25 Jahre "Looking for Freedom":Crazy for Hasselhoff

David Hasselhoff

"The Hoff" glücklich in Berlin.

(Foto: dpa)

Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört: David Hasselhoff kehrt an Silvester ans Brandenburger Tor zurück. Zu seinen größten Fans, den Deutschen. Eine Rückschau auf die vergangenen 25 Jahre zweier alter Bekannter.

Von Martin Wittmann

Wenn am Abend in Berlin die größte Silvesterparty Deutschlands steigt, darf einer nicht fehlen: David Hasselhoff - Superstar der Achtziger, Star der Neunziger, Promi der Nullerjahre, Person der Gegenwart - tritt am Brandenburger Tor auf. Vor Hunderttausenden soll der Schauspieler und Sänger, 62, seinen Song "Looking for Freedom" vortragen, der vor 25 Jahren eher zufällig zur Wende-Hymne avancierte.

Der Amerikaner erinnert damit an seinen denkwürdigen Auftritt in der Silvesternacht 1989 an gleicher Stelle, damals noch vor der löchrigen Mauer. Seither ist das eine - das wiedervereinigte Deutschland - ohne das andere - The Hoff - gar nicht mehr vorstellbar. Die beiden mögen die vergangenen 25 Jahre auf ihre ganz eigenen Weisen verbracht haben - und doch sehen sich da zwei alte Bekannte wieder, die einander prima ergänzen. Eine vergleichende Chronik.

31.12.1989 Ost- und West-Berliner feiern zum ersten Mal wieder gemeinsam Silvester. Historisch bedeutend wird das Fest durch den Auftritt Hasselhoffs, der zuvor als K.I.T.T-Fahrer in "Knight Rider" und als Rettungsschwimmer von Malibu in "Baywatch" zum "meistgesehenen Star der Fernsehgeschichte" (Guinnessbuch) aufgestiegen war. Er trägt einen Klavier-Schal und eine Jacke mit blinkenden Glühbirnchen, die ihm niemand anderes als die Zukunft selbst angezogen haben muss.

1990 Das nun auch offiziell wiedervereinigte Land wird wirtschaftlich auf links gedreht, die Kosten für den Zusammenschluss werden später in die Billionen gehen. Hasselhoff singt den Hit "Crazy for you" und sitzt nebenbei auf einem Vermögen von 100 Millionen Dollar, was Neider provoziert, die ihm die "Eleganz eines Presslufthammers" (taz) attestieren.

1992 Erich Honecker wird verhaftet, Quick eingestellt, und Westernhagens Platte "Ja Ja" ist Nummer eins. Hasselhoff wird Botschafter für Berlins Bewerbung um Olympia 2000. "Jetzt möchte ich was tun für diese tolle Stadt. Berlin hat die Spiele verdient. Sydney bedeutet nichts", sagt er der SZ. Sein eigener sportlicher Körper provoziert Gerüchte um medikamentösen Muskelaufbau. "Wer meine dünnen Beine sieht, weiß, dass ich nicht auf Drogen bin", sagt er. In einer Simpsons-Folge wird Lisa als Baby gezeigt - "Daddy" kann sie noch nicht sagen, "David Hasselhoff" schon.

1996 Die deutschen Fußballer werden Europameister. Das Siegtor schießt Oliver Bierhoff. Hasselhoff steuert dessen Frisur bei. Unabhängig davon bekommt der Mann, dessen Urur-Großmutter aus Völkersen bei Bremen stammt, in Hollywood seinen Stern auf dem Walk of Fame.

2000 In Hannover eröffnet die Expo, Bubi Scholz stirbt, Helmut Kohl hat die Spendenaffäre am Hals, BSE greift um sich. Auch David Hasselhoff erlebt ein Katastrophenjahr. Er soll seinen letzten Oben-ohne-Auftritt bei "Baywatch" absolvieren - und bei einer Explosion sterben. "Als ich das Drehbuch las, dachte ich, das sei ein Witz", sagt er dem TV Guide. War es nicht. Olympia findet unterdessen in Sydney statt.

'Adventsfest der Volksmusik' - Hasselhoff

Der meistgesehene Star der Fernsehgeschichte: David Hasselhoff.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

2002 Jahrhundert-Flut in Sachsen, Gerhard Schröder (SPD) wird abermals Kanzler. Nach zehn Jahren kommt der Sender Tele 5 zurück ins Fernsehen. Hasselhoff nicht. Er gibt sein Debüt am Broadway im Musical "Jekyll & Hyde". Einen einzigen Tag verbringt er in der Betty-Ford-Klinik, um seine Alkoholsucht zu bekämpfen. Danach bucht er ein Hotelzimmer und trinkt die Minibar leer. Die Fans sorgen sich.

2004 Schröder will nicht mehr SPD-Chef, Hasselhoff nicht mehr Säufer sein. "Ich glaube, ich werde immer süchtig nach irgendetwas sein. Aber Sport ist eine gute Droge", sagt der Geläuterte (also Hasselhoff). In Amerika ist er mittlerweile bekannt dafür, in Deutschland bekannter zu sein als in seiner Heimat. Immer häufiger muss er sich nun als Selbstparodie spielen, etwa in der Komödie "Voll auf die Nüsse". Da gibt er den Trainer eines deutschen Sportteams, das "The Blitzkriegs" heißt. Sein Album "Sings America" floppt.

2006 Sommermärchen der Fußballer, aber Deutschland ist ebenso stolz auf seinen Basketballer Dirk Nowitzki. Auf was er sich beim Freiwurf konzentriert? Er sagt, er singe dabei leise "Looking for Freedom".

2007 Deutschland hat seine Gesundheitsreform. Hasselhoff nicht. Der Mann, mittlerweile mehr Hyde als Jekyll, spielt in einem trashigen Knight-Rider-Aufguss mit; wesentlich erfolgreicher ist ein Video, das seinen engagierten Versuch festhält, im Vollrausch einen Burger zu essen.

2010 Christian Wulff wird islamfreundlicher Bundespräsident, Lena Meyer-Landrut gewinnt den Eurovision Song Contest, und das Oktoberfest wird 200 Jahre alt. Diese Mischung (ein völkervereinigender Gentleman, gediegener Schlager, Schunkel-Tradition) wird von Hasselhoff auf einen Abend verdichtet, als er im "Musikantenstadl" auftritt. An Silvester singt er am Brandenburger Tor, im Ledermantel. In Amerika läuft "The Hasselhoffs". Die Serie zeigt den zweimal Geschiedenen und seine beiden Töchter beim alltäglichen Hoffen.

2014 Das wiedervereinigte Deutschland scheint zu sich gefunden zu haben. Hasselhoff will damit aber nichts zu tun haben: Er sei nicht für die Wende 1989 verantwortlich, stellt er klar. Diese Behauptung habe ihn lange verfolgt. "Die Leute kamen zu mir und bedankten sich für den Mauerfall, und ich dachte, sie machten Witze." Eine Karriere, gebaut auf Missverständnissen, Zufällen und Brusthaaren. Sehr deutsch.

31.12.2014 Die Berliner feiern am Brandenburger Tor. Hasselhoff wird für die Party aus London eingeflogen, nein: heimgeflogen. Damit zusammenwächst, was zusammengehört.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: