Ungleiche Einkommen:Mittelschicht droht der Abstieg

Lesezeit: 2 min

Ein Mann sammelt Flaschen vor einem Müllbehälter in Leipzig. (Foto: imago/photo2000)
  • Einkommensschwache Haushalte haben immer weniger Chancen aufzusteigen. Auch Wohlhabenden droht zunehmend der Abstieg.
  • Das ergibt eine Umfrage unter 20 000 Menschen zu ihrer Lebenssituation.

Von Thomas Öchsner, Berlin

Die Aufstiegschancen einkommensschwacher Haushalte sind gesunken und für die Mittelschicht wächst das Risiko, finanziell abzusteigen. Das geht aus dem neuen Verteilungsbericht des Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor ( PDF). Zunehmend gelte die Regel "einmal reich - immer reich, einmal arm - immer arm", sagte die Autorin der Studie, Dorothee Spannagel.

Um die Aufstiegschancen in der Gesellschaft untersuchen zu können, teilte die Forscherin die Bevölkerung in sechs Gruppen auf: Ganz oben sind die sehr Reichen, deren Einkommen mindestens dreimal so hoch ist wie der Median. Das ist genau jenes Einkommen, das von der einen Hälfte der Bevölkerung über- und von der anderen Hälfte unterschritten wird. Es folgen Reiche, Wohlhabende, obere Mitte, untere Mitte und Arme. Grundlage für die Berechnungen ist das sozioökonomische Panel. Dabei werden jedes Jahr etwa 20 000 Menschen nach ihrer Lebenssituation befragt.

Deutsche Bank
:Ohne Bonus macht kein Investmentbanker die Finger krumm

Deutsche-Bank-Chef John Cryan sind die hohen Einkommen seiner Manager ein Ärgernis. Die aber leben nach dem Motto: Boni her - oder ich bin weg.

Kommentar von Meike Schreiber, Frankfurt

Grundsätzlich ändern nur sehr wenige Menschen ihre Einkommensgruppe. In über der Hälfte der Fälle findet überhaupt kein Wechsel der Ursprungsklasse statt oder dieser endet in einer direkt benachbarten Klasse, wobei das obere Ende noch stabiler ist als das untere. In den Jahren 2005 bis 2012 sei der Anteil der Personen, die ihre Klasse nicht verlassen haben, jedoch deutlich gestiegen, heißt es in der WSI-Studie. Gleichzeitig hätten sich besonders die obere und die untere Mitte "zu Klassen mit deutlichem Abstiegschancen" entwickelt. "Vor allem in der unteren Mitte steigen deutlich mehr Personen zu den Armen ab, als dies in den 1980er Jahren der Fall war", schreibt die Autorin. Sehr Reiche müssten hingegen seltener als in den 1980er Jahren einen Abstieg befürchten.

Der Aufschwung hilft nur einem Teil der Menschen

Aus der Untersuchung geht weiter hervor, dass der wirtschaftliche Aufschwung seit der Finanzmarktkrise bislang nur bei einem Teil der Menschen in Deutschland angekommen ist und die Einkommen zuletzt eher auseinander gegangen sind. Demnach stieg das international anerkannte Maß für Ungleichheit, der sogenannte Gini-Koeffizient, für die verfügbaren Haushaltseinkommen wieder an. 2012 - das letzte Jahr, für das diese Einkommensdaten vorliegen - betrug er 0,288. Zwischen 2005 und 2010 war er noch leicht auf 0,280 zurückgegangen. Die Konzentration der Einkommen habe nun - trotz des Beschäftigungsbooms in Deutschland - fast wieder das Niveau von 2005 erreicht, schreibt Spannagel. Der Gini-Koeffizient wäre 0, wenn alle verglichenen Personen genau das gleiche Vermögen hätten. 1 würde er betragen, wenn nur eine Person alles besitzt und alle anderen gar nichts haben.

Auch Markus Grabka, Verteilungsforscher am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), hatte kürzlich darauf hingewiesen, dass die Ungleichheit bei den Einkommen seit 2010 wieder wächst. Dies dürfte vor allem auf die Kursanstiege an den Börsen seit der Finanzkrise zurückzuführen sein, von denen Wohlhabende überproportional stark profitieren.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: