Fifa-Präsidentschaftsswahl:Blatters Gefälligkeit irritiert

Lesezeit: 3 min

Kann im Wahlkapf schalten und walten, wie er will: Fifa-Präsident Sepp Blatter (Foto: Mohammed Al-Shaikh/AFP)
  • Europas Fußball positioniert sich früh gegen eine Wiederwahl von Fifa-Chef Sepp Blatter - nur Österreichs Verbandschef ziert sich.
  • Zu seinem Schaden ist das nicht: Ein von ihm protegiertes Sozialprojekt erhält 100 000 Dollar.

Von Thomas Kistner, München

Es läuft der heiße Wahlkampf in der Fifa, die Herausforderer geraten unter die Lobbywalze von Sepp Blatter. Die Dreier-Angriffsspitze, mit der ihm die Europäische Fußball-Union (Uefa) zu Leibe rücken wollte, ist entnervt zerfallen. Der seit 1998 amtierende Fifa-Chef ist in seinem Reich nicht zu packen. Wobei sich nun zeigt, dass Blatters Tentakel über die Fußballzwerge in aller Welt hinausreichen, die sich von ihm und seinem Weltverband fürstliche Fördergelder erhoffen für ihre marginalen Spielbetriebe. Auch tief ins Feindeslager ist der Schweizer offenbar eingedrungen - und nun hat der österreichische Fußball ein Problem.

ÖFB-Präsident Leo Windtner wird vorgeworfen, mutmaßlich dank Blatters Intervention eine 100 000-Dollar-Spende der Fifa akquiriert zu haben - am ÖFB vorbei. Die Summe ist bestimmt für ein Sozialprojekt in Afrika, bei dem die Gattin des ÖFB-Chefs Schirmherrin ist.

Fifa-Präsidentschaftswahl
:Raus aus Blatters Diktatur

Luis Figo und Michael van Praag, Herausforderer von Fifa-Präsident Sepp Blatter, geben kurz vor der anstehenden Wahl auf - und geben sich frustriert über das Demokratiedefizit im Weltfußballverband.

Von Thomas Kistner

Am Wochenende berichtet das Magazin News über die diskrete Fifa-Gabe; auf SZ-Nachfrage am Freitag bestätigten Szenekenner die Vorgänge. Namentlich will derzeit niemand genannt werden, "aus sportpolitischen Gründen", wie es heißt.

Das von Windtner, beruflich Generaldirektor der Energie AG, angetriebene Projekt ist eine Fußballakademie für Kinder in Kenia. Sie steht unter Kuratel eines Linzer Freundeskreises und verspricht via Homepage: "Nicht jeder wird Profi, aber jeder profitiert." Nicht nur von Spenden der Caritas und anderer bekennender Wohltäter, sondern auch von der Fifa. Das birgt Interessenskonflikte schon wegen der Art und Weise, wie die Hilfe zustande kam. Als die Niederösterreicher 2013 zunächst selbst um Fördergeld angefragt hatten, hatte die Fifa abgewunken. Dann schaltete sich der ÖFB-Chef ein. Bei einem Termin in Franz Beckenbauers Camp im Sommer 2014 soll er Blatter auf die Sache angesprochen haben. Und der Fifa-Grande soll nach der Beckenbauer-Devise "schaun mer mal" reagiert haben.

Präsidentenwahl
:DFB noch unklar über Fifa-Votum

Van Praag? Figo? al-Hussein? Eine Woche vor der Wahl des Fifa-Präsidenten ist der DFB noch unentschlossen, welcher Kandidat die Stimme des deutschen Verbands erhält. Klar ist nur: Amtsinhaber Sepp Blatter wird es nicht sein.

Im Herbst, als Blatter wieder mit scharfer Kritik in aller Welt zu kämpfen hatte, auch wegen des Streits um den Report zu den WM-Vergaben 2018 an Russland und 2022 an Katar, fiel Windtner mit gefälligen Äußerungen über den Fifa-Boss auf: "Ich sehe derzeit keine Alternative zu Blatter", sagte er Ende November der Fußball-Website 90minuten.at. Da war in Europas Fußballkreisen längst ausgemacht, dass man die Ära des affärenumtosten Fifa- Patriarchen mit vereinten Kräften beenden wolle. Schon im Juni verkündete Präsident Michel Platini, die Uefa werde auf jeden Fall gegen Blatter votieren; auch Funktionäre wie Wolfgang Niersbach bekannten sich früh zur klaren Linie: Erst jüngst bekräftigte der DFB-Präsident, er werde für Blatters Gegenkandidaten stimmen.

Zufall oder nicht: Kurz nach Windtners freundlichen Worten für den Fifa-Boss wurde das Projekt seiner Linzer Freunde in der Fifa zur Förderung bewilligt. Seltsamerweise aber blieb ein Haken an der Sache. Die 100 000 Dollar wurden vom Weltverband im März zunächst auf das "Konto für Fifa-Entwicklungsprogramme des ÖFB" überwiesen. Zu Recht, wie die Fifa der Wiener Verbandszentrale am 13. März mitteilte, schließlich sei der Antrag "durch den ÖFB eingereicht" worden. Das kam bei den Geförderten nicht gut an: Laut News und von Insidern bestätigt, schickte der ÖFB das Geld nach Zürich zurück. Der ÖFB unterstütze zwar das Afrika-Projekt, sei "aber sonst in keiner Weise involviert". Von Verbandsseite wird auch gegenüber News bestritten, dass es ein Engagement für das Projekt gegeben habe: "Wir als ÖFB haben keinen Antrag gestellt", wird Generaldirektor Alfred Ludwig zitiert. Dem steht das Fifa-Schreiben gegenüber, dass der ÖFB den Antrag eingereicht habe.

Hat der Präsident auf der Verbandsschiene für ein verbandsfremdes Fußballprojekt lobbyiert? Jedenfalls erreichte er sein Ziel. Auf der Beziehungsebene. Tage später weilte Blatter beim Uefa-Kongress in Wien, Windtner unterbreitete ihm erneut das Problem. Und nur zwei Tage später, bestätigte Windtner dem Magazin, sei das Geld auf einem Konto der Linzer Akademie-Freunde eingetroffen. Direkt.

Niemand bezweifelt die gute Sache, Slumkinder in Ostafrika zu unterstützen. Es irritiert aber die präsidiale Gefälligkeit inmitten des Fifa-Wahlkampfs - für einen Wahlmann, der sich öffentlich erkennbar schwer tat, Europas Anti-Blatter-Linie zu folgen. Windtner weist jeden Vorwurf, dass etwas nicht korrekt gelaufen sei, weit von sich. Auch habe er mit Blatter "nie über die Wahl geredet", sagte er News.

Das wäre nach der Natur solcher Vorgänge wohl gar nicht nötig. Jedenfalls wuchs im ÖFB die Besorgnis über die Position des Chefs. Kürzlich wurde im Präsidium der Beschluss herbeigeführt, dass Blatter nicht gewählt wird. Auch Windtner habe schließlich zugestimmt, sagte eine Quelle der SZ am Freitag. Bei der Abstimmung beim Wahlkonvent am 29. Mai in Zürich dürften die Kollegen dennoch darauf achten, dass das Kreuz an der richtigen Stelle sitzt, bevor der Zettel in die Urne wandert.

Der Vorgang illustriert erneut das Strukturproblem: Der Fifa-Chef kann de facto im Wahlkampf beliebig schalten und walten. Nach den Regeln ist ihm zwar strikt verboten, Geld und Personal der Fifa dafür zu verwenden - aber wer soll hier die Trennung vollziehen? Die Absurdität gab es schon bei der Wahl 2011, als Blatters Herausforderer Mohamed Bin-Hammam Tage vor der Kür über eine Million Dollar stolperte, die er den karibischen Vertretern des Nord- und Mittelamerika-Verbands Concacaf zuschanzen ließ. Ebenso eine Million Dollar außer der Reihe hatte die Concacaf nur Tage zuvor zugesichert bekommen: von Blatter, am Fifa-Vorstand vorbei. Deklariert für eine Jubiläumsfeier.

Am Kenia-Projekt des ÖFB-Chefs irritiert auch ein wenig die Zielsetzung. Mittelfristig soll sich das Projekt selbst finanzieren: Durch Erlöse aus Talentverkäufen im In- und Ausland. Im April hat der Akademieleiter eine Spielervermittler-Lizenz gemäß der Fifa-Statuten beantragt.

© SZ vom 23.05.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: