China:Mercedes soll für Kartellverstöße zahlen

Lesezeit: 2 min

Deutsche Luxuslimusinen, unter anderem von Mercedes, sind auch bei Chinas Parteikadern beliebt. Nun gehen die Behörden in der Volksrepublik wegen mutmaßlich überhöhter Preise gegen die Hersteller vor. (Foto: dpa)

Erst Audi und BMW, jetzt Daimler: Chinas Kartellwächter strafen noch einen deutschen Premium-Hersteller ab. Der Konzern soll Preise für Ersatzteile und Reparaturen manipuliert haben - ausgerechnet auf dem wichtigen chinesischen Markt.

  • Ersatzteile, Wartungs- und Reparaturarbeiten bei Mercedes Benz sollen in China künstlich verteuert worden sein.
  • Die chinesischen Behörden gehen derzeit gezielt gegen westliche Premium-Hersteller vor, die bisher gut in dem Land verdient haben.
  • Auch Audi und BMW-Händler müssen zahlen.

Daimler soll Marktmacht ausgenutzt haben

Chinesische Behörden haben die Daimler-Tochter Mercedes-Benz der Preismanipulation für schuldig befunden. Das deutsche Unternehmen habe seine Marktposition ausgenutzt "um die Preise für Ersatzteile sowie Reparatur- und Wartungsarbeiten in nachgelagerten Märkten zu kontrollieren", sagte Zhou Gao, Leiter der Kartellbehörde in der Provinz Jiangsu der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua. Und die Zeitung Jinghua Shibao zitiert Gao mit den Worten: "Der Fall von Daimler ist ein typisches Monopol, das seine beherrschende Position ausnutzt, um im Kundendienst die Preise für Ersatzteile und Wartung zu kontrollieren."

In der Meldung wurde nicht auf eine mögliche Strafe eingegangen. Der Autobauer hat sich noch nicht geäußert. Die Kartellbehörden werfen mehreren ausländischen Fahrzeugbauern vor, zu hohe Preise für Ersatzteile, Service oder die Autos selbst zu verlangen. Betroffen sind auch Audi und Chrysler.

Ukraine-Krise
:Russland-Geschäft von Mercedes büßt Gewinne ein

Daimler bekommt die Auswirkungen der Sanktionen des Westens gegen Moskau zu spüren. "Im ersten Halbjahr haben wir noch 20 Prozent plus im Russland-Geschäft gemacht, jetzt geht das Momentum nach unten", sagte Daimler-Chef Zetsche.

Audi akzeptiert Strafe

Zuletzt hatte die Volkswagen-Tochter Audi im Streit mit den chinesischen Kartellbehörden um angeblich überhöhte Preise klein beigegeben. Das Gemeinschaftsunternehmen mit dem lokalen Autobauer FAW werde eine Strafe akzeptieren, hieß es. Sie beträgt chinesischen Medien zufolge 250 Millionen Yuan (etwa 30 Millionen Euro).

Joint-Venture in China
:Audi gesteht Monopol-Verstöße

Audi soll mit seiner Partnerfirma in China Mindestpreise für Ersatzteile und Service festgelegt haben. Der deutsche Autobauer gibt den Verstoß gegen chinesisches Recht zu. Eine hohe Millionenstrafe dürfte fällig werden.

Zuvor waren bereits vier BMW-Händler in der Volksrepublik zu Bußen verurteilt worden. Die Betriebe sollen allesamt selbstständige Unternehmen in der Provinz Hubei sein. Dabei gehe es allerdings nicht um überhöhte Preise für Ersatzteile oder für Autos. Die Händler hätten illegal Gebühren für die Inspektion von Fahrzeugen vor der Auslieferung an Kunden abgesprochen. Über diese vier Fälle hinaus seien BMW aber keine Vorwürfe oder Ermittlungen der chinesischen Kartellbehörden bekannt. Die Nachrichtenagentur Xinhua nannte eine Strafsumme von 1,6 Millionen Yuan (etwa 195.000 Euro).

Razzien trotz Preissenkungen

Die chinesische Kartellbehörde NDRC wirft ausländischen Fahrzeugbauern vor, zu hohe Preise zu verlangen. Westliche Premium-Marken hatten deshalb in den vergangenen Wochen massiv die Preise gesenkt - in der Hoffnung, die Ermittler milde zu stimmen.

Dennoch hatten die Kartellwächter bei Razzien unter anderem die Mercedes-Benz-Vertretung in Shanghai durchsucht und Geldstrafen für Audi und den US-Hersteller Chrysler angekündigt. Bis zu zehn Prozent dessen, was die Konzerne im Jahr in China einnehmen, könnten laut Gesetz fällig werden.

Dominanz deutscher Hersteller

Importfahrzeuge sind in China deutlich teurer als etwa in den USA. Die Autobauer argumentieren, das liege an Zöllen und anderen Abgaben. Für die Pkw-Branche ist die Volksrepublik seit Jahren ein Absatzparadies: Die Verkaufszahlen im größten Pkw-Markt der Welt steigen trotz etwas langsameren Wachstums kräftig. Die zahlungskräftige chinesische Kundschaft legt Wert auf teure Marken und Modelle, gern mit großen Motoren und extravagantem Innenleben. Rund 70 Prozent des Oberklassemarktes entfallen dabei auf die deutschen Autobauer.

© Süddeutsche.de/Reuters/sry - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Nobel-Sportwagen Bugatti
:Stärker, schneller, teurer

Der Markt für automobile Preziosen wie den Bugatti Veyron ist winzig. Trotzdem ist der mindestens 1,3 Millionen Euro teure Supersportwagen ausverkauft. Und VW plant bereits einen Nachfolger. Der soll noch etwas teurer, noch schneller und bis zu 1500 PS stark sein.

Von Eckhard Schimpf

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: