Afrikanische Flüchtlinge:In Spanien wartet das Elend

Lesezeit: 3 min

Flüchtlinge aus Afrika warten darauf, im Hafen von Malaga von Bord zu gehen. (Foto: REUTERS)

Die Regierung in Madrid vollzieht eine Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik. Auf der Maghreb-Route kommen fast nur Wirtschaftsmigranten - ihre Aussichten sind düster.

Kommentar von Thomas Urban, Madrid

Vor drei Jahren riss der Streit um den Umgang mit der Flüchtlingsbewegung von der Türkei über die Balkanroute tiefe Gräben in der Europäischen Union. Mehrere Länder erlebten einen Rechtsruck, und das Thema hatte vermutlich entscheidenden Anteil am Brexit. Die beiden folgenden Jahre stand die Mittelmeerroute von Libyen über Italien im Fokus: Die Regierung in Rom und die EU in Brüssel reagierten hilflos, in der Folge brachten die Wähler eine Koalition aus Rechts- und Links-Populisten ans Ruder. Nun macht die Maghreb-Route über Marokko nach Spanien Schlagzeilen. Die neue sozialdemokratische Regierung in Madrid ist gehörig unter Druck von rechts geraten.

Unmittelbar nach seinem Amtsantritt vor zwei Monaten versprach Spaniens neuer Premier Pedro Sánchez eine "humane Flüchtlingspolitik". Auch ließ er den Rückbau der Grenzzäune um Ceuta und Melilla, die spanischen Enklaven in Nordafrika, ankündigen - und bekam viel Beifall aus der aufgeklärten, links und liberal orientierten europäischen Elite.

Doch nun vollzieht Sánchez im Eiltempo eine Kehrtwende, seine Minister schwärmen in die nordwestafrikanischen Staaten aus. Auch wenn es öffentlich nicht zugegeben wird, so ist ihre Aufgabe klar: Sie sollen dort die Regierungen zu einer Blockade der Maghreb-Route bewegen. Mit viel Geld, auch aus den Töpfen der EU.

Zuwanderungspolitik
:Aufgewühlt - wie Spanien mit der "afrikanischen Welle" umgeht

Flüchtlinge drängen ins Land, die Opposition wettert gegen die neue Regierung: Von Januar bis Juli haben mehr Afrikaner spanisches Staatsgebiet erreicht als im ganzen Jahr 2017. Wenige von ihnen haben die Chance, zu bleiben.

Von Thomas Urban, Ceuta

Somit wird die spanische Willkommenskultur dieses Frühsommers wohl nur eine Fußnote in der großen Debatte um Flüchtlinge und Massenmigration bleiben. Auch in Madrid wirkt die Dynamik, die seit Jahren in ganz Europa zu beobachten ist: Das Migrationsthema wird zur alleinigen Entscheidungsgröße für das Verhalten der Wähler.

Die deutsche Debatte über Migration geht von der Gewissheit aus, dass es kein größeres Glück für die Flüchtlinge geben kann, als auf europäisches Territorium zu gelangen. Was für die Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem Nahen Osten begründet ist, ist im Fall der vielen Migranten aus Westafrika allerdings nicht zwingend richtig, wie die Erfahrung in Spanien lehrt.

Naive Vorstellung, genährt durch Fernsehbilder vom reichen Europa

Zunächst erfüllt die überwältigende Mehrheit der Ankömmlinge - es sind fast nur junge Männer - in keiner Weise die Kriterien der UN-Flüchtlingskonvention. Die Befragungen durch die Behörden ergeben ein klares Bild: Fast niemand macht politische Verfolgung geltend, fast alle kommen aus der Mittelschicht und hoffen auf raschen Wohlstand.

Diese völlig naive Vorstellung wird genährt durch Fernsehbilder vom reichen Europa, durch die über das Internet verbreitete Propaganda von Schlepperorganisationen, und letztlich wird sie auch gefördert von vielen afrikanischen Regierungen, für die der Auslandsverdienst der jungen Generation zum volkswirtschaftlichen Überlebensplan gehört. Viele Migranten sehen den "Sprung über den Zaun", also die Überwindung der Grenzanlagen um Ceuta und Melilla, als Mutprobe in alter Tradition: Es ist der Beleg, ein Mann geworden zu sein.

Auf der Strecke aber bleibt der Traum vom persönlichen Glück. Denn diejenigen, die es wirklich auf der Maghreb-Route nach Europa schaffen, geraten in eine Sackgasse. Wer nicht sofort abgeschoben, sondern amtlich geduldet wird, muss einen krassen sozialen Abstieg verkraften: In der Heimat noch in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt, bekommen diese Migranten nun demütigende Jobs ohne Aufstiegschancen. Sie verdingen sich als Müllmann, Straßenkehrer, Erntehelfer. Oder sie geraten in ein brutales System der Ausbeutung, dessen sichtbarste Vertreter an Stränden und belebten Plätzen in Urlaubsorten gefälschte Markenartikel Made in China anbieten. "Kamele" werden sie in ihrer eigenen Welt genannt.

Sánchez' realpolitische Kehrtwende verdient eine genauere Betrachtung

Diese jungen Männer leben in einer streng hierarchischen Parallelgesellschaft. Die allermeisten haben kaum Chancen, einen Lebenspartner zu finden. Und sie leiden unter der alltäglichen rassistischen Diskriminierung. Mitarbeiter der spanischen Caritas sind zu dem simplen Schluss gekommen: "Diese jungen Menschen werden tief unglücklich."

Es mag zunächst schockierend klingen, doch drängt sich die Frage auf: Verlangen es nicht Mitmenschlichkeit und Vernunft, die Maghreb-Route zu blockieren, um all diese jungen Afrikaner vor diesem Schicksal zu bewahren? Natürlich müssen die EU-Staaten auch Wege finden, wirklich Schutzbedürftigen zu helfen, sie müssen Konzepte zur Stabilisierung der Staaten in Westafrika entwerfen, die langfristig wirken. Ein guter Anfang wäre es, sich von der eigenen, egoistischen Handelspolitik abzuwenden und auch die korrupten Elite-Strukturen in vielen Ländern Afrikas zu meiden.

Die realpolitische Kehrtwende des spanischen Premiers verdient eine genauere Betrachtung und keine Häme. Spanien hat mit Migration viel Erfahrung gesammelt und die Abgründe der modernen Wanderungsbewegungen erkannt. Sánchez glaubt deshalb, nun auch die eigene Gesellschaft stabilisieren zu müssen. Dieses Motiv muss man ihm zubilligen.

© SZ vom 06.08.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Zuwanderungspolitik
:Mit diesen Deals wollen EU-Staaten Migranten fernhalten

Die EU und südliche Mitgliedsstaaten bieten Marokko, Libyen und der Türkei einiges, damit sie Flüchtlinge am Mittelmeer zurückhalten - ein Überblick.

Von Andrea Bachstein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: