Historische Vergleiche:Brüder im Geiste

Lesezeit: 1 min

Donald Trump und Wilhelm II. sind sich verblüffend ähnlich: ungeduldig, sprunghaft, Trampeltiere der Diplomatie, blind für Konsquenzen. Man darf solche Parallelen nicht überbewerten. Aber in der Geschichte des Kaisers liegt auch ein Hoffnungsschimmer.

Von Felix Stephan

Im Jahr 2010 veröffentlichte die englische Historikerin Miranda Carter ein Buch über die Staatsoberhäupter Großbritanniens, des Deutschen Reichs und Russlands am Vorabend des Ersten Weltkriegs: George V., Zar Nikolaus II., und Wilhelm II. Im New Yorker berichtete die Autorin jetzt, dass sie, wenn sie dieser Tage die Nachrichten verfolgt, häufiger an das Buch zurückdenken muss, vor allem an das Kapitel über den deutschen Kaiser, der verblüffende Ähnlichkeiten zu Donald Trump aufweise: Wilhelm II. sei ein zwanghafter Lügner gewesen, habe augenscheinlich über ein begrenztes Verständnis von Ursache und Wirkung verfügt und sich selbst ein besonderes Talent zugeschrieben, internationale Diplomatie anhand persönlich gehaltener Vieraugengespräche zu betreiben.

Die Außenwahrnehmung indes war eine andere: Wilhelm II. tappte in ein Fettnäpfchen nach dem anderen und verspielte ohne Not wichtige Allianzen. Ein Bündnis mit Russland kündigte er auf, weil er glaubte, Russland sei auf gute Beziehungen zu Deutschland angewiesen und er könne einen besseren Deal herausschlagen, woraufhin Russland umgehend ein Bündnis mit Frankreich einging.

Auch wenn man historische Analogien nicht überbewerten sollte und ihr Erkenntniswert stets begrenzt ist, sind die Ähnlichkeiten in diesem speziellen Fall nicht von der Hand zu weisen: Von beiden wird berichtet, man verkaufe ihnen Ideen am besten, indem man den Eindruck vermittelt, es handele sich um ihre eigenen. Beide haben eine Schwäche für militärisches Ornat. Beide halten Sitzungen und Gesprächsrunden vor allem dann für gelungen, wenn sie schnell vorbei sind. Und beide sind bekannt für ihre Unberechenbarkeit. Über Wilhelm II. notierte ein Außenminister im Jahr 1894: "Es ist nicht auszuhalten. Heute das eine, morgen das nächste und ein paar Tage später etwas komplett anderes." Großadmiral Alfred von Tirpitz habe nach seinem ersten Treffen mit Wilhelm erklärt, der Kaiser "lebe nicht in der wirklichen Welt". August Bebel wiederum jubilierte: Jedes Mal, wenn der Kaiser den Mund aufmache, gewinne seine Sozialdemokratische Arbeiterpartei einhunderttausend Wähler hinzu. Worin sich wiederum vielleicht doch ein Hoffnungsschimmer verbirgt: Von der deutschen Monarchie hat man lange nichts mehr gehört. Die Sozialdemokratie aber gibt es immer noch.

© SZ vom 08.06.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: