Atomkraftwerk:Löcher im Herzen des Reaktors

Atomkraftwerk: Seit 1969 in Betrieb: Beznau.

Seit 1969 in Betrieb: Beznau.

(Foto: AFP)

Im Schweizer AKW Beznau, dem dienstältesten Atomkraftwerk der Welt, haben Experten in Stahlwänden viele kleine Schwachstellen gefunden.

Von Michael Bauchmüller

Es ist das älteste Atomkraftwerk der Welt, und eigentlich sollte es noch eine ganze Weile laufen. Seit 1969 tut es in der Schweiz seinen Dienst, keine zehn Kilometer von der deutschen Grenze entfernt: Block 1 des AKW Beznau. Doch seit März steht es still. Denn im Herzen des Reaktors gibt es ein Problem, das Fragen aufwirft.

Herausgekommen ist das Ganze bei Ultraschallprüfungen des Reaktordruckbehälters. Das ist jener Teil des Kraftwerks, in dem die eigentliche Kernspaltung abläuft, sein heikelster Bereich. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi, die Schweizer Atomaufsicht, wollte so herausfinden, ob die Schmiedringe in Beznau dasselbe Problem haben wie jene in den beiden belgischen Reaktoren Doel 3 und Tihange 2: Dort waren 2012 feine Risse im Reaktordruckbehälter festgestellt worden, seitdem stehen sie still. Seit Juli weiß man: Solche Probleme gibt es auch in Beznau, wenngleich "in Anzahl, Größe und Ausbreitung deutlich geringer", betont das Ensi. Der Grund sei der gleiche wie in Belgien: Herstellungsfehler in der Schmiede. Nur die Schmiede ist eine andere.

"Die Wahrheit kommt nur tröpfchenweise auf den Tisch"

Seitdem herrscht Schweigen. "Die Untersuchungen laufen noch", sagt ein Ensi-Sprecher. Als Greenpeace kürzlich Einsicht in mehr als 1000 Seiten Akten verlangte, erhielten die Umweltschützer vom Ensi als Antwort nur ein dürres Dokument. Da der größte Teil der Unterlagen mit Rücksicht auf Betriebsgeheimnisse ohnehin "vollständig eingeschwärzt" sei, werde er erst gar nicht verschickt. Von einem 976-seitigen Bericht etwa kamen nur 28 Seiten. "Dahinter steht eine Kultur der Intransparenz in dieser Industrie", sagt Florian Kasser, der in Zürich für Greenpeace arbeitet. "Die Wahrheit kommt nur tropfenweise auf den Tisch."

Aber warum die Geheimniskrämerei? Vorige Woche berichtete der Zürcher Tages-Anzeiger über erste Zwischenergebnisse. Demnach fanden sich bei den bisherigen Untersuchungen rund 1000 Löcher im Reaktordruckbehälter, mit einem durchschnittlichen Durchmesser von einem halben Zentimeter. Bestätigt wurde dies nicht, aber auch nicht dementiert. Die Prüfung ist mittlerweile um ein halbes Jahr verlängert, bis in das kommende Frühjahr. Sollte Axpo nicht nachweisen können, dass der Block sicher ist, "dann wird Beznau 1 nicht wieder in Betrieb gehen", sagt der zuständige Atomaufseher des Ensi, Georg Schwarz. Und seit August ist auch der zwei Jahre jüngere Block 2 in Ultraschallprüfung. Ergebnisse stehen aus.

Doch die Fragen reichen weiter. Kleinere Lufteinschlüsse sind nicht selten, wenn Reaktordruckbehälter geschweißt werden, auch kleine Risse können auftreten. In den zentimeterdicken Stahlbehältern ist das nicht unbedingt ein Problem. Doch normalerweise werden diese Einschlüsse und Risse haargenau protokolliert, schon bei der Herstellung. Bei Kontrollen lässt sich dann per Ultraschall herausfinden, ob sich etwa ein Riss vergrößert hat. "Die Befunde aus Beznau sind eigentlich eine Bankrotterklärung der bisherigen Ultraschallprüfung", sagt Michael Sailer, Chef des Öko-Instituts und einst Vorsitzender der deutschen Reaktor-Sicherheitskommission. "Dabei hieß es jahrzehntelang, selbst die kleinsten Risse ließen sich per Ultraschall entdecken." Wie die Fehler in Beznau so lange unentdeckt bleiben konnten, ist ihm ein Rätsel. "Das wirft auch die Frage auf, inwieweit auf Messungen an anderen Reaktoren Verlass ist."

Was, wenn die Löcher in den Schmiedringen munter wachsen?

Zum Beispiel in Frankreich. Denn die Druckbehälter von Beznau stammen aus der französischen Schmiede Le Creusot - just jener Schmiede, die kürzlich einräumen musste, dass der Stahl wichtiger Bauteile am AKW-Neubau in Flamanville massive Fehler aufweist. Mehr noch: Sämtliche Druckbehälter französischer Reaktoren wurden von der Areva-Tochter gefertigt.

Die Grünen fordern nun Konsequenzen - schließlich stehen einige dieser Anlagen ähnlich wie Beznau in Grenznähe. Die Bundesregierung müsse eine "schnellstmögliche Klärung und mindestens die einstweilige Stilllegung der betroffenen grenznahen AKW einfordern", verlangt Grünen-Atompolitikerin Sylvia Kotting-Uhl. Frankreichs Atomaufsicht verweist bisher auf regelmäßige Überprüfungen, alle zehn Jahre würden heikle Teile der Reaktoren per Ultraschall überprüft. Nur: Das wurden sie in der Schweiz auch - ehe man der Vorfälle in Belgien wegen auf die gründlichere Variante umstieg. Auch in Deutschland wurden bis auf einen alle Reaktoren noch mal überprüft. "Befunde wurden nicht festgestellt", heißt es im Umweltministerium. Behälter aus Le Creusot gebe es hierzulande nicht.

Was aber, wenn die Fehler in Beznau doch nicht auf die Herstellung zurückgehen - sondern auf das Alter? Sie wären dann schlicht eine Folge des laufenden Betriebs. Sollte dies der Fall sein, so Greenpeace-Mann Kasser, "dann gehört Beznau 1 ohne Wenn und Aber stillgelegt". Schließlich könnten die Löcher dann munter wachsen. Dabei hatte Betreiber Axpo ganz anderes im Sinn. Bis vor Kurzem noch wollte er die geplante Laufzeit für Beznau 1 ausweiten - über das Jahr 2029 hinaus.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: