Bezahlen im Internet:Deutsche Banken machen Paypal Konkurrenz

Bezahlen im Internet: Wer im Internet bezahlt, zahlt meist mit Paypal. Das soll sich ändern - wenn es nach den deutschen Kreditinstituten geht. Illustration: Stefan Dimitrov

Wer im Internet bezahlt, zahlt meist mit Paypal. Das soll sich ändern - wenn es nach den deutschen Kreditinstituten geht. Illustration: Stefan Dimitrov

  • Fast jeder zweite Einkauf im Internet läuft über Paypal. Privatbanken sowie Volks- und Raiffeisenbanken entwickeln deshalb gerade ein eigenes System.
  • Bisher sperrten sich die Sparkassen dagegen. Doch nun haben wichtige Gremien zugestimmt, bald folgt die entscheidende Vorstandssitzung.
  • Schon Ende des Jahres sollen Kunden mit dem neuen System in einem Pilotversuch bezahlen können.

Von Harald Freiberger, Frankfurt

Theodor Weimer, der Chef der Hypo-Vereinsbank, war genervt, als er vor Monaten über das Bezahlen im Internet sprach. "Wir haben lange gebraucht, um alle zusammenzubringen, da sag' ich: Guten Morgen." Es dauert ihm zu lange, bis die deutschen Banken ein eigenes System auf den Markt bringen, über das Online-Käufer bezahlen können. Sie ließen sich von Anbietern wie Paypal die Butter vom Brot nehmen. Das US-Unternehmen, eine Tochter des Internet-Auktionators Ebay, hat in Deutschland mittlerweile zwölf Millionen Kunden. Fast jeder zweite Einkauf im Internet läuft schon über Paypal. "Die wahre Schlacht wird nicht zwischen den Banken geschlagen", meint Weimer, sondern zwischen Banken und Nicht-Banken - Konzernen wie Google, Apple oder Paypal.

Am Donnerstag gab ein anderer deutscher Banker das Signal zum Aufbruch: Georg Fahrenschon, Präsident des Sparkassenverbands DSGV, plädierte auf einer Bankentagung in Berlin dafür, "einen gemeinsamen Antritt mit der übrigen deutschen Kreditwirtschaft zu suchen". Das war vor allem eine Aufforderung an die eigenen Institute, sich dem System anzuschließen, das Privatbanken sowie Volks- und Raiffeisenbanken gerade entwickeln. Bisher sperrten sich die Sparkassen dagegen. Doch nun haben wichtige Gremien zugestimmt, am 21. März folgt die entscheidende Vorstandssitzung. Kommen die Sparkassen mit ihren fast 50 Millionen Kunden dazu, hat die Antwort der deutschen Kreditwirtschaft auf Paypal weit mehr Schlagkraft.

Die Kreditinstitute hoffen, dass sie mit dem Thema Sicherheit punkten

Die Vorbereitungen laufen nach SZ-Informationen. Im letzten Sommer wurde die "Gesellschaft für Internet und mobile Bezahlungen" (GIMP) gegründet, an der Privatbanken sowie Volks- und Raiffeisenbanken je 50 Prozent halten. Bis Ende des Jahres soll sie funktionsfähig sein. Noch im Weihnachtsgeschäft könnten die ersten Bundesbürger in einem Pilotversuch damit bezahlen. Bis es sich in der Breite durchsetzt, dürfte es aber 2016 werden.

"Wir führen einen neuen Zahlungsverkehrs-Standard ein", heißt es in Frankfurter Bankenkreisen. "Er ist für Händler günstiger als die bisherigen, für Käufer ist er sicherer und bequemer." Man gehe davon aus, dass man von Online-Händlern "überrannt" werde, wenn das System einmal stehe. Der Vorteil für Kunden sei, dass das Geld direkt und ohne Zwischenstation vom Konto des Käufers zum Händler fließe - und wieder zurück, falls der Käufer die Ware zurückgehen lässt, was im Online-Handel häufig vorkommt.

Einkaufen über das Internet ist der größte Trend im Handel der vergangenen Jahre. Firmen wie Zalando, die Schuhe und Bekleidung online anbieten, wachsen mit enormen Raten. Bezahlen können Kunden über Kreditkartenanbieter wie Mastercard oder Visa; dazu müssen sie zusätzlich eine dreistellige Sicherheitsnummer angeben. Den größten Erfolg als Online-Zahlungsanbieter aber hat Paypal, weil es den Service einfach gestaltete: Nutzer müssen sich nur mit E-Mail-Adresse und Passwort registrieren. Die Sicherheitsstandards von Paypal sind aber nicht dieselben wie jene beim Online-Banking der deutschen Kreditwirtschaft mit PIN und TAN. Auch gibt es immer wieder Bedenken, ob Paypal die Einkaufs-Daten auswertet und mit Daten der Mutter Ebay verknüpft - auch wenn der Konzern betont, es gebe keinen Austausch.

Die deutschen Banken hoffen, gerade mit dem Thema Sicherheit zu punkten. Datenschutz und Legitimation des Kontoinhabers liefen nach deutschen Standards ab. Gleichzeitig ist es möglich, sofort zu prüfen, ob der Einkauf gedeckt ist, da es einen direkten Zugriff auf das Konto gibt. Das ist vor allem für Händler ein Vorteil.

Als Name für das neue Bezahlsystem steht dem Vernehmen nach "pay direct" zur Diskussion. Läuft der Bezahlstandard für das Internet erst einmal, lässt er sich auch auf das Bezahlen per Smartphone in Läden ausweiten. Auch hier gibt es noch keinen Standard aller Banken. Ein Feldversuch der Sparkassen unter dem Namen "girogo" war kein großer Erfolg. Im Herbst brachte der US-Konzern Apple sein neues iPhone auf den Markt, das mit einem sogenannten Nahfeld-Chip ausgerüstet ist: Halten es Nutzer im Laden an ein Lesegerät, können sie damit bezahlen. Dass Apple ins Bezahl-Geschäft einsteigt, schreckte die deutsche Kreditwirtschaft zusätzlich auf.

Bei den Sparkassen gab es bisher Bedenken, dass man den bestehenden eigenen Bezahldiensten Konkurrenz machen könnte, wenn man sich dem System der deutschen Kreditwirtschaft anschließt. Beispiele aus dem Ausland stimmten die Institute aber um. So haben die Banken in den Niederlanden und Großbritannien mit eigenen Internet-Bezahlsystemen Paypal erfolgreich Konkurrenz gemacht und sind mittlerweile Marktführer.

Inhaltlich haben sich die Sparkassen-Vertreter schon für das gemeinsame System ausgesprochen. Offen ist nach SZ-Informationen aber noch die Frage der Finanzierung. Die Sparkassen müssten sich wohl mit einem zweistelligen Millionenbetrag einkaufen, die anderen Banken dafür Anteile abgeben. Denn ganz billig ist es nicht, ein völlig neues Bezahlverfahren zu entwickeln: Die Rede ist von mindestens 100 Millionen Euro.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: