Weltbevölkerung:Der volle Planet

Devotees Gather To Celebrate The Feast Of Black Nazareth

Religiöses Fest auf den Philippinen - bis zur Mitte des Jahrhunderts wächst die Weltbevölkerung nach jüngsten Prognosen auf 9,7 Milliarden Menschen. Im Jahr 2100 werden es voraussichtlich mehr als elf Milliarden sein.

(Foto: Getty Images)

Eine Erde, auf der zehn Milliarden Menschen leben - diese Prognose für 2050 ist nicht erfreulich. Schon jetzt werden Ressourcen knapp.

Von Patrick Illinger

Wie viele Menschen verträgt die Erde noch? Wie viele kann sie noch ernähren? Wie vielen kann sie noch ein würdiges Leben bieten? Das sind keine Fragen, die sich mit einer schlichten Zahl beantworten lassen. Es ist ein bisschen wie die Frage, wie viele Menschen in einem Haus zusammenleben können. Meist sind das mehr, als man spontan denkt. Ob das Zusammenleben dann gut geht, hängt oft weniger von der absoluten Zahl der Bewohner ab als von der Verteilungsgerechtigkeit. Eine Hausgemeinschaft, in der ein reiches Paar das gesamte Erdgeschoss bewohnt, während sich im Stockwerk darüber Dutzende Menschen auf engstem Raum drängen, wird kaum von friedlichem Miteinander geprägt sein.

Insofern ist es nicht so, dass die neuen Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung auf der Erde zwingend eine Katastrophe vorhersagen. Zu den aktuell 7,3 Milliarden Menschen werden demnach bis zur Mitte dieses Jahrhunderts weitere 2,4 Milliarden hinzukommen. Das entspricht dem absoluten Zuwachs seit dem Ende der Achtzigerjahre und sollte - rein numerisch gesehen - zu schaffen sein.

Viele wichtige Ressourcen sind knapp - und werden knapper

Doch es spricht auch viel dagegen. Zunächst die bereits heute gravierende Knappheit lebenswichtiger Ressourcen. Von vielen hat man bereits gehört: von rar werdenden Anbauflächen, von fehlendem Trinkwasser, von knappen Industriemetallen oder auch vom Mangel an sauberer Luft in den Metropolen Asiens. Anderes mag überraschen. So ist zum Beispiel Sand - ja Sand, der Hauptbestandteil von Beton und Mörtel - bereits ein global umkämpftes Gut. Wüstensand taugt nicht als Baustoff, weshalb riesige Schiffe mit Saugrüsseln Millionen Tonnen Sand an den Küsten abgraben, oft sogar rauben. Ähnliches gilt für scheinbar unbegrenzt vorhandene Rohstoffe wie Kupfer. Würden sämtliche Chinesen den Wohnstandard der Amerikaner erlangen, wäre das gesamte Kupfer für Dächer und Stromleitungen aufgebraucht, das weltweit im konventionellen Bergbau verfügbar ist.

Es ist also bereits heute eng auf dem Planeten. Die natürlichen Ressourcen sind überbeansprucht. Dass alle Menschen auf der Erde den in den westlichen Industrienationen üblichen Wohlstand erlangen werden, ist ausgeschlossen - erst recht, wenn weitere Milliarden Erdbewohner hinzukommen.

Die Frage ist daher, ob die Weltgemeinschaft den Zustand - und eine Zunahme - massiver Ungleichheit auf Dauer ertragen wird. In dieser Hinsicht wirken die Details der aktuellen Bevölkerungsprognosen geradezu schockierend: 28 Länder in Afrika werden ihre Bevölkerung in den kommenden 35 Jahren verdoppeln. Bis 2100 soll der Kontinent 4,4 Milliarden Menschen beherbergen - so viele, wie 1980 auf der gesamten Erde wohnten. Und das ausgerechnet in Afrika, wo der Klimawandel sich auf dramatische Weise zeigt und das sowieso schon karge Ackerland zunehmend verdorrt. Man muss kein Orakel befragen, um zu ahnen, dass die heutigen Flüchtlingsströme nur Vorboten künftiger Migrationswellen sind.

Die Ein-Kind-Politik Chinas hat neue Probleme erzeugt

Einfache Rezepte gegen das in armen Erdteilen weiter explosive Bevölkerungswachstum gibt es nicht. Die Ein-Kind-Politik Chinas hat die Kehrseite einer allzu simplen, politisch verordneten Lösung gezeigt: eine heillos überalternde Gesellschaft. Abgesehen davon, sind solche Eingriffe mit den Prinzipien von Demokratie und Freiheit unvereinbar.

Gleichzeitig verpflichtet die globale Situation auch jene reichen Staaten zum Handeln, die paradoxerweise in den kommenden Jahrzehnten mit einem Schwund ihrer Bevölkerung umgehen müssen. Die Unterstützung ärmerer Länder beim Bremsen ihres Wachstums wäre nicht Entwicklungshilfe aus Mitleid wie in der Vergangenheit üblich. Es wäre purer Eigennutz. Aufklärung über Verhütung ist selbstverständlich sinnvoll, ebenso wie Verhütungsmittel verfügbar zu machen. Besonders wichtig ist es, die Stellung der Frauen dort zu stärken, wo sie ein Leben als Gebärmaschinen fristen.

All dies setzt jedoch voraus, dass Familien nicht mehr auf Nachkommen für die Altersversorgung angewiesen sind. Um dieser existenziellen Not zu entrinnen, muss es gelingen, in ärmeren und ärmsten Regionen der Erde nachhaltige, sich selbst tragende Solidargemeinschaften zu knüpfen. Das im Westen übliche System der Kredite und Versicherungen muss weltweit für Kleinstunternehmer zugänglich werden, ja sogar für einen Bauern mit einer Handvoll Ziegen. Nur wenn er darauf vertrauen kann, eine Katastrophe abwettern zu können, beispielsweise den Verlust seiner Herde in einer Flut, wird er über ein Leben nachdenken, das nicht mehr zwingend ein halbes Dutzend Kinder vorsieht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: