Umwelt:Stelzen im Schlamm

Sundarban the Largest Mangrove Forest in the World

Die Sundarbans in Bangladesch und in Indien sind die größten Mangrovenwälder der Welt.

(Foto: Md. Akhlas Uddin/Getty Images)

Mangroven schützen Millionen Menschen weltweit vor Sturmfluten und binden gigantische Mengen Kohlenstoff. Trotzdem werden die Wälder zerstört.

Von Christopher Schrader

Durch die schmalsten Kanäle passt nur noch das Kanu, und seine Insassen müssen die Köpfe bis knapp über die Knie senken, um unter den Ästen hindurchzugleiten. Bernardo vorn und Sergio hinten brauchen Paddel und Arme, um das Boot um Hindernisse herum zu lenken. An einer breiteren Stelle nimmt Sergio eine Handvoll des hellbraunen Wassers und trinkt es, gefiltert durch den Stoff seines T-Shirts.

Es ist süß, sagt er, das heißt draußen auf dem Meer ist gerade Ebbe. Sonst würde der Atlantik sein Salz in die äußeren Kanäle des Deltas drücken. Rechts und links stehen Bäume, deren Stämme einige Meter in der Luft beginnen. Unten stützen sie sich auf ein Gewirr sogenannter Stelzwurzeln, die neben dem Boot ins Wasser tauchen. An vielen Stellen sitzen rote Krebse; sie ducken sich bei Annäherung ins Dickicht oder flüchten ins Wasser. Oben dringt kaum Sonne durch das dichte Blattwerk, von den turnenden Affen sieht man nur gelegentlich einen Schwanz.

Das Delta des Parnaiba, an Brasiliens Nordostküste in den Bundesstaaten Piauí und Maranhão gelegen, ist ein Mangrovenwald wie aus dem Bilderbuch. Dass die Natur hier noch weitgehend intakt ist, liegt an dem Schutzgebiet, das 1996 errichtet wurde. Es erlaubt Einwohnern wie Bernardo und Sergio, die Caranguejos, die roten Krabben zu jagen und zu verkaufen, aber nur die Männchen. Wenn einige Male im Jahr der "Karneval der Krabben" beginnt, die Paarungszeit, sind die Tiere jedoch komplett tabu. Dafür verdienen die Einheimischen Geld damit, Touristen durch das Labyrinth zu fahren. Sie zeigen ihnen Krabben, Seepferdchen und rote Ibisse.

Bei Sturm können die Bäume die Gewalt des auflaufenden Wassers bremsen

Der dichte Mangrovenwald ist für die Bewohner der brasilianischen Küste zudem ein guter Hochwasserschutz. Ein 500 Meter breiter Korridor kann bei Sturm die Gewalt des auflaufenden Wassers um mindestens die Hälfte reduzieren, oft sogar ganz stoppen, stellt jetzt eine Untersuchung der Universität im spanischen Cantabria fest. Die Hydro-Ingenieure um Íñigo Losada haben zusammen mit den deutschen Organisationen im "Bündnis Entwicklung hilft" und der amerikanischen Nature Conservancy ausgerechnet, welche Wirkung intakte Mangroven haben.

Ein kompletter Verlust dieser Wälder, die im Wechselspiel von Ebbe und Flut gedeihen, würde die jährlichen wirtschaftlichen Schäden durch Überflutung um 82 Milliarden Dollar steigern, ein Sechstel der bisherigen Summe. Jedes Jahr wären 18 Millionen Menschen mehr als heute Überschwemmungen ausgesetzt; ihre Zahl wüchse um zwei Fünftel.

Allein in Vietnam schützen die Mangroven mehr als acht Millionen Menschen vor dem Wasser, in Indien weitere drei Millionen. Dennoch gehen überall in der Welt Mangroven verloren. Zwischen 1980 und 2005 seien 19 Prozent dieser Wälder vernichtet worden, stellt die Studie fest. Seither scheinen sich die Verluste aber verringert zu haben: Für die Jahre 2000 bis 2014 kam eine Studie vor zwei Jahren auf fünf Prozent Rückgang, wenn man den gesamten Lebensraum betrachtet. In Südostasien allerdings stehen die Mangroven unter großem Druck. Dort sind in den untersuchten anderthalb Jahrzehnten acht Prozent des dortigen Waldes abgeholzt worden.

Im globalen Vergleich sind Mangroven ein eher kleines Ökosystem, je nach Definition gehören dazu 70 000 bis 170 000 Quadratkilometer, ein Fünftel bis zur knappen Hälfte der Fläche Deutschlands. Aber mehr als 100 Staaten haben Mangroven an den Küsten, sie beherbergen eine gewaltige Artenvielfalt und haben eine wichtige Rolle im Klimageschehen. "Mangroven-Wälder gehören zu den kohlenstoffreichsten Ökosystemen der Welt, wenn sie ungestört bleiben", sagt Jonathan Sanderman vom Woods Hole Research Center in Massachusetts. Er hat mit einem internationalen Team Bilanz gezogen. Demnach enthält der oberste Meter des Bodens in Mangrovenregionen gut sechs Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Würde diese gesamte Menge auf einmal in Form von CO₂ frei werden, dann stiege der Ausstoß des Treibhausgases um 65 Prozent.

Die meisten Mangroven werden abgeholzt, um Aquafarmen für Shrimps anzulegen

Tatsächlich sind nach der Berechnung des Sanderman-Teams seit dem Jahr 2000 etwa zwei Prozent des Mangroven-Kohlenstoffs freigesetzt worden. Auch diese Wissenschaftler bestätigen den regionalen Schwerpunkt in Südostasien: Mehr als drei Viertel des Verlusts entfielen auf Indonesien, Myanmar und Malaysia. Eine wesentliche Ursache ist dabei die Umwandlung des Waldes in Aquafarmen für Shrimps.

Wie sich solcher Raubbau stoppen lässt, zeigen Modellprojekte. Die katholische Entwicklungshilfe-Organisation Misereor zum Beispiel fördert ein Projekt auf der philippinischen Insel Siargao. Dort ist die Fangmenge der Fischer in den vergangenen Jahren deutlich geschrumpft, auch weil die Insel den vom Klimawandel aufgepeitschten Stürmen des Pazifik direkt ausgesetzt ist. Etliche Bewohner hatten darum angefangen, Mangroven abzuholzen, andere fischten mit Dynamit. Appelle genügten nicht mehr.

"Wenn wir die Männer zu einem Fischen ohne Dynamit ermutigen wollen, dann müssen wir mit ihnen einkommensichernde Alternativen erarbeiten", sagt Jeremy Samaniego, Programm-Managerin der lokalen Partnerorganisation Sikat. Etliche Familien verbessern ihr Einkommen darum mit der Aufzucht von Krabben, die sie verkaufen. Das Projekt unterstützt zudem die Aufforstung des Waldes im Wasser. Auch Kinder machen dabei mit, Setzlinge in den Schlamm zu stecken. Illegale Abholzung hat es laut "Bündnis Entwicklung Hilft" in jüngster Zeit nicht mehr gegeben. Und die stabilisierten Mangroven bedeuten, dass die Dörfer wieder besser vor der Gewalt des Meeres geschützt sind.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: