Gehirnforschung:Genetiker pflanzen falsche Erinnerungen in Mäuse

Mausforschung zu proteinreicher Ernährung

Forscher können das Gedächtnis von Mäusen durch einen feinen Lichtstrahl umprogrammieren.

(Foto: dpa)

Mit einer neuen Methode haben Forscher das Gedächtnis von Mäusen umprogrammiert. Die Tiere mögen plötzlich Orte, die sie vorher gemieden haben. Therapeuten nutzen die Wandelbarkeit von Erinnerungen bereits.

Von Hanno Charisius

Mit einem Lichtstrahl schlechte Erinnerungen in positive umzuwandeln, das klingt nach Esoterik. Diesen Trick ermöglicht eine noch ziemlich neue Methode der Molekularbiologie allerdings wirklich, die sogenannte Optogenetik. Damit können Forscher die Aktivität einzelner Nervenzellen im Gehirn durch einen feinen Lichtstrahl aus einer Glasfaser steuern. Und mit Hilfe dieses Werkzeugs gelang es einem Team von Neuro-Ingenieuren, das Gedächtnis von Mäusen umzuprogrammieren.

Die Tiere, die einen Platz in ihrem Käfig zuvor gemieden hatten, weil sie ihn mit schlechten Erfahrungen verknüpft hatten, suchten ihn plötzlich gerne auf. Und umgekehrt mieden Tiere ihren vorherigen Lieblingsort, nachdem sie durch die Neuromanipulation gegangen waren (Nature, online).

Die Forscher haben auf diese Weise ein Netzwerk von Nervenzellen entdeckt, das dafür zuständig ist, dass Erinnerungen mit Gefühlen verknüpft werden. "Diese Verknüpfungen scheinen bei Menschen und Mäusen ähnlich zu sein", sagt Gedächtnisforscher Roger Redondo vom Massachusetts Institute of Technology, der die Experimente geleitet hat. Er hofft, dass diese Beobachtungen dabei helfen werden, das Gedächtnis zu verstehen und traumatisierten Menschen besser helfen zu können.

Ereignisse verändern sich in menschlichen Erinnerungen

Erinnerungen an ein Ereignis werden vom Gehirn in aller Regel mit den Empfindungen verknüpft, die man beim Erleben hatte. Während die Details des Ereignisses, zum Beispiel der Ort, nicht verloren gehen, können die damit verknüpften Gefühle sich durchaus wandeln. Ehemals unangenehme Ereignisse sehen dadurch im Rückblick oft gar nicht mehr so schlimm aus und eigentlich Harmloses wird in der Erinnerung oft dramatisch. Denn Erinnerungen abzurufen, ist nicht das Gleiche, wie einen Film wieder und wieder abzuspielen.

Bei jedem Mal erschafft das Gehirn das Erlebte aufs Neue, wobei sich jedes Mal kleine Veränderungen einschleichen können. Therapeuten nutzen diese Eigenschaft des Gehirns, um zum Beispiel traumatisierte Patienten zu behandeln. Sie versuchen, die katastrophalen Ereignisse mit positiven Gefühlen zu verknüpfen.

Warum das funktioniert, ist bislang unklar. Es könnte daran liegen, dass die verschiedenen Aspekte einer Erinnerung - also etwa der Ort und die Empfindung - in verschiedenen Arealen des Gehirns abgespeichert werden. Die Maus-Versuche von Redondo und seinem Team scheinen das jetzt zu belegen. Der Forscher macht jedoch klar, dass Optogenetik keine Option ist, um Menschen von grausamen Erinnerungen zu befreien. Dafür gebe es Medikamente und psychotherapeutische Maßnahmen, so Redondo. Um die Neuronen in den Gehirnen der Mäuse kontrollieren zu können, muss man sie zuerst genetisch verändern und den Tieren später Lichtleiter in den Schädel implantieren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: