allen Mitteln um Stimmen gekämpft. Kein Wunder also, dass auch Präsidentschaftskandidat Mitt Romney im vergangenen Sommer in kürzester Zeit massiven Zuwachs an Fans im Netz bekam. Sein Twitter-Kanal gewann an einem Tag 90.000 neue Follower. Ob Romney dafür selbst zur Brieftasche griff, ist nicht bekannt.

Redaktioneller Hinweis: In einer früheren Version des Artikels, der am Donnerstag online gegangen war, war die Stellungnahme des Anbieters "Fandealer" sowie die Ankündigung der FDP, sich um die Löschung der falschen Follower aus dem Twitter-Account zu bemühen, noch nicht eingearbeitet. Beides haben wir nachträglich ergänzt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: