SPD-Politiker Christian Nürnberger:Wenn das Engagement im Hinterzimmer stirbt

Lesezeit: 5 min

Mit Martina Baumann, der SPD-Bürgermeisterin von Neunkirchen am Sand, war Christian Nürnberger Klinken putzen. (Foto: oh)

Er war der perfekte Kandidat: Christian Nürnberger steckte in der Familie zugunsten seiner Frau zurück, war politisch engagiert. Schließlich ließ er sich von der SPD für die Bundestagswahl aufstellen. In seinem Buch "Die verkaufte Demokratie" erklärt er, warum er scheitern musste.

Von Ulrike Heidenreich

Wieder zu sich selbst finden, aus dem Herzen heraus Politik machen, all das hat die SPD nötig, um neue Wähler zu gewinnen. Das ist das Ergebnis einer bisher unveröffentlichten Studie, die sie selbst in Auftrag gegeben hat. Die Expertise für die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung findet weitere mahnende Worte: Die Partei müsse den Menschen zeigen, dass sie die Politik für sie mache und nicht für sich selbst. Ein Genosse hat diese Forderung ganz besonders verinnerlicht: Der Autor Christian Nürnberger, 63, der im vergangenen Bundestagswahlkampf in Bayern für die SPD antrat - und scheiterte. Den mitunter verstörenden Erlebnissen hat er in seinem neuen Buch "Die verkaufte Demokratie. Wie unser Land dem Geld geopfert wird" ein ganzes Kapitel gewidmet. Im SZ-Gespräch berichtet er über merkwürdige Abstimmungen, Parteipfründe und die Demokratie im Hinterzimmer.

Zur aktiven Politik kam Nürnberger, der mit seiner Frau, der Moderatorin Petra Gerster, in Mainz lebt, in einer sehr speziellen Situation: Die Kinder waren aus dem Haus und der Hund gerade gestorben. Dass man in so einer Verfassung sein müsse, um für die SPD in den Bundestagswahlkampf zu ziehen, weist der Publizist und Buch-Autor jedoch lächelnd von sich: "Ich hätte mich gerne schon früher engagiert, aber ich hatte zwei Kinder großzuziehen. Im Nachhinein betrachtet ist das sowieso die politischere und wichtigere Aufgabe: Wenn man sein Kind zum mündigen Bürger erzieht, hat man eigentlich alles gemacht, was man für die Demokratie tun kann."

Dass Christian Nürnberger es trotzdem ernsthaft im Politikbetrieb versuchte, ist eher Zufall: Er wollte in seinem fränkischen Heimat-SPD-Ortsverein in Lauf an der Pegnitz eigentlich nur die Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft abholen. Zurück nach Mainz fuhr er mit der Frage im Gepäck, ob er 2013 für den Bundestag kandidieren wolle. "Bei einem Nein hätte ich meine eigenen Worte Lügen gestraft. Denn ich hatte mich zu der Zeit sehr über die Wutbürger aufgeregt, die maulend abseits standen aber nichts taten. Jeder, dem die Politik stinkt und der der Meinung ist, dass Politiker nichts taugen, hat doch die Möglichkeit, in eine Partei zu gehen und dafür zu sorgen, dass das Personal und die Auswahlverfahren besser werden", sagt der SPD-Mann.

Genau da scheitert die SPD aber. Die Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, die Anfang März hinter verschlossenen Türen im Parteivorstand diskutiert wurde ( SZ berichtete), bescheinigt der Partei ein gravierendes Imageproblem. Außerhalb der traditionellen Wählerschaft interessieren sich wenige für die SPD, die 25- bis 45-Jährigen sowieso kaum. Kandidat Nürnberger wollte da etwas aufbrechen, denn: Alle Parteien bräuchten Frischblutzufuhr aus dem Volk, Menschen, die auf ein Leben außerhalb der Politik zurückblicken und solche, an deren Leben sich ablesen lässt, wofür sie stehen.

"Um es mal ganz unbescheiden an meinem Beispiel zu erklären: Ich habe vor 25 Jahren einen gut bezahlten Job an den Nagel gehängt, um jeden Tag für meine Kinder zu kochen. Die Kinder tragen den Namen meiner Frau. Eigentlich bin ich der ideale Kandidat für Frauen und Feministinnen. Wenn die Partei mich so auf die Rampe geschoben hätte, hätte das sicher neue Wählerschichten eröffnet", sagt er.

Die SPD hat das aber nicht getan. Laut Nürnberger, weil Berufspolitiker das Bild der Partei prägten. "Die Wähler sind aber diese Typen leid, die sich Leerformeln bedienen, die zum einen Ohr rein- und zum anderen rausgehen."

Tapfer vorsingen, um alle zu überzeugen

Trotzdem ist er auf das Angebot des damaligen Vize-Fraktionschefs der SPD im bayerischen Landtag, Thomas Beyer, eingegangen. Nürnberger begann damit, tapfer vorzusingen, um alle von seiner Kandidatur zu überzeugen - beim Unterbezirksvorstand, den vielen Ortsvereinen, Delegiertenkonferenzen. Anfangs lief es prima für ihn: "Bei der Tour durch die Ortsvereine in meinem Unterbezirk bin ich sehr gut angekommen - was sich in einem bombigen Ergebnis niedergeschlagen hat: Mit 99 Prozent der Stimmen wurde ich nominiert. Ich habe dann gedacht, dass das so weitergeht. Aber die Genossen meinten: Eher nicht. Du musst dem Parteivorstand vom Bezirk noch vorsingen und bei der Delegiertenkonferenz für einen bestimmten Platz endgültig nominiert werden."

Nürnberger rechnet die kühle Kalkulation der Genossen vor: Platz eins auf der Mittelfranken-Liste war schon reserviert für den fränkischen SPD-Platzhirsch. Platz zwei geht automatisch an eine Frau, und Platz drei war inoffiziell schon einem Fürther Stadtrat versprochen worden. Vier wäre wieder eine Frau, der nächsten freie Platz dann die Fünf. Mit diesem Platz wäre er aber auf der bayerischen Landesliste so weit hinten gewesen, dass er null Chancen auf Berlin gehabt hätte. Also ging er als Kandidat in den Kampf um Platz drei.

Diese Form der Hinterzimmer-Parteidemokratie hat der ehemalige Münchner SPD-Oberbürgermeister Christian Ude einmal mit dem Satz "Du kamst als Freund und gingst als Fremder" beschrieben. Für seinen Parteifreund Nürnberger ein sehr zutreffendes Zitat - aber er war noch davon überzeugt: "Sozialdemokraten sind denkende Wesen, denen müssten die Argumente einleuchten." Für die Abstimmung im Parteivorstand wurde ihm denn prognostiziert, dass er 15:8 unterliegen werde - so seien nun mal die Machtverhältnisse in Franken. "Ich habe also vorgesungen, der Gegenkandidat auch. Der war blass und ich war gut. Das Ergebnis: 15:8 - für mich! Da schwebte ich vor Freude zehn Meter über dem Boden," erzählt er vom Auftakt der Kandidatenkür.

Vierzehn Tage später bei der entscheidenden Delegiertenkonferenz sah die Sache anders aus: "Ich bekam Beifall und Lacher von allen Seiten für meine Rede. Danach erfüllte der Gegenkandidat den Saal mit gähnender Langeweile." Nach der Auszählung der Stimmen dann die Überraschung: Der Fürther Stadtrat hatte mit großer Mehrheit gewonnen. Nürnberger war aus dem Spiel. Später fand er heraus, dass im Vorfeld die Drähte geglüht hätten zwischen den Funktionären von Nürnberg, Fürth und Erlangen: "Sie bearbeiteten ihre Delegierten, beschworen sie 'alles richtig zu machen'. Das Mandat sollte bei ihnen bleiben, nicht in den Wahlkreis Roth und Nürnberger Land gehen."

Verliert man also den Wahlkampf bei den Wählern oder in der Partei? Für Christian Nürnberger eine klare Sache: "Ich habe in der Partei verloren, aber nach einem entschlossen durchgezogenen Wahlkampf das fünftbeste Ergebnis unter Bayerns SPD-Kandidaten erzielt. Hätten allein die Wähler entschieden, säße ich jetzt im Bundestag."

Brezen-Verteilen und Hausbesuche wie die Zeugen Jehovas

Die Kritik in der neuen Studie lautet denn auch, dass die SPD zu strategisch handle, zu wenig aus Überzeugung. Nürnberger, der während seines Wahlkampfes das ganze Programm überstand - vom Brezen-Verteilen früh um sechs Uhr auf Bahnsteigen bis zu Hausbesuchen wie die Zeugen Jehovas, hat daraus gelernt: "Die Leute haben sich gefreut und richtig ihren Frust herausgesprudelt. Diesen Kontakt muss man nicht nur vor dem Wahlkampf pflegen, sondern auch zwischen den Jahren. Die SPD muss einen richtigen Häuserkampf hinlegen, um die Köpfe und Herzen zurückgewinnen. Haus für Haus, Straße für Straße."

Trotz Umfragewerten bei 25 Prozent habe dafür aber kein Mandatsträger Zeit. Er verbrauche den Löwenanteil seiner Hundertstundenwoche für seine Wiederwahl, müsse auf jede Kirmes gehen, Hände schütteln, Grußworte sprechen, Bäumchen pflanzen, Spargel- und Hopfenköniginnen küssen, in den Gremiensitzungen seine Stellung verteidigen und sich eine Hausmacht aufbauen.

Den Perspektivenwechsel vom Autor, also vom Beobachter, zum Beobachteten hat Nürnberger mit einem Gefühl großer Ohnmacht empfunden: "Ich habe sehr unter dem Desinteresse der Medien gelitten. Zu der Kandidatenaufstellung der Delegiertenkonferenz war kein einziger Pressevertreter da. Die Parteitagsregie hatte bewusst nicht eingeladen, damit nicht der Eindruck von Uneinigkeit entsteht. Über Kungeleien und warum so Funktionärsgewächse wie der Pronold (Vorsitzender der bayerischen SPD) an die Spitze kommen, wird zu wenig berichtet."

Die Bilanz des Autors in seinem neuen Buch "Die verkaufte Demokratie" (Ludwig Verlag) lautet: Parteieintritt ist auch keine Lösung. Als Einzelner zu denken, da könnte man was bewirken, sei eine Illusion gewesen. Wichtig ist Christian Nürnberger aber: "Das Ganze war erfolglos, aber nicht sinnlos."

© SZ vom 18.03.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: