Gymnasium in München:Wo sich der Stundenplan am Schülerwunsch orientiert

Gymnasium in München: Im Lion-Feuchtwanger-Gymnasium entscheiden die Kinder, was sie lernen wollen. Dazu gibt es in den fünften und sechsten Klassen grüne Schränke mit Aufgaben und dazugehörigen Lösungen.

Im Lion-Feuchtwanger-Gymnasium entscheiden die Kinder, was sie lernen wollen. Dazu gibt es in den fünften und sechsten Klassen grüne Schränke mit Aufgaben und dazugehörigen Lösungen.

(Foto: Stephan Rumpf)
  • Das Lion-Feuchtwanger-Gymnasium in Milbertshofen geht neue Wege bei seinem Unterrichtskonzept.
  • Dazu gehört, dass die Schüler teilweise selbst wählen können, was sie lernen. Die Lehrer begreifen sich als Lernpartner - und nicht als reine Wissensvermittler oder Korrektoren.
  • Das Konzept zeigt Erfolg: In der Schule schaffen besonders viele Kinder mit Migrationshintergrund ihr Abitur.

Von Melanie Staudinger

Die Frage trifft Manfred Lang vollkommen unvorbereitet. "Wie sieht Atommüll aus?", will der Fünftklässler Lenni wissen. Da muss der Lehrer für Deutsch, Französisch und Ethik passen. "Ich bin kein Physiker", erklärt er und lacht. Lang unterrichtet gerade Deutsch als Zweitsprache. Mit den Kindern, die aus verschiedenen fünften Klassen kommen, hat er einen Text über das Verhältnis zwischen den USA und Nordkorea gelesen, er hat sich mit ihnen darüber unterhalten, warum die nordkoreanischen Raketen oftmals ins Meer geweht werden, dass die Kernfusion nicht nur militärisch eine Rolle spielt, sondern auch in Atomkraftwerken. Die Mädchen und Jungen sollen viel sprechen und so ihr Deutsch verbessern.

Dass Lang Deutsch als Zweitsprache unterrichtet, ist durchaus ungewöhnlich. Denn der Lehrer arbeitet nicht an einer Mittelschule, sondern an einem Gymnasium. Und dort gibt es normalerweise gar nicht so viele nicht-deutsche Schüler, viele schaffen den Übertritt erst gar nicht. In München hat nicht einmal jeder fünfte Gymnasiast einen Migrationshintergrund.

An Langs Schule, dem städtischen Lion-Feuchtwanger-Gymnasium in Milbertshofen, ist das anders: Dort sprechen zwei von drei Schülern daheim nicht deutsch. Sie oder ihre Familien kommen ursprünglich aus Bosnien, der Türkei, aus dem Kosovo, aus Italien, Griechenland, Brasilien oder Indien - aus 35 Nationen insgesamt. Im vergangenen Sommer legten erstmals mehr Schüler mit Migrationshintergrund als deutsche Jugendliche das Abitur ab. Das passiert im bayerischen Schulsystem nicht allzu oft.

Der Grund, warum das Lion-Feuchtwanger-Gymnasium die Durchlässigkeit des Bildungssystems nach unten durchbrechen kann: Es hat Schule neu gedacht und ein einzigartiges Konzept entwickelt, das bereits von der Bildungsstiftung der Stadtwerke München ausgezeichnet wurde. "Das Gymnasium wird viel zu sehr von der Fachlichkeit dominiert, vom Zwang zur Zertifizierung und zu Noten", sagt Schulleiter Wolfgang Fladerer.

Pädagogik spiele hingegen oft nur eine untergeordnete Rolle. "Wir haben festgestellt, dass viele Kinder mit unserem Schulsystem nicht zurecht kommen", sagt Deutschlehrer Karl-Heinz Meyer. Die Kinder, das sind die Söhne und Töchter von Industriearbeitern im Norden der Stadt. Knapp 20 Prozent der unter 15-Jährigen im Einzugsgebiet der Schule leben von Sozialhilfe.

Damit ist ihr Weg eigentlich vorgezeichnet. Denn in kaum einem anderen europäischen Land hängt der Schulerfolg so stark von der sozialen Herkunft ab wie in Deutschland. Am Lion-Feuchtwanger-Gymnasium übernehmen die Schüler jetzt selbst Verantwortung für ihren individuellen Lernerfolg. Die Lehrer verstehen sich nicht mehr nur als Korrektoren oder reine Wissenvermittler, sondern als Lernpartner. So können auch Kinder mit schlechteren Startchancen bessere Leistungen erzielen.

Die Änderungen waren im Kollegium durchaus umstritten

Die Schule endet in Milbertshofen nicht um 13 Uhr, sondern erst um 14.15 Uhr. Zusätzlich zum regulären Unterricht könnten die Kinder in der fünften und sechsten Stunde wählen, was sie lernen und wann sie essen wollen, erklärt Lehrerin Susanne Krötz. Eine Schulstunde Arbeit und eine Stunde Mittagessen: Grünes Band nennt sich die Neuerung. Die Schüler tragen sich mithilfe einer eigens entwickelten App in die verfügbaren Kurse ein. Sie können aus drei Lernformen wählen. Zum einen bieten Lehrer Intensivierungsstunden an in Mathe, Englisch, Französisch, Latein oder eben Deutsch als Fremdsprache. Die Kinder entscheiden, bei welchem Lehrer sie lernen wollen.

Zweitens gibt es sogenannte Skill-Stunden, in denen Lehrer vermitteln, wie man seinen Arbeitsplatz organisiert, wie man für ein Referat recherchiert oder für einen Test lernt. Und drittens können sich die Mädchen und Jungen ins freie Arbeiten einbuchen. Dazu stehen in jedem Klassenzimmer grüne Schränke mit Arbeitsmaterialien bereit, jeder Schüler hat eine sogenannte Kann-Liste, auf der steht, was er wie lange geübt hat. Vorgegeben ist nur, bis wann die Aufgaben erledigt sein müssen, nicht aber in welcher Reihenfolge. Das hat den Vorteil, dass es keine unangekündigten Exen mehr geben kann, weil die Schüler ja in ihrem eigenen Tempo lernen. Nach dem grünen Band folgt das gelbe Band, also freiwillige Nachmittagsprogramme wie Sport oder Kunst.

Die Umstellung war im Kollegium nicht unumstritten, wie Lehrer Gerhard Huber berichtet. Denn das Projekt bedeute eine Menge Arbeit. Die Lehrer haben neue Lernmaterialien erstellt. Es gibt eine eigene Abteilung Lerncoaching, die Lehrer begleiten die Kinder und führen regelmäßige Gespräche, damit sie vom neuen System profitieren und nicht überfordert sind. Die letzten Zweifler sollen auch noch überzeugt werden. "Es ist ein Prozess, wir sind mittendrin", sagt Maren Zimmer.

Belastbare Erfolge gibt es daher im zweiten Jahr nach der Einführung noch nicht zu vermelden. Aber immerhin: Im ersten Jahr des grünen Bands haben sich die Resultate der Kinder verbessert. Doch den Verantwortlichen geht es um mehr als nur Noten, auch wenn das bedeutet, dass der Abi-Durchschnitt in Milbertshofen um 0,1 oder 0,2 schlechter ist als im Rest Bayerns.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: