Fleischsommelier:Metzger de luxe

Metzger Christian Maischberger Foto: Johann Osel

Metzgermeister Christian Maischberger in seiner "Fleischmanufaktur" im Allgäu.

(Foto: Johann Osel)

Schnitzel, Wammerl, Regensburger - für die meisten Fleischliebhaber endet an diesem Punkt ihr Wissen. Metzger Christian Maischberger arbeitet daran, Fleischgerichten ein glamouröseres Image zu geben.

Von Johann Osel

Allgäuer Zwiebelsteak und Putentopf "Toskana" verheißt die heutige Speisekarte, gestern gab es Kesselgulasch vom Rind im Imbiss der Metzgerei von Christian Maischberger in Buchloe. Der Chef und seine Mitarbeiter müssen das "normale" Angebot bestücken, Aufschnitt, Fleischsalat, Schnitzel. Und da sind natürlich die besonderen Stücke, Rindersteaks, deren Zuschnitt längst einer Wissenschaft gleicht; oder das nussig schmeckende Fleisch vom Mangalitza-Wollschwein, einer fast vom Aussterben bedrohten Rasse, die mittlerweile wieder öfters gezüchtet wird - und bei Maischberger ab und an als rarer Genuss zu erstehen ist. In seiner "Fleischmanufaktur", wie er sein Geschäft nennt.

Der Metzgermeister schlachtet selbst, einmal pro Woche, zehn bis fünfzehn Schweine, ein, zwei Rinder. Es gibt also wahrlich genug zu tun an einem Werktag. Doch wenn es um sein Handwerk geht und vor allem um ein Gespräch darüber, wie aus Schlachten, Schneiden und Veredeln eine Leidenschaft wird, nimmt sich Maischberger viel Zeit. Der Mittvierziger trägt eine schwarze, eng geschnittene Küchenjacke, wie man sie von hippen Fernsehköchen kennt. "Eigentlich müsste ich ja noch tätowiert sein bis hinters Ohrwaschel", meint er lachend. Am Oberarm der Kochjacke steht sein Titel: "Fleischsommelier".

Sommeliers für Wein, spezielle Kellner und Berater, sind der Ursprung dieser Profession, inzwischen gibt es das für Bier, Schnaps, Brot, Käse - und eben Fleisch. An der Fleischerschule des Landesinnungsverbands in Augsburg haben sie den zweiwöchigen Kurs erfunden, seitdem ist die Fortbildung jedes Mal rasch ausgebucht. Ein Sommelierkurs eigens für Wurst und Schinken kommt hinzu. Aus ganz Deutschland stammen die Teilnehmer, Maischberger war vor zwei Jahren einer der ersten. "Wissen und Argumente" wolle man vermitteln, meldet die Schule, es geht um das Produkt und dessen Verkauf. Und wohl um das Image der Zunft. Es sei an der Zeit, so ein Sprecher, die Wertigkeit von Fleischerzeugnissen "in den Mittelpunkt zu rücken und diese Produkte aus dem Ramsch-Regal zurückzuholen".

Maischberger sagt, es gehe ihm auch um Kundenwünsche. Immer anspruchsvollere Wünsche. Vor ihm im Büro der Metzgerei im Ostallgäu liegt eine Ausgabe des Magazins Beef. "Wenn vor 20 Jahren einer gesagt hätte, es gibt mal ein Hochglanzmagazin über Fleisch, hätte ich den für verrückt gehalten." Wen außer Fachleute solle schließlich eine Reportage über Garen mit Niedrigtemperatur oder eine Bildstrecke mit Reh-Burgern und Wildhasenbraten interessieren? Im Zuge der aktuellen Lifestyle-Welle rund ums Fleisch und Grillen ("Früher dachte man ja, außer Halsgrat und Würstl kann man nichts grillen") und der Besinnung auf "Gutes-Gewissen-Fleisch" hat sich das geändert. Tolle Nachrichten für das Metzgerhandwerk.

601 Metzgereien

haben binnen fünf Jahren in Bayern aufgegeben. Das zeigen Zahlen, die der SPD-Abgeordnete Klaus Adelt vergangenes Jahr bei der Staatsregierung angefragt hat. Stand Ende 2016 gab es 3744 Metzgerbetriebe (teils mit Filialen). Seitdem sind laut Fleischerverband weitere weggefallen. Dass bei der Aufgabe eines Betriebs der Laden ganz schließt, ist nicht zwingend der Fall; mitunter übernehmen Mitbewerber ein Geschäft. Viele Orte gelten aber als "unversorgt" mit Lebensmittelhandwerk. Bei den Bäckern ist der Trend ähnlich. Als Grund gilt vor allem das Problem der Nachfolge. Die Zahl der Meisterabsolventen deckt bei Weitem nicht den Bedarf.

Es gibt auch schlechte, seit Jahren. Die Zahl der Metzgereien schrumpft stetig, auch wenn Bayern mit 3400 Fachgeschäften bundesweit klar vorne liegt. Beispiel Buchloe: Als Maischbergers Eltern 1966 die Metzgerei übernommen haben, gab es bei einer Einwohnerzahl von 6000 Bürgern sechs Betriebe. Heute hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt - aber Maischberger ist der letzte selbst schlachtende und produzierende Handwerksmetzger in der Stadt. Fleisch und Wurst gibt es im Supermarkt, die Konkurrenz mag eine Rolle spielen. Manche Betriebe werden daher kreativ, erweitern ihre Öffnungszeiten, experimentieren mit Online-Shops oder stellen 24-Stunden-Automaten auf, mit Salami, Schmalz oder ganzen Lenden. Hauptursache für das Ladensterben ist aber, dass die Betriebsnachfolger fehlen. In der Familie mag oft keiner das Handwerk erlernen, externe Fachkräfte sind schwer zu finden. Um die 400 Metzgermeister bundesweit kommen jedes Jahr quasi auf den Markt; vor 30 Jahren waren es 1700. Schon die Ausbildung wird oft verschmäht: Nur jede dritte freie Stelle kann besetzt werden, nicht selten werfen Lehrlinge bald wieder hin.

Maischberger würde gerne ausbilden, doch die Lage ist eben nicht so rosig wie sein Roastbeef. Bei Abschluss und Noten, sagt er, sei er "relativ schmerzfrei", bei der Team-Fähigkeit und Verlässlichkeit dürfe es keine Abstriche geben. In diesem Jahr bekam er zwei Bewerber, ein Vorstellungsgespräch war vereinbart. Der junge Mann tauchte nicht auf. Das liegt am Image des Berufs: "Dicker Mann mit blutverschmierter Schürze" - so hat das ein Beitrag im Deutschlandfunk mal auf den Punkt gebracht. Das stimmt freilich nur in Ansätzen. Das Zerrbild in der Gesellschaft zu ändern, wird dauern, wenn es überhaupt möglich ist. Ein Anfang ist gemacht, mit dem, was Maischberger und immer mehr Kollegen, nicht nur die Sommeliers, so betonen: die Fleischeslust.

Man muss "den Fleischsommelier leben"

27 Jahre sei seine Meisterprüfung her, "man hat aber nie ausgelernt", sagt der Schwabe. Daher die Entscheidung für den Kurs. Um die 20 Metzgermeister waren sie, von Mitte 20 bis Mitte 60, auch einige Frauen. Für jeweils eine Woche Theorie und Praxis, mit Dozenten aus Handwerk, Forschung und Handel. "Ich war selbst gespannt: Was wollen die mir noch beibringen?" Doch schon in den ersten Tagen sei da ein "Aha-Effekt" gewesen, "man saugt Informationen auf wie ein Staubsauger": Von einem Uni-Professor zum Beispiel, der die Kulturgeschichte des Fleisches erklärt habe; andere sprachen über Reifung, über Tierhaltung, über Verkauf und Werbung. Oder über Zuschnitte. "Es ist ja nicht so, dass mit der Zeit etwas Neues im Schwein gewachsen wäre. Und dennoch gibt es neue Ideen.

" Wie "Cuscino", ein Cut vom Schulterblattknochen des Schweins, ein aromatischer Geheimtipp. Maischberger sagt: "Sehne runter, auf den Grill, nur Salz, Pfeffer. Mhmm." Bekannte Trends sind Pulled Pork, "gerupftes Schweinefleisch" aus Nacken oder Schulter, viele Stunden gegart. Tafelspitz muss nicht als Siedefleisch auf den Teller kommen, sondern anders geschnitten gern auf den Grill. Hochrücken-Steak, Porterhouse-Steak, Tomahawk-Steak mit Rippe, Flank-Steaks aus dem Bauchlappen, früher hat man das verwurstet - Maischberger kommt ins Erzählen zwischen Büro und Theke, zwischen dem Kühlhaus, wo halbe Rinder hängen, und der Schlachterei. Heute ohne Betrieb, leer, blitzblank geputzt.

"Jeder muss schauen, was von dem Gelernten er für sich herauszieht." Ein Selbstläufer sei das nicht. Und es gebe sicher Leute, die denken, "jetzt hab' ich diesen Titel und die Kundschaft fliegt mir entgegen". Das klappt nicht, glaubt Maischberger. Man muss "den Fleischsommelier leben", wie auch den Meisterbrief. Und das müsse man Kunden vermitteln. Es gebe allerdings auch Kollegen, die über die Sommeliers und das Buhei frotzeln.

Grill-Päpste, die ihr Fleisch vorbehandeln wie im Massagesalon und dann Tage liebevoll erhitzen, sind an diesem Nachmittag nicht im Laden. Eher Hausfrauen, die Gelbwurst aufschneiden lassen. Maischberger sagt: Es gebe immer mehr Kunden, die - wie er - "das Tier im Ganzen zelebrieren wollen". So habe er eine Warteliste für Nierenzapfen. Weil er ein, zwei Rinder pro Woche schlachtet, gibt es nur ein, zwei. "Von der Nase bis zum Schwanz", nennt er seine Philosophie, im Imbiss kredenzt er auch mal Kalbskopf. Lunge, Milz oder Magen finden gleichwohl begrenzte Gegenliebe in der breiten Masse. Wobei: In einem angesagten Berliner Kiez gibt es ein nobles Innereien-Lokal. Maischberger kennt sich aus in der Szene der Fleisch-Freunde, ist gut vernetzt. Es ist die Avantgarde, die eine Branche aufwerten könnte, sie quasi neu definiert: vom reinen Nahversorger hin zum Anspruch des Spezialitätenanbieters. Maischberger treibt das voran, übrigens inzwischen als Dozent in Sommelier-Kursen. Mitte 2019 sind wieder Plätze frei.

Im Imbiss in Buchloe gibt es am nächsten Tag Spaghetti mit Hackfleischsoße, Geschnetzeltes - und Gemüse-Curry. Denn es ist Mittwoch: "vegetarischer Mittwoch".

Zur SZ-Startseite
SZ-Magazin

Für Gemüse- und Fleischfans
:Unsere besten Grill-Rezepte

Vom Maiskolben mit Pesto über gefüllte Kalbskoteletts bis zum geräucherten Whisky-Schoko-Törtchen: unsere Lieblinge der Saison zum Grillen und Genießen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: