Politischer Philosoph:"Mit falschen Zahlen beruhigt"

Thomas Pogge

"Ob Flüge billiger sind, ist für Arme irrelevant": Thomas Pogge.

(Foto: Wikipedia/Klenze)

Der Forscher Thomas Pogge wirft den Vereinten Nationen vor, Statistiken zur Armut zu beschönigen. Auch die Definition der Armut sei verzerrend. Das habe für die Betroffenen verheerende Folgen.

Interview von Sacha Batthyany

Bevor man Armut verringern kann, muss man wissen, was Armut überhaupt ist. Ein Gespräch mit dem politischen Philosophen und Yale-Professor Thomas Pogge.

SZ: Herr Pogge, auf der UN-Generalversammlung im Jahr 2000 haben sich die Vereinten Nationen auf die sogenannten Millenniumsziele geeinigt, um etwa die Armut und den Hunger auf der Welt zu lindern. Wurden die Ziele erreicht?

Thomas Pogge: Die Formulierung der Ziele hat gebracht, dass man in der Öffentlichkeit über extreme Armut in Afrika oder die Dringlichkeit von Malarianetzen gesprochen hat. Insofern sind sie ein Erfolg. Sie zwingen uns, über die Ärmsten der Armen nachzudenken, was schön ist und wichtig. Dass wir dann aber alle beruhigt werden mit falschen Zahlen, ist ein Skandal.

Falsche Zahlen?

Nehmen wir die Statistiken über hungerleidende Menschen. Die Zahl der Hungernden stieg seit 1996 kontinuierlich an, bis die Milliardengrenze erreicht wurde: 2009 galt eine Milliarde Menschen als chronisch unterernährt. Kurz darauf hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN (FAO) ihre Methodologie verändert und verkündet, die Zahl habe schon 1990 über der Milliardengrenze gelegen und sei seitdem ständig gesunken, aktuell auf 870 Millionen. Natürlich gibt es verschiedene Methoden, wie man Hunger messen kann, aber man sollte sie in einem Erhebungszeitraum nicht rückwirkend verändern. Zudem hat man eine neue Definition formuliert. Als hungerleidend galt nur, wer ein Jahr lang nicht über eine gewisse Kalorienmenge kommt, die für den Lebensstil eines sitzenden Menschen berechnet wurde, was Unsinn ist. Viele Menschen haben vielleicht genügend Kalorien, aber nicht genug Vitamine oder Mineralstoffe. Und wieso ein Jahr? Bei Kleinkindern richtet Unterernährung schon nach wenigen Wochen bleibende Hirnschäden an.

Sie unterstellen der FAO, den UN und der Weltbank, mit den Zahlen zu tricksen, um Resultate zu beschönigen.

Ja. Die Messmethoden und Definitionen wurden immer rückwirkend angepasst, und jede neue Anpassung führte zu neuen Erfolgsmeldungen.

Dann ist die Zahl der Armen nicht gesunken, obwohl das alle behaupten?

Doch. Aber die Frage ist, um wie viel, und ob diese Zahl ohne Millenniumsziele nicht ähnlich gesunken wäre - durch das globale Wirtschaftswachstum, von dem auch die Armen profitieren. Sie würden allerdings noch mehr profitieren, wenn sie an diesem Wachstum proportional beteiligt wären, was nicht der Fall ist. Es gibt also nichts zu feiern, im Gegenteil. Die ökonomische Ungleichheit nimmt zu. Das Einkommen des obersten Zehntausendstels Amerikas entspricht dem der unteren 40 Prozent der Weltbevölkerung. Man muss sich das einmal vorstellen: 30 000 Menschen in den USA verdienen so viel wie die ärmsten 2,8 Milliarden der Welt.

Wie lautet die Definition von Armut?

Laut Weltbank lebt ein Mensch in extremer Armut, wenn er im Monat über weniger als 38 - oder pro Tag 1,25 - Dollar verfügt. Doch diese Festlegung wird dem komplexen Thema nicht gerecht und hat verheerende Folgen.

Nämlich?

Wenn eine Regierung sich brüsten möchte, etwas gegen die Armut zu tun, konzentriert sie sich auf die Menschen, die knapp unter diesen 1,25 Dollar liegen, weil es weniger braucht, sie aus der Armen-Statistik zu tilgen. Die Ärmsten der Armen, die gar nichts haben, lässt sie links liegen. Zweitens: Der Betrag von 1 Dollar 25 wird für jedes Land per Kaufkraftparität berechnet, ein Faktor, der ausgleichen soll, dass man in Entwicklungsländern für dasselbe Geld mehr kaufen kann als in den USA. Aber bei der Berechnung dieses Faktors werden die Preise aller möglichen Waren und Dienstleistungen berücksichtigt, die für Arme völlig irrelevant sind. Ob Computer oder Flugtickets weniger kosten, spielt keine Rolle, wichtig ist der Preis von Grundnahrungsmitteln, und die sind in Entwicklungsländern zwar billiger als in den USA, aber nicht um so viel, wie die Kaufkraftparitäten unterstellen.

Wie müsste man Armut messen?

Ein von mir geleitetes Forschungsteam hat mit Tausenden sehr armer Menschen diskutiert, was Armut ist und wie man sie erkennt. Daraus haben wir 15 Dimensionen abgeleitet: Fehlender Zugang zu Nahrung etwa, zu Gesundheitsvorsorge, Kleidung, Wasser, sanitären Anlagen und auch fehlender Schutz vor Gewalt. Der differenziertere Blick ermöglicht effektivere Maßnahmen, der Armut beizukommen. Eine Zahl wie diese 1 Dollar 25 sagt wenig aus. Dazu kommt: Die Weltbank wirft die Mitglieder jedes Haushalts in einen Topf - entweder gelten sie alle als arm oder keiner. Dabei gibt es innerhalb von Familien Unterschiede. Denken Sie an muslimische Gemeinschaften, in denen die Jungen die Schule besuchen und am Abend bekocht werden, während Mädchen zu Hause bleiben und sich von Resten ernähren.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: