Merkel in Japan:Tokio fürchtet deutsche Kritik an Vergangenheitsbewältigung

Bundeskanzlerin Merkel im Regierungsflugzeug

23 Stunden Flug für nicht einmal 30 Stunden Aufenthalt: Bundeskanzlerin Merkel reist in Vorbereitung auf den G-7-Gipfel in Deutschland nach Japan (Archivbild).

(Foto: dpa)
  • Kanzlerin Merkel ist nach Japan aufgebrochen, um mit Premier Shinzo Abe unter anderem über dessen Finanzpolitik zu sprechen.
  • Hintergrund des Blitzbesuchs ist Deutschlands Gastgeberrolle beim Gipfeltreffen der G 7 im Juni.
  • Die Regierung in Tokio befürchtet, dass sich Merkel zur Vergangenheitsbewältigung Japans äußern könnte. Außerdem stehen auf dem Besuchsprogramm der Kanzlerin erstaunlich viele Wissenschaftstermine.

Von Robert Roßmann, Berlin

Es ist eine Reise, die selbst für Merkels Maßstäbe ungewöhnlich ist. 23 Stunden Flug für nicht einmal 30 Stunden Aufenthalt. Am Sonntag ist die Kanzlerin nach Japan aufgebrochen, an diesem Montag landet sie in Tokio. Am Dienstag wird sie schon wieder in Berlin sein. Das macht 18 000 Kilometer in zwei Tagen. Warum mutet man sich so etwas zu?

Verantwortlich für die Blitzreise sind die Gepflogenheiten der G 7. Angesichts der Krisen in der Ukraine und in Griechenland ist ja etwas in Vergessenheit geraten, dass Deutschland derzeit die G-7-Präsidentschaft innehat. Im Juni findet im bayerischen Elmau das Gipfeltreffen der "Gruppe der Sieben" statt. Zu den Usancen der Gruppe gehört es, dass "die Präsidentschaft" vorher alle anderen Mitgliedstaaten besucht, um über das Programm zu beraten. Die USA, Kanada, Italien, Frankreich und Großbritannien hat die Kanzlerin schon bereist, Japan fehlte noch auf der Liste. Deshalb die Reise nach Tokio.

Es ist lange her, dass die Kanzlerin das letzte Mal in Japan war. 2008 trafen sich die Staats- und Regierungschefs der G 8 (damals war Russland noch Mitglied der Gruppe) in Toyako. Es ging um Afrika, die Weltwirtschaft und die Klimapolitik. Merkel musste sich wegen des deutschen Ausstiegs aus der angeblich umweltfreundlichen Atomkraft rechtfertigen.

Fukushima wird auf Merkels Reise kaum eine Rolle spielen

Seit dem GAU von Fukushima - er jährt sich am Mittwoch zum vierten Mal - muss die Kanzlerin keine Angst mehr haben, wegen des Atomausstiegs in die Defensive zu geraten. Im Gegenteil: Vor ihrem Abflug nach Japan erklärte sie beinahe undiplomatisch deutlich, Deutschland steige wegen Fukushima noch schneller aus der Kernenergie aus als geplant, "Japan sollte auch diesen Weg gehen". Ansonsten wird das Thema Fukushima auf der Reise aber keine besondere Rolle spielen, auch ein Besuch des Unglücksgebiets ist nicht geplant - was die deutschen Grünen schon zu einem Protest veranlasst hat.

Merkel will vor allem über ihre Themen für das Gipfeltreffen in Elmau reden. Neben den zwangsläufigen - Ukraine, Klimapolitik, internationaler Terrorismus - hat die Kanzlerin auch die Frauenförderung und den Freihandel auf der Agenda. Die Kanzlerin trifft sich in Japan mit weiblichen Führungskräften zum Frühstück. Außerdem geht es in Tokio um das Freihandelsabkommen Japans mit der EU. In jüngster Zeit haben die Europäer den Eindruck, dass das Interesse Japans nachlässt und sich Tokio zum Nachteil Europas Richtung USA orientiert. Vor allem für die deutschen Autohersteller, die bisher sehr erfolgreich nach Japan exportierten, wäre das ein schwerer Rückschlag.

Bei einem Treffen Merkels mit dem japanischen Ministerpräsident Shinzo Abe wird es außerdem um die Finanzpolitik gehen. Die Deutschen befürchten negative Auswirkungen der nach dem Ministerpräsidenten benannten "Abenomics" auf die Weltwirtschaft. Abe versucht wie die Europäer mit einer Politik des extrem billigen Geldes die Wirtschaft anzukurbeln, er verzichtet dabei aber auf Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung. Bisher hat Abe damit keinen Erfolg. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaftsleistung seines Landes sogar. Japan wiederum schaut besorgt auf die Euro-Krise und die Entwicklung in Griechenland.

Japans Umgang mit seinen Kriegsverbrechen

Die Regierung in Tokio befürchtet außerdem, dass sich Merkel zur Vergangenheitsbewältigung Japans äußern könnte, es steht der 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs an. Der rechtskonservative Abe reagiert auf jede Kritik am Verhalten seines Landes im Zweiten Weltkrieg allergisch. Merkel will bei der Stiftung der Tageszeitung Asahi Shimbun eine außenpolitische Grundsatzrede halten. Die Zeitung kritisiert vehement Japans Umgang mit seinen Kriegsverbrechen. Dass dies auch China tut - und dabei gleichzeitig auf Deutschland als positives Beispiel für den Umgang mit der eigenen Vergangenheit verweist - erregt die japanischen Gemüter zusätzlich. In Tokio fühlt man sich sowieso gegenüber Peking vernachlässigt: Die Kanzlerin war bisher nur zweimal in Japan, aber siebenmal in China.

Ansonsten stehen auf dem Besuchsprogramm der Kanzlerin mal wieder erstaunlich viele Wissenschaftstermine. Was Gerhard Schröder das Glas Rotwein mit Zigarre war, ist Merkel der Austausch mit Forschern. Die Kanzlerin besucht unter anderem das "Museum für zukunftsorientierte Wissenschaft und Innovation". Dort lässt sie sich den humanoiden Roboter Asimo vorführen. Das schafft auch Gelegenheiten für schöne Fotos, genauso wie der protokollarische Höhepunkt der Reise, die Begegnung mit Kaiser Akihito. Der arbeitet übrigens auch wissenschaftlich. Akihito forscht über Fische, eine in Vanuatu heimische Grundel-Art ist sogar nach ihm benannt. Und so dürften sich bei dieser Japan-Reise zumindest die Kanzlerin und der Kaiser gut verstehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: