Erdbeben im Himalaya:Hilfe für Nepal per Mausklick

Nepal (Open Street Map)

Eines der Gebiete in Nepal, das Nutzer von Open Street Map gerade kartieren.

(Foto: Open Street Map)
  • Mehr als 2000 Menschen helfen den Einsatzkräften dabei, sich im Katastrophengebiet in Nepal zu orientieren. Sie aktualisieren dafür laufend Karten in dem Dienst Open Street Map.
  • Der Kartendienst wird inzwischen von internationalen Hilfsorganisationen genutzt.

Von Franziska Schwarz und Hakan Tanriverdi

2222 Menschen sind derzeit damit beschäftigt, sich im Internet Karten von Städten in Nepal anzuschauen. Bei dem Erdbeben sind nach aktuellen Informationen 4485 Menschen ums Leben gekommen, nach Schätzungen der UN sollen insgesamt acht Millionen Menschen im Himalaya vom Erdbeben betroffen sein. Das Land benötigt Hilfe, sagte Ministerpräsident Sushil Koirala, zum Beispiel in Form von Zelten und Medikamenten. Die Unterstützer sorgen dafür, dass diese Hilfe die Betroffenen erreicht.

Sie nutzen dafür Open Street Map, einen Kartendienst, vergleichbar mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Die Karte entsteht durch Eingaben von Nutzern, die sämtliche Gebiete kartieren; also eintragen, an welcher Stelle sich beispielsweise Häuser und Straßen befinden. Mitmachen kann jeder, der sich ein kostenloses Nutzerkonto anlegt. Open Street Map hat sich auf Krisensituationen spezialisiert. Hilfsorganisationen vor Ort entscheiden auch anhand dieser Karten, wie sie die Hilfsbedürftigen erreichen können.

Der Dienst bekommt das Bildmaterial in hochauflösender Qualität, von Satelliten aufgenommen. Firmen wie Digital Globe stellen diese Bilder in Krisenfällen kostenlos zur Verfügung. Auf einer Sonderseite wird angezeigt, welche Gegenden kartiert werden müssen, sortiert nach Priorität. Dabei wird eine Gegend in zahlreiche Quadrate aufgeteilt. Ist das Quadrat grün, wurde es bereits kartiert und ebenfalls durch erfahrene Mitarbeiter geprüft. Ist das Quadrat gelb, steht die Prüfung noch aus. Transparente Quadrate müssen noch bearbeitet werden.

"Grundsätzlich funktioniert es sehr gut"

Bei International Search and Rescue (ISAR) greift man, zusammen mit anderen Kartendiensten, schon standardmäßig auf Open Street Map zurück. Die deutsche Hilfsorganisation hat momentan 52 Helfer in Nepal. "Etabliert hat sich das bei dem Einsatz in Haiti", berichtet der freiwillige Helfer Dominik Behet aus der Zentrale in Moers. Bei dem verheerenden Erdbeben 2010 waren mehr als 250 000 Menschen ums Leben gekommen. Zehn Tage lang suchten die Einsatzkräfte nach Verschütteten - und konnten auch deshalb schneller helfen, weil die Community zerstörte oder gesperrte Straßen markierte.

"Wir verifizieren solche Infos dann auch mit Quellen vor Ort, aber grundsätzlich funktioniert es sehr gut", sagt Behet. Falls das Mobilfunknetz schlecht ist oder ausfällt, laden die Einsatzkräfte die Karten über Satelliten herunter. Auch das Deutsche Rote Kreuz greift auf sie zurück, vor allem in den Lagezentren, wo die Routen geplant werden, sagte ein Pressesprecher.

Wie hochauflösend ist hochauflösend genug?

2014 hat das Rote Kreuz in den USA einen Zwischenbericht zur Nützlichkeit der Karten vorgelegt. Auf den Philippinen hat die Organisation 2013 mit Open Street Map zusammengearbeitet. Taifun Hayan hatte dort mehr als eine Million Häuser beschädigt, vier Millionen Menschen waren obdachlos. Die Freiwilligen sollten die betroffenen Gebäude als "komplett", "weitgehend" oder "teilweise zerstört" markieren. Das habe insgesamt gut geklappt - aber nicht in allen Fällen. Schuld war das Satellitenmaterial. So seien die Behausungen der Ärmsten - die besonders klein sind - auf dem Material nicht erkennbar gewesen. Das Rote Kreuz koordinierte die Bemühungen, indem es die Freiwilligen auf die besonders betroffenen Gebiete aufmerksam machte. Tacloban City zum Beispiel, die größte Stadt der Region, wurde intensiv bearbeitet, doch andernorts habe es Lücken gegeben.

Dennoch: Mehr als 1700 Freiwillige haben damals mit etwa 4,5 Millionen Einträgen dabei geholfen, "eine reichhaltige Karte der Inselgruppe der Visayas" zu erstellen, sowie "einen stetig wachsenden Datenbestand über die zerstörten Behausungen", heißt es in dem Bericht. Das Rote Kreuz empfiehlt deshalb, das Kartensystem für den Katastrophenschutz zu nutzen und zu verbessern. Die Community müsse unterstützt werden, etwa mit hochwertigen Satellitenaufnahmen, Schulungen für die Kartierer und routinierten Gegenchecks der Einträge.

Der Einsatz auf den Philippinen ist jetzt schon zwei Jahre her und Satellitenaufnahmen werden stetig besser. Alex Barth arbeitet für Mapbox, einen kommerziellen Kartendienst, der auf Open Street Map aufbaut. Momentan seien Mapbox-Mitarbeiter damit beschäftigt, Nutzereingaben aus dem Katastrophengebiet in Nepal zu überprüfen: "Es ist erstaunlich, wie viele Menschen helfen wollen und ihre Zeit investieren." Laut eigenen Angaben haben die 2222 Menschen knapp 250 000 Objekte in die Karten eingetragen - innerhalb von vier Tagen. Die überwiegende Mehrheit der Helfer sind Anfänger, durch das Prüfsystem versuche man, so akkurat möglich zu arbeiten. Auch die Helfer vor Ort würden die Karten aktualisieren. "Es ist erstaunlich, wie schnell Karten mit Open Street Map entstehen können", sagt Barth. In Haiti war die Zahl der Helfer noch deutlich niedriger - rund 500.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: