Leck in Rohstoffspeicher:Öl-Notreserve bereitet Münsterland Sorgen

Die schwarze Brühe quillt auf Wiesen oder sickert ins Grundwasser: Mehr als eine Million Kubikmeter Rohöl sind im Münsterland unterirdisch gelagert - für Krisenzeiten. Jetzt hat die Reserve allerdings ein Leck. Wo genau, ist noch unklar.

Von Bernd Dörries

Claudia Sundermann ist auf Öl gestoßen, direkt vor ihrer Tür, obwohl sie gar nicht danach gesucht hatte. Etwa tausend Liter kommen jeden Tag aus dem Erdreich vor dem Hof der Sundermanns in Gronau, im Westen des Münsterlands. Durch das viele Öl sind die Sundermanns zu armen Leuten geworden, zumindest zu solchen, mit denen man Mitleid haben muss. Die Kühe haben von der schwarzen Brühe getrunken, zehn davon mussten getötet werden. Vor dem Hof wird gebohrt und gebuddelt, Menschen mit Atemschutz und gelben Overalls laufen herum. Die Öldämpfe brennen in den Augen, die Sundermanns sind ins Hotel gezogen, der Hof und ihre Landwirtschaft liegen brach.

Unter dem Land lagern etwa 1,4 Millionen Kubikmeter Rohöl, in mehr als tausend Metern Tiefe. Sie sollen die nationale Notreserve der Bundesrepublik sein, die Versorgung in Krisenzeiten sichern. Jetzt verunsichert der Speicher eine ganze Region. "Das ist kein richtiges Leben", sagt Claudia Sundermann. Sie sei ohnehin nah am Wasser gebaut. Jetzt ist das Wasser auch noch voller Öl. Bis zu 50 Liter in der Stunde fließen an die Oberfläche, die Hausbrunnen dürfen nicht benutzt werden, auch im Grundwasser wurde schon schwarze Brühe gefunden, mehr als tausend Tonnen verseuchte Erde wurden abgebaggert.

Vor zwei Wochen wurde das erste Öl auf den Wiesen vor Gronau entdeckt. Zuerst habe das niemanden so richtig interessiert, sagt Sundermann. "Wir tun alles, um die Ursache zu finden", sagt der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel (Grüne). Diesen Eindruck haben Sundermanns inzwischen auch, Betreiber und Behörden bemühen sich. Nur finden sie eben nichts.

An 66 Stellen wurde im Boden gebohrt und mit Laser-Sonden nach dem Leck gefahndet. Es liegt entweder in einer Zuleitung, oder in der Kaverne selbst. Die ist ein Hohlraum, der nach dem unterirdischen Salzabbau übrig bleibt. An etwa hundert Orten in Deutschland wird in solchen unterirdischen Speichern die nationale Rohstoffreserve gelagert, insgesamt 24 Millionen Tonnen Rohöl, Benzin, Diesel, Heizöl und Flugturbinenkraftstoff. Für neunzig Tage soll der Vorrat reichen, eine Institution mit dem hübschen Namen Erdölbevorratungsverband kümmert sich darum. Bisher lief alles wie geschmiert, aber in letzter Zeit häufen sich die Zwischenfälle. Ende November waren etwa 40 000 Liter Rohöl aus einer Kaverne in Schleswig Holstein ausgelaufen. Naturschützer stellen die Frage, ob die Lagerung der Vorräte noch zeitgemäß ist. "Aus den Augen, aus dem Sinn. Die unterirdische Lagerung in alten Salzstöcken mag die billigste sein, zu kontrollieren ist sie nicht", sagt Dirk Jansen, der Geschäftsleiter des BUND in Nordrhein-Westfalen.

In Gronau in Westfalen fragen sich die Menschen mittlerweile, warum sie für die Energieversorgung des Landes viel höhere Risiken eingehen müssen als andere. Denn dort steht auch Deutschlands einzige Uran-Anreicherungsanlage. Und: Tief in der Erde des Münsterlandes vermuten die Energiekonzerne noch Erdgas, das sie gerne fracken würden. Probebohrungen wurden bereits beantragt. Die werde es allerdings nicht geben, sagen die zuständigen Behörden. Das Öl mache genug Probleme.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: