Kindererziehung:Elterngeld ist kein staatlich gesponsertes Urlaubsgeld

Spain Fuerteventura Jandia family walking on beach model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxS

Viele Eltern nutzen die gemeinsame Elternzeit für eine ausgedehnte Reise. (Symbolbild)

(Foto: imago/Westend61)

Viele junge Familien nutzen die staatliche Leistung, um wochenlang zu reisen. Das ist unverschämt - und eine vertane Chance obendrein.

Kommentar von Kerstin Lottritz

Tobias liebt Selfies mit seinem sechs Monate alten Sohn. Die Schnappschüsse vom Strandtag in Cannes, wie er, das Baby vor den Bauch geschnallt, den Eiffelturm besichtigt oder ihm auf dem Hausboot das Fläschchen gibt, veröffentlicht er fleißig bei Facebook. Im Hintergrund, manchmal auch an seiner Seite, die stolz lächelnde Mama. Tobias hat zwei Monate Elternzeit genommen und verbringt diese mit seiner kleinen Familie auf einer Tour durch Frankreich - finanziert auch vom Elterngeld. Ein Urlaub auf Staatskosten quasi.

Zehn Jahre ist es her, dass die Bundesregierung das Elterngeld in Deutschland eingeführt hat. Seitdem sind auch immer mehr Väter dazu bereit, für die Kinderbetreuung vom Job zu pausieren. Mehr als jeder dritte Mann, der erstmals Vater wird, beantragt mittlerweile Elternzeit. Der Haken an dieser vorbildlichen Entwicklung: 80 Prozent der Väter nehmen für die Kinderbetreuung nur zwei Monate frei - die Mindestzeit, um einen Anspruch auf Elterngeld in den sogenannten Partnermonaten zu bekommen. Dem gegenüber bleiben 92 Prozent der Frauen zehn Monate und länger zu Hause und übernehmen damit immer noch den Großteil der Familienarbeit. Statt in ihrer kurzen Elternzeit zu Hause zu bleiben und ihre Partnerin beim Wiedereinstieg ins Berufsleben zu unterstützen, verbringen viele Väter die "Papa-Monate" lieber gleichzeitig mit der Mutter - um die gemeinsame Elternzeit für eine ausgedehnte Reise zu nutzen.

17 aus 2017 - Die Geschichten des Jahres

Zum Jahresende präsentieren wir die Lieblingstexte der Redaktion, die 17 aus 2017. Alle Geschichten finden Sie auf dieser Seite.

Arbeitslose sind deutlich schlechter gestellt

Das Elterngeld soll dabei helfen, die Lebensgrundlage junger Familien zu sichern, heißt es im Gesetzentwurf aus dem Jahr 2006. Wenn sich Eltern vorrangig um die Betreuung ihrer Kinder kümmern, will der Staat sie für eine gewisse Zeit finanziell unterstützen. Doch offenbar nur jene, die ohnehin gut verdienen. Denn das Elterngeld ist abhängig vom Nettogehalt. Wer ein höheres Monatsgehalt hat, bekommt also auch mehr Elterngeld. Zwischen 65 und 67 Prozent vom Nettogehalt, maximal 1800 Euro im Monat.

Wenn es darum geht, einen finanziellen Anreiz für das Gründen einer Familie zu schaffen, mag das ein sinnvoller Gedanke sein. Vor allem, wenn man gezielt Akademiker ansprechen will. Diese Sozialleistung an das Einkommen zu koppeln, ermöglicht es Besserverdienern jedoch überhaupt erst, ihre Elternzeit als Urlaub zu gestalten - oder diese Option in Betracht zu ziehen. Doch war das jemals so gedacht?

Für Geringverdiener und Arbeitslose hingegen ist es schon schwierig, von dem geringeren Elterngeld ihre Lebensgrundlage mit einem weiteren Familienmitglied zu sichern. Schon gar nicht fahren sie davon mehrere Monate lang in den Urlaub. Diese Familien müssen genau nachrechnen, ob sie sich Anschaffungen wie ein neues Babybett überhaupt leisten können.

Diese Ungerechtigkeit setzt sich zwischen den Geschlechtern fort. Väter bekommen im Monat durchschnittlich 1200 Euro Elterngeld, Mütter dagegen nur 709 Euro, zeigen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem dritten Quartal 2016. Viele der Väter haben also ein so hohes Monatseinkommen, dass sie es sich ohnehin leisten könnten, für zwei Monate auf ihr Gehalt zu verzichten - und heben sich die Sozialleistung dennoch für ihre Reisekasse auf.

Wer das Elterngeld nur als staatlich gesponsertes Urlaubsgeld nutzt, ist unverschämt. Er nutzt das Sozialsystem aus und kommt seiner Verantwortung nicht nach, das Geld seinem Zweck entsprechend einzusetzen. Darüber hinaus verhält er sich unfair gegenüber dem Elternteil, der sich nach der Reise wieder alleine um das Kind kümmert.

Es geht hier nicht darum, Väter zu diskreditieren. Die Kritik trifft nur deshalb vorwiegend die Männer, weil sie nach wie vor einen geringeren Anteil bei der Betreuung der Kinder übernehmen. Die Einführung des Elterngeldes - auch dafür gedacht, dies zu ändern - dürfte diesen Zustand jedoch eher zementieren.

Mal abgesehen vom finanziellen Aspekt: Wenn Väter ihre Elternzeit ausschließlich als Zeit der Entspannung jenseits realer Bedingungen gestalten, vergeben sie auch die Chance, ihre neue Rolle im Alltag zu erlernen. Sicher, im Urlaub wächst man als Familie zusammen, hat viel Zeit füreinander. Doch eine wochenlange Reise hat nichts mit dem realen Leben junger Eltern zu tun. Füttern, Windeln wechseln, sich die Nächte mit dem schreienden Kind auf dem Hüpfball um die Ohren schlagen - was es bedeutet, sich um ein Kind zu kümmern, erfahren beide nur, wenn sie in solchen konkreten Situationen auch mal auf sich allein gestellt sind. Was nur möglich ist, wenn beide Partner ihre Elternzeit gleichberechtigt nutzen.

Wie wäre es damit: Jeder bleibt ein halbes Jahr zu Hause und kümmert sich um das Baby. Väter wie Tobias wären in der Lage, den anstrengenden Alltag mit Baby allein zu meistern, seine Frau würde wieder leichter in den Job finden. Und irgendwann nehmen sich beide noch die gemeinsame Zeit für eine längere Familienreise - als Belohnung für das anstrengende erste Jahr. Aber die bezahlen sie dann von ihren Ersparnissen - denn das Elterngeld hat eine andere Funktion.

Zum Jahresende präsentieren wir die Lieblingstexte der Redaktion, die 17 aus 2017. Alle Geschichten finden Sie auf dieser Seite.

  • Donald Trump Holds Campaign Rally In Panama City Beach, Florida Weil es einfach nicht sein durfte

    Der Wahlsieg von Donald Trump war für viele ein Schock. Ein Jahr danach fragt sich unser Autor, wieso er als US-Korrespondent diese Zeitenwende nicht hat kommen sehen.

  • Frauenkirche vor Alpenpanorama in München Mia san mia? Nein, blöd san mia

    Auf zahlreichen Reisen ins Ausland hat SZ-Redakteur Max Scharnigg viele Städte gesehen - und wurde immer unzufriedener mit seiner Heimatstadt München. Seinem Frust hat er nun Luft gemacht.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: