Kunstraub:Das Erbe der anderen

kia vahland

Kia Vahland ist Kunstkritikerin im Feuilleton.

Ein neues Gesetz soll illegal gehandelte Kulturgüter schützen. Dieses soll den Einfluss des IS eindämmen. Kultur ist aber mehr als nur Gefahrenabwehr.

Von Kia Vahland

Dort die Islamisten, die im Irak und in Syrien morden, Städte belagern, Menschheitsgeschichte in die Luft sprengen. Hier die Europäer mit ihrer Rechtsstaatlichkeit, ihren beschaulichen Altstädten, ihren subventionierten Museen. Die Gegensätze könnten nicht größer sein - oder? Wie immer bei schlimmen Nachrichten ist auch bei den Verbrechen im Nahen Osten die Versuchung groß, sie möglichst weit von sich zu weisen.

Dieses Denken in Gut und Böse aber funktioniert nicht mehr. Europäer reisen zum Morden und Plündern in das Gebiet des "Islamischen Staates". Im Gegenzug gelangen viele der dort geraubten Antiken in das Gebiet der Europäischen Union, insbesondere nach Deutschland. Denn hier sind die Gesetze für den Handel mit Kunst bislang so lax und undurchsichtig, dass internationale Hehler und ihre Kunden das Land als Umschlagplatz schätzen. Und der Markt wächst: Neben dem Drogen-, Waffen- und Menschhandel hat sich die Raubkunst weltweit als vierter großer illegaler Geschäftszweig etabliert.

Wer das Erbe der anderen dem Schwarzhandel ausliefert, macht sich verdächtig

Kulturstaatsministerin Monika Grütters will nun noch vor der Sommerpause einen Gesetzesentwurf zum Kulturgutschutz vorlegen. Dies soll Händler verpflichten, die Herkunft der Werke zu erforschen und offenzulegen. Ausländische Staaten sollen in ihren Ansprüchen gestärkt werden. Bislang nützte es etwa dem Kulturministerium in Lima wenig, mehr als hundert Stücke aus Raubgrabungen zurückzufordern, die in München zur Versteigerung standen. Denn die Kunst war zwar nach peruanischem Recht illegal exportiert worden, wurde nach deutschem Recht aber nicht beanstandet. Erst jetzt, wo auch Islamisten ihre Kriege mit Kunstdiebstählen finanzieren, sieht die deutsche Politik Handlungsbedarf.

Kultur aber nur aus Gründen der Gefahrenabwehr zu schützen, greift zu kurz. Es ist eine Frage des Respekts und der eigenen Glaubwürdigkeit, die Zeugnisse fremder Gesellschaften genauso wertzuschätzen wie die eigenen. Wer das Erbe der anderen dem Schwarzhandel ausliefert, macht sich verdächtig, alles einem enthemmten Markt zu opfern, auch die kollektiven Identitäten ganzer Völker. An diesem Eindruck in der Welt wird sich erst etwas ändern, wenn das neue Gesetz wirklich konsequent umgesetzt wird - nicht nur bei syrischem und irakischem Raubgut.

Nebenbei profitieren die Deutschen selbst von ihrem neuen Verantwortungsbewusstsein: Auch die Ausfuhr nationalen Kulturguts soll strenger geregelt werden, öffentliche und private Sammlungen hierzulande könnten künftig besser vor dem Ausverkauf bewahrt werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: