Kampf gegen Saatkrähen:Die schwarze Brut

Lesezeit: 2 min

Immer mehr Anwohner im Münchner Umland fühlen sich von Saatkrähen gestört - zum Beispiel durch deren Gekrächze. (Foto: Renate Schmidt)
  • Immer mehr Saatkrähen nerven die Bewohner in den Münchner Umlandgemeinden mit ihrem lauten Gekrächze, dem Schmutz und den Schäden, die sie vielerorts anrichten.
  • Die Vögel nisten in der Nähe von Wohnsiedlungen, denn dort finden sie leicht Futter.
  • Die Gemeinden versuchen mit verschiedenen Strategien, der Plage Herr zu werden.

Von Günther Knoll, München

Rabenvögel sind schlau. Sie wissen, wo sie sicher nisten und wo sie am leichtesten Nahrung finden - in der Nähe menschlicher Siedlungen nämlich. Und so sind sie zu Zivilisationsfolgern geworden, oft zum Ärger derjenigen, denen sie folgen. Denn Menschen können mit den Tieren oft wenig anfangen. Sei sind ihnen fremd, jagen ihnen womöglich sogar Angst ein, produzieren Lärm und Schmutz. Deshalb wollen sie die Vögel möglichst nicht in ihrer Nähe haben. So versuchen sie zum Beispiel gerade in Puchheim mit allen möglichen Mitteln, eine Saatkrähenkolonie zu verlagern. In Unterhaching haben die Krähen zuletzt sogar den Fußballbetrieb lahmgelegt.

Vogelplage
:Luftballons gegen Krähen

Sie sind zu laut und machen zu viel Dreck: Seit vier Jahren klagen Anwohner in Puchheim über ein paar Hundert Saatkrähen. Nun versuchen es die Bürger mit einer neuen Idee - Heliumballons.

Von Peter Bierl

Saatkrähen haben bereits einige Strategien entwickelt, um sich die Zivilisation zunutze zu machen. Eine Walnuss knacken? Kein Problem: Die Nuss auf die Straße gelegt, warten, bis ein Auto drüber fährt, und dann rasch den Leckerbissen holen. Zu trockenes und zu großes Brot, das da eine ältere Frau an die Tauben auf dem Friedhof verfüttert? Auch kein Problem: das Stück einfach ins nächste Weihwasserbecken legen und warten, bis es aufgeweicht ist. Und als kürzlich alles unter einer geschlossenen Schneedecke lag, kam das per Rasenheizung freigelegte Spielfeld in Unterhaching den Vögeln wie eine Essenseinladung vor.

Mit Ballons gegen die Krähen

Sie kamen zu Hunderten und malträtierten auf der Suche nach Würmern, Larven und Käfern den Rasen der Spielvereinigung so sehr, dass die sogar ein Spiel absagen musste. Freistoß-Pappkameraden und Eckfahnen wurden als Vogelscheuchen zweckentfremdet, die Platzwarte waren ständig unterwegs. Doch kaum machten die um 16 Uhr Schluss, waren die Krähen wieder da. Dieses Problem erledigt sich von selbst, wenn der Schnee wegtaut und Nahrung wieder leicht zu finden ist. Außerdem ziehen die meisten Saatkrähen im März wieder in ihre weiter nordöstlich gelegenen Brutgebiete.

Krähen
:Zurück in den Stadtpark

Der Bauhof schneidet derzeit Bäume zurück und entfernt Krähennester. Im Sommer werden sich die Vögel in Erdings grüner Lunge konzentrieren und dort brüten.

Von Antonia Steiger

Doch manche bleiben auch da: In Puchheim versucht man, mit roten Luftballons die Vögel dazu zu bringen, ihre Nester aufzugeben, weil sich Anwohner an Gekrächze und Kot stören. Die Vertreibung mit Lärm hatte keinen Erfolg: Die Kolonie splittete sich auf und mit ihr auch das Problem. Und das Zerstören von Nestern hatte nur zur Folge, dass die Krähen anderswo neue bauten. Immer nahe von Siedlungen, denn dort dürfen sie nicht bejagt werden. Im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Rabenkrähen, stehen Saatkrähen unter Schutz - nachdem sie früher als Schädlinge gezielt vernichtet wurden.

5000 Tiere in den Isarauen

Dabei ist ihr Name eigentlich Rufmord, denn zum großen Teil fressen Saatkrähen Würmer, Spinnen und Käfer. Inzwischen hat sich ihr Bestand in Bayern wieder erholt. 1955 wurden nur noch 600 Brutpaare landesweit gezählt, heute sind es wieder mehr als zehnmal so viele.

Vogelzählung in München
:Kohlmeise schlägt Amsel

Die Vögel in München sind gezählt: Im milden Vorjahr konnten sich viele Arten gut vermehren. Spitzenreiter sind Kohlmeise und Amsel, der Spatz findet in der Stadt kaum mehr Platz. Doch die Vogelzähler entdeckten auch Tiere, mit denen sie nicht gerechnet hatten.

Von Günther Knoll

Dazu kommen im Winter ihre Verwandten aus dem Norden - und das in Schwärmen: In Freising wurden zuletzt an einem Schlafplatz in den Isarauen an einem einzigen Abend gut 5000 Tiere gezählt. Doch zur bald beginnenden Brutzeit sind die bayerischen Saatkrähen dann wieder unter sich. So lange sie ihre Brutkolonien fernab menschlicher Siedlungen bilden, gibt es auch keine Probleme. In Unterschleißheim zum Beispiel sind die Vögel sogar Ziel naturkundlicher Führungen.

Das Umweltministerium hat eigens ein "Konzept zum Umgang mit Saatkrähenkolonien" erstellen lassen. Wenn die Vögel sich aber einen Nistplatz ausgesucht haben, sind sie nicht so einfach zu vertreiben. Vielleicht haben sie ja längst eine Gegenstrategie entwickelt. Und die krächzen sie sich ganz leise zu.

© SZ vom 24.02.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: