Subaru WRX STI im Test:Fluch des Flügels

Subaru WRX STI

Der Heckspoiler ist in der 45 200 Euro teuren Sportversion serienmäßig dabei.

(Foto: Subaru)
  • Der Subaru WRX STI hat mit seinem ungehobelten Erscheinungsbild schon immer polarisiert. Die jüngste, seit Sommer 2014 angebotene Generation, macht da keine Ausnahme.
  • Sein Revier sind kurvenreiche Landstraßen. Hier kann er seine tollen fahrdynamischen Anlagen voll nutzen - auch bei widrigen Bedingungen.
  • Keinen Spaß macht er auf der Autobahn. Bei hohem Tempo wird er sehr laut und extrem durstig.
  • Der Grundpreis liegt bei 41 900 Euro. Die Unterhaltskosten sind jedoch enorm.

Von Thomas Harloff

Bei Subaru und Mitsubishi müssen sie ziemlich froh sein, dass es SUVs gibt. Denn vor der Zeit, als alle Welt anfing, Autos wie den Porsche Cayenne, BMW X6 oder Audi Q7 zu hassen - freilich außer den Millionen Menschen, die solche Kolosse fahren -, ergoss sich der Zorn der politisch korrekt eingestellten Autowelt vor allem über zwei Autos aus ihrer Produktpalette. Der Subaru Impreza WRX STI und dessen großer Gegenspieler Mitsubishi Lancer Evo standen für vieles, was falsch lief im Autobusiness.

Um Motorsporterfolge zu vermarkten, wurden Straßenautos auf die Räder gestellt, die fast so aussahen wie ihre Rallye-Pendants. Dass sie technisch ihren braven Serienbrüdern deutlich mehr ähnelten als den Einsatzautos der Rallye-WM, war dann fast schon egal. Dass sie zu schnell, zu laut und zu durstig waren, reichte völlig, um ein klischeebeladenes Image zu erschaffen. Und dann sahen sie auch noch genauso prollig aus, wie sich ihre Fahrer vermeintlich im Straßenverkehr verhielten.

Aufgeplusterte Karosserie

Mitsubishi tut sich das nicht mehr an. Der Evo hat sich heimlich vom deutschen Markt verabschiedet, ein Nachfolger ist nicht in Sicht und laut den Japanern auch nicht geplant. Subaru hält dagegen, obwohl längst aus dem werksunterstützten Rallyesport ausgestiegen, am WRX STI fest. Und denkt gar nicht daran, seine Sportlimousine sozialverträglich aussehen zu lassen. Die von zahlreichen Lufteinlässen zerklüftete Front scheint einfach alles verschlingen zu wollen; nicht nur Ansaugluft, sondern auch den Asphalt, die Schotterstraße oder die Schneepiste - wo auch immer dieses Auto langgescheucht wird. Dicke Kotflügel, in denen 18-Zoll-Räder rotieren, plustern die Karosserie auf. Und ja, auch den Heckflügel im Bierthekenformat gibt es noch - wenn auch nur als Sonderausstattung.

Der WRX STI bietet also auch in seiner jüngsten, seit Herbst 2014 angebotenen Generation, ein Übermaß an Angriffsfläche. Nicht nur für den Fahrtwind, der so wirkungsvoll auf die vielen Spoiler(chen) trifft, dass es ein Leichtes ist, mit dem Subaru schnell um Kurven zu fahren. Sondern vor allem für das ästhetische Empfinden seiner Betrachter. "Oh Gott, wie fies!", heißt es da. "Meinen die das wirklich ernst?", sagt ein anderer. Oder: "Lässt Du Dich damit wirklich in der Stadt sehen?", ist eine andere Reaktion. Die einzig legitime Antwort darauf lautet: "Selbstverständlich. Aber noch lieber geht's damit aufs Land." Dafür gibt es gute Gründe, die gar nicht so tief verborgen im Innern dieses Autos liegen.

Fortschritte im Innenraum

Die ersten Vorurteile entkräftet der Subaru bereits kurz nach dem Einsteigen. Der Innenraum, bei früheren Modellgenerationen eine öde mausgraue Plastiklandschaft, kann sich inzwischen dank einiger roter Farbkleckse und Carbon-Akzente sehen lassen. Genug Platz für vier Personen hat er auch, und für das Gepäck steht ein Kofferraumvolumen von 460 Litern zur Verfügung. Nach dem Anlassen wird klar: Akustisch übt sich der WRX STI inzwischen in Zurückhaltung. Er fällt schnell in dieses leicht unrund klingende Boxermotor-Brabbeln, das auch Porsche-911-Fans an ihrem Lieblingsauto so schätzen.

Der Innenraum des Subaru WRX STI.

Der Innenraum ist deutlich ansehnlicher als bei früheren Modellgenerationen.

(Foto: SOM)

Mit der fast schon meditativen Akustik ist es jedoch vorbei, sobald es auf die Autobahn geht - und daran ist nicht der Motor schuld. Schnell fällt auf, dass sämtlicher Straßendreck laut gegen die Radhäuser und an den Unterboden prasselt. Doch sobald die Geschwindigkeit dreistellig wird, avanciert außerdem der Fahrtwind zum Nervtöter. An allen Ecken und Enden pfeift er lautstark um die Karosserie, fängt sich an der Lufthutze in der Motorhaube, den großen Außenspiegeln und natürlich im Heckflügel. Nun wird deutlich, dass das Flügelmonster alles andere als windschnittig ist. Das merkt man auch daran, wie sich der 300 PS starke Motor auf dem Weg zur angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 255 km/h immer stärker verkrampft - und dabei den Spritverbrauch in unfassbare Höhen treibt. Nein, für die Autobahn ist dieses Auto nicht gemacht.

Alltagstauglicher Schmuddelwetter-Porsche

Subaru WRX STI

Der Subaru WRX STI kostet mindestens 41 900 Euro und bietet viel Fahrdynamik fürs Geld.

(Foto: Subaru)

Dann lieber ab auf eine kurvenreiche Landstraße, dort ist der Subaru in seiner Komfortzone. Hier überzeugt er mit einem absolut verbindlichen Fahrverhalten, reagiert auf die Befehle des Fahrers genau so, wie er reagieren sollte. Je widriger die Bedingungen, umso sicherer fühlt sich der WRX STI an. Wenn andere Autos längst mehr schlingern als fahren, tückisch zwischen Unter- und Übersteuern hin und her wechseln, dann folgt der Subaru einfach stoisch der vorgegebenen Linie. Die Hauptgründe für das agile und sichere Fahrverhalten sind der gewohnt traktionsstarke Allradantrieb und die hervorragende Lenkung. War diese beim Vorgänger noch viel zu leichtgängig und deshalb gefühllos, ist sie nun eher straff und mitteilsam ausgelegt - und gibt immer gut Auskunft darüber, was unter den Vorderrädern los ist.

Technikfreaks können noch mehr Dynamik aus dem WRX STI herausquetschen. Zum Beispiel das mittlere Differenzial so verstellen, dass je nach Straßenverhältnissen oder Vorliebe des Fahrers mehr Motorkraft nach vorne oder hinten geleitet wird. Oder das elektronische Gaspedal feinjustieren, je nachdem, wie spontan der Motor beim Gasgeben reagieren soll. Doch wirklich relevant sind diese Spielereien nur für Menschen, die regelmäßig auf Rennstrecken fahren oder tatsächlich Rallye-Ambitionen hegen. Schon in den vorgegebenen Einstellungen ist dem Subaru eine Fahrdynamik eigen, die sich im regulären Straßenverkehr nur oberflächlich nutzen lässt. Nur eben bei jedem Wetter, was aus ihm eine Art eigenwillig geformten und absolut alltagstauglichen Schmuddelwetter-Porsche macht.

Günstiger Preis, enorme Unterhaltskosten

Der Grundpreis des Subaru WRX STI liegt bei 41 900 Euro. Wer unbedingt den Spoiler möchte, muss 45 200 Euro für die Sport-Variante zahlen. Die ist dann mit allem ausgestattet, was die Aufpreisliste hergibt. Nur eine Lackierung, die nicht rot ist, kostet extra. Diese Summe kann man auch für einen halb so starken deutschen Vertreter der unteren Mittelklasse mit durchwachsener Ausstattung zahlen. Doch der stattliche Testverbrauch von 13,2 Litern, die hohe Versicherungseinstufung und eine Kfz-Steuer von 344 Euro im Jahr verhageln die Kostenbilanz nachhaltig.

Der Subaru WRX STI verbindet wie nur wenige andere Autos eine enorme Fahrdynamik-Kompetenz mit uneingeschränktem Alltagsnutzen. Dennoch haben sich 2014 lediglich zwei Prozent der deutschen Subaru-Kunden - 122, um genau zu sein - für einen Kauf des Flügelflitzers entschieden. Bleibt die Frage, ob das eher an den zu erwartenden Unterhaltskosten oder der Haudrauf-Optik liegt. Zum Vergleich: Der Bestseller im Subaru-Programm war im vergangenen Jahr der Forester mit 3074 verkauften Autos. Ein SUV - ausgerechnet!

Technische Daten Subaru WRX STI 2.5 Sport:

B4-Benzinmotor mit 2,5 Litern Hubraum; Leistung 221 kW (300 PS); max. Drehmoment: 407 Nm bei 4000/min; Leergewicht: 1525 kg; Kofferraum: 460 l; 0 - 100 km/h: 5,2 s; Vmax: 255 km/h; Testverbrauch: 13,2 l / 100 km (lt. Werk: 10,4; CO2-Ausstoß: 242 g/km); Euro 5; Grundpreis: 45 200 Euro

Das Testfahrzeug wurde vom Hersteller zur Verfügung gestellt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: