Bildungsverlierer:Mit Herz und Arschtritt

Eine Schule für Straßenkinder? Klingt nach Slums in Südamerika. In Mannheim ist es ein etabliertes Prinzip. Denn Bildung liefert meistens Motivation, wieder in die Spur zu kommen.

Von Josef Kelnberger

Auf dem Lehrplan stehen heute Bruchgleichungen - "x geteilt durch y plus 4 ist gleich". Schüler und Lehrerin sitzen direkt nebeneinander am Tisch. Martin, 19, der Schüler, will demnächst seinen Realschulabschluss machen. Warum erst jetzt? Mit 16 hat er eine Waldorfschule ohne Abschluss verlassen, danach ist einiges schiefgelaufen. Eine lange Geschichte, sagt er lächelnd, die will er lieber für sich behalten. Seine Lehrerin Irina, 26, hat ihr Lehramtsstudium abgeschlossen, Mathe und Biologie. Sie unterrichtet seit einem halben Jahr ehrenamtlich hier, an der Straßenschule Mannheim. Den "klassischen Lehrberuf", sagt sie, strebt sie jetzt nicht mehr an. Sie will möglichst immer so arbeiten wie an dieser Schule, wo ein Dutzend Schüler von manchmal genauso vielen Lehrern unterrichtet werden. Wo die Schüler zusätzlich zwei Sozialpädagogen an ihrer Seite wissen. Wo sie sich etwas zu essen machen und notfalls sogar schlafen können. Irina sagt: Dass Martin die Prüfung schafft, sei für sie "Herzenssache".

Obdachlosigkeit, Drogen oder Prostitution gehören bei vielen Schülern hier zum Lebenslauf

Ein Besuch in der "Schule der Herzen", der Unterricht dauert von 17 bis 20 Uhr. Die Schüler, volljährig oder älter, kommen von der Straße, im weitesten Sinn. Obdachlosigkeit, Drogen, Prostitution sind Teil ihrer Lebensläufe. Genauso weit wie den Begriff Schüler muss man hier auch den Begriff Lehrer fassen. Pensionierte sind darunter, die Älteste ist 87. Andere haben sich zunächst im Rahmen ihres Studiums mit dem Projekt beschäftigt und Feuer gefangen, wie Irina. Es helfen mittlerweile sogar ehemalige Absolventen der Schule. An den Wänden hängen Zeugnisse. 23 Schüler wurden seit 2011 zur Prüfung angemeldet, Hauptschule oder Realschule. 22 haben bestanden. Einer hat verschlafen. In der Straßenschule ärgern sie sich noch heute darüber, dass der Mann danach wieder aus der Spur geraten ist.

Dieses Jahr sind zehn gemeldet zur "Schulfremden-Prüfung", so der Fachbegriff. Sie schreiben staatliche Prüfungen an regulären Schulen; aber die Prüflinge werden außerhalb von Schulen vorbereitet. Weit außerhalb manchmal. Auf dem Spiel stehen in dieser Schule nicht nur Zeugnisse. Manchmal geht es um ganze Leben. Natürlich werden in Mannheim keine verlassenen, verstoßenen Minderjährigen auf der Straße aufgelesen und unterrichtet, wie das in Südamerika der Fall ist. Ute Schnebel, die pädagogische Leiterin, hat in Kolumbien Erfahrungen mit solchen Kindern gesammelt; während ihres Studiums "Straßenpädagogik" an der Hochschule Heidelberg hielt sie sich länger in dem Land auf.

Bildungsverlierer: Hinter bunten Wänden befindet sich die Mannheimer "Freezone", eine Anlaufstelle für junge Obdachlose.

Hinter bunten Wänden befindet sich die Mannheimer "Freezone", eine Anlaufstelle für junge Obdachlose.

(Foto: Simon Hofmann)

Natürlich sei das nicht das Gleiche, sagt sie. In Deutschland hat jeder Jugendliche erst einmal seine Chance. Die Straßenschule soll dann denen eine zweite Chance bieten, die irgendwann durch den Rost fielen, die nicht systemtauglich waren: eine Schule direkt an der Straße, ein Angebot für junge Leute, die in instabilen Verhältnissen leben. Mannheim hat jede Menge davon, diese Arbeiterstadt mit ihren unterschiedlichsten Milieus. "Eine authentische Stadt ist das", sagt Ute Schnebel, "hier wird nicht lange rumgefackelt."

Mannheim, eine ruppige, eine herzliche Stadt. Ruppig und herzlich wie Andrea Schulz und Markus Unterländer, die beiden Sozialarbeiter, die "Freezone" leiten. Freezone heißt das Haus für obdachlose Jugendliche, in dem die Straßenschule ihre Heimat hat. Man trifft Schulz und Unterländer zusammen mit Ute Schnebel in ihrem wunderbar vollgestopften Büro. Vor ihnen zwei rote Stühle. Darauf dürfen junge Gäste von Freezone Platz nehmen, die "einen Arschtritt brauchen", wie Andrea Schulz sagt. Aus ihrem Mund klingt das fast wie eine Liebeserklärung.

Andrea Schulz ist von Anfang an dabei gewesen bei Freezone, seit der Gründung 1997. Kirchliche Einrichtungen und die Arbeiterwohlfahrt gaben das Geld, nach einer wissenschaftlich begleiteten Testphase stand fest: Die Nachfrage ist enorm nach einem Ort, an dem gestrandete Jugendliche essen, trinken, Wäsche waschen, vor allem: reden können mit Menschen, die ihnen wirklich zuhören. Die Stadt gewährt seither Zuschüsse, doch das große Glück ereilte Freezone in Gestalt von "Herzenssache", einer Kinderhilfsaktion des Südwestrundfunks.

Mannheimer Straßenschule

In der "Freezone" werden diejenigen unterrichtet, die durch den Rost des Systems gefallen sind - oft in Einzelbetreuung.

(Foto: Mathias Ernert)

Zu verteilen war viel Geld, gesucht war eine passende Idee. Freezone hatte die beste: Ein ganzes Haus zu kaufen für obdachlose Jugendliche - mit einem Tagesangebot, einigen Notunterkünften für die Nacht und einer Schule. Der Lohn: 250 000 Euro. Seit 2010 bewohnt Freezone nun das eigene Haus im Mannheimer J-Quadrat. Und wundersamerweise gelingt es jedes Jahr wieder, die 120 000 Euro an Spenden aufzutreiben, die nötig sind für den Betrieb.

Absolute Solidarität mit den Jugendlichen, das ist oberstes Prinzip. Manche hätten im Lauf ihrer Jugendhilfekarrieren mehr als 50 Bezugspersonen erlebt, sagt Schulz. Denen könne man nichts mehr vormachen. Man müsse ihnen bedingungslos zur Seite stehen, Selbstvertrauen vermitteln, und ja, hin und wieder einen Arschtritt verpassen. Das gilt auch für die jungen Frauen und Männer, die es wagen, sich noch einmal als Schüler zu versuchen. Ein harter Kampf - um jeden einzelnen. Aber die Schule, sie wirkt manchmal Wunder.

Eine mittlerweile 22-jährige Frau, die den Sozialarbeitern klar sagte: "Ich hab' kein Arbeitsgen, lasst mich in Frieden." Sie schaffte dank der Straßenschule den Realschulabschluss, bereitet sich jetzt auf das Fachabitur vor. Oder der junge Mann, der von staatlicher Stelle als "unbeschulbar" eingestuft wurde. Er machte sich an der Straßenschule fit für den Hauptschulabschluss, schaffte später den Realschulabschluss, als Erster aus seiner Familie.

"Bildung", weiß Unterländer, "ist dann doch die Motivation, noch mehr zu wollen. Job, Führerschein, Auto. Freiheit." Jeden Tag erleben sie bei Freezone aber auch die anderen Geschichten, jene, die nicht so glücklich enden. "Die unterschiedliche Empfindlichkeit der Seele", sagt Andrea Schulz, führe die jungen Leute auf unterschiedliche Wege. Und auf allen diesen Wegen müssen sie begleitet werden. Unterländer sagt: "Das geht manchmal bis hin zur Beerdigung." Man kann mit den Leuten von Freezone lange diskutieren über die Gründe, warum so viele junge Leute heutzutage zerbrechen. Überforderte Eltern an erster Stelle. Es gibt jedenfalls viel zu tun. Demnächst erhalten sie von "Herzenssache" noch mal 250 000 Euro, für das gleiche Projekt. Bloß auf der anderen Rhein-Seite: in Ludwigshafen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: