Verhütung:"Pille danach" wird in Deutschland rezeptfrei

Pille danach

Der Europäische Arzneimittelausschuss stuft die Pille "Ellaone" künftig als rezeptfrei ein. Gesundheitsminister Gröhe will auch ein weiteres Präparat der "Pille Danach" freigeben.

(Foto: picture alliance / dpa)
  • Für ein bestimmtes Präparat der "Pille danach" brauchen Frauen künftig in Deutschland kein Rezept vom Arzt mehr. Das hat der Europäische Arzneimittelausschuss beschlossen.
  • Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) war ein vehementer Gegner der rezeptfreien "Pille danach".
  • Die freigegebenen Präparate verhindern einen Eisprung. Die Einnahme verursacht also keine Abtreibung.

Von Guido Bohsem, Berlin

In Deutschland können Frauen künftig die "Pille danach" erhalten, ohne vorher einen Arzt aufzusuchen. Diese überraschende Entwicklung geht auf einen Beschluss des Europäischen Arzneimittelausschusses zurück, der das Präparat "Ellaone" als rezeptfrei einstufte. "Das heißt, das Arzneimittel kann ohne Verordnung in der gesamten Europäischen Union erworben werden", teilte die Behörde mit. Die Entscheidung zwingt Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) zu einem radikalen Kurswechsel. Bislang hatten er und die Union darauf bestanden, dass die "Pille danach" immer durch einen Arzt verschrieben werden soll.

Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte der Minister schon Ende vergangener Woche seine Position geändert und nun auch die Freigabe eines weiteren Präparats mit dem Wirkstoff Levonorgestrel in Aussicht gestellt. Man werde die Empfehlungen des Ausschusses genau prüfen: "Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine gute Beratung für beide Präparate aus einer Hand sicherzustellen." Wenn diese Beratung aufgrund der Brüsseler Entscheidung nicht mehr durch einen Arzt vorgenommen werden müsse, sei eine intensive Beratung in den Apotheken der richtige Weg.

Noch Anfang des Jahres hatte sich der Minister gegen eine Empfehlung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte gewandt, das bereits zuvor empfohlen hatte, den Wirkstoff Levonorgestrel freizugeben. Eine ärztliche Beratung sei auch deshalb notwendig, weil die "Pille danach" in Einzelfällen schwere Nebenwirkungen haben könne, hatte Gröhe argumentiert. Und hinzugefügt: "Natürlich können Apotheker auch beraten. Ob das im Notdienst an der Fensterklappe in ausreichender Weise geschehen kann, darüber lässt sich streiten."

Ärztliche Betreuung ist laut WHO unnötig

Gröhes Einlassungen hatten einen heftigen Krach mit dem Koalitionspartner SPD ausgelöst. Der stellvertretende Fraktionschef der Sozialdemokraten, Karl Lauterbach, hatte dem Minister vorgeworfen, Frauen in Notlagen an der Ausübung ihrer Rechte zu hindern. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte das Präparat schon 2010 als leicht anwendbar bezeichnet. Eine ärztliche Betreuung ist ihr zufolge unnötig.

Als "Pille danach" werden Medikamente bezeichnet, mit denen eine ungewollte Schwangerschaft verhindert werden kann. Die beiden aktuell diskutierten Substanzen verzögern so lange den Eisprung, bis die Spermien abgestorben sind. Es handelt sich dabei also nicht um eine Abtreibung. Hat sich die Eizelle bereits in der Gebärmutter eingenistet, verhindert die Pille die Schwangerschaft nicht mehr. Das Medikament muss spätestens 72 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden - auch deshalb fordern Befürworter, es leicht zugänglich zu machen.

Die SPD begrüßte den Kurswechsel des Ministers. Ein rezeptfreier Verkauf des Medikaments sei "ein wichtiger Teil des Selbstbestimmungsrechts moderner Frauen", betonte die SPD-Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich. Der CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hingegen bedauerte die Entscheidung: "Aber wir wollen in jedem Fall ein hohes Niveau der Beratung bei der Pille danach sicherstellen", sagte er, etwa durch strukturierte Beratungsbögen. Zudem würden die Kosten für die Pille nicht mehr von den Kassen erstattet werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: