Panama Papers:Putin-Sprecher entschuldigt sich bei SZ

Russlands Präsident hatte behauptet, US-Interessen stünden hinter den Panama Papers - die Süddeutsche Zeitung gehöre Goldman Sachs. Nun entschuldigt sich ein Sprecher für diese Fehlinformation.

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte in der Sendung "Der direkte Draht" der Süddeutschen Zeitung vorgeworfen, im Auftrag der USA zu arbeiten. Wörtlich hatte er gesagt: "Von wem kommen diese Provokationen? Wir wissen, dass es dort Mitarbeiter offizieller amerikanischer Einrichtungen gibt. Wo ist der Artikel zuerst erschienen? Ich habe gestern Peskow gefragt, meinen Pressesekretär: in der Süddeutschen Zeitung. Die Süddeutsche Zeitung gehört zu einer Mediaholding, und diese Mediaholding gehört einer amerikanischen Finanzgruppe: Goldman Sachs."

Doch diese Behauptung war falsch. Dafür hat sich Kreml-Sprecher Peskow am Freitag entschuldigt. Putins Worte über eine Verbindung der SZ mit der amerikanischen Investmentbank Goldman Sachs seien die Folge eines Fehlers derjenigen gewesen, die die Unterlagen für den Präsidenten vorbereitet hätten, sagte Peskow. "Das war unser Fehler, eigentlich mein Fehler", sagte er laut Interfax. Man hätte die Informationen besser noch einmal gegenchecken sollen. "Wir entschuldigen uns bei der Zeitung", sagte Peskow.

Die Eigentümer der SZ: SWMH und Verlegerfamilie Friedmann

Die Süddeutsche Zeitung gehört weder direkt noch indirekt zu Goldman Sachs. Die Süddeutsche Zeitung ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Süddeutschen Verlags. Dieser wiederum gehört zu 81,25 Prozent der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) und zu 18,75 Prozent der Münchner Verlegerfamilie Friedmann. Auch die Südwestdeutsche Medienholding gehört nicht zu der amerikanischen Investmentbank. "Die SWMH besitzt keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen zu Goldman Sachs", sagte Stefan Hilscher, Geschäftsführer der Süddeutschen Zeitung.

Tatsächlich stehen hinter der Südwestdeutschen Medienholding eine Vielzahl deutscher Tageszeitungsverlage. Die SWMH erwarb die Mehrheit an der SZ im Jahr 2008 von vier Münchner Verlegerfamilien. Damals hatte auch der Stuttgarter Verleger Dieter von Holtzbrinck für die Anteile geboten und dazu die Investmentbank Goldman Sachs an Bord geholt. Allerdings entschieden sich die vier Verlegerfamilien damals bewusst gegen Holtzbrinck und Goldman Sachs.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: