Indien:Der schwule Maharadscha

Prince Manvendra Singh Gohil Prepares for AIDES Gala Dinner

Manvendra Singh Gohil ist der einzige Maharadscha, der sich offen zu seiner Homosexualität bekennt.

(Foto: Pascal Le Segretain/Getty Images)

Als der indische Prinz Manvendra Singh Gohil vor zwölf Jahren öffentlich machte, dass er Männer liebt, schlug ihm Hass entgegen, seine Eltern enterbten ihn. Zu Besuch bei einem, der sich den Respekt neu erkämpft hat.

Von Lennart Herberhold

Jeden Morgen malt der Prinz das rote Siegeszeichen auf seine Stirn. "Ich stamme aus einem Geschlecht von Kriegern", sagt Manvendra Singh Gohil. "Meine Vorfahren haben das Blut von Opfertieren genommen, um das Zeichen zu machen. Aber ich bin auch Tierrechtsaktivist, deshalb benutze ich pflanzliche Farbe."

Ein Nachmittag in einer Kaffeehauskette in Mumbai. Die Kinder der Mittelschicht trinken Latte Macchiato, die schlecht bezahlten Wachmänner schwitzen in ihren Uniformen, und Manvendra Singh Gohil, der einzige offen schwule Prinz Indiens, erzählt von seinen nie enden wollenden Kämpfen. "80 Prozent der schwulen Männer in Indien sind verheiratet. Ihre Familien zwingen sie dazu." Seit seinem Coming-out vor zwölf Jahren kämpft er gegen Heuchelei und Ignoranz. Dabei nutzt er das Prestige seiner Familie, die ihn öffentlich verstoßen hat - für eine gewisse Zeit.

Manvendras Familie herrschte 650 Jahre lang über das Fürstentum Rajpipla im westindischen Bundesstaat Gujarat. Dann kam die Unabhängigkeit, und die politische Macht der Maharadschas war dahin. 1971 schaffte Premierministerin Indira Gandhi auch die offiziellen Adelstitel ab. Eine Institution ist die Familie Gohil offenbar geblieben. Egal ob es um Ehestreitigkeiten geht oder Probleme mit dem Bau einer neuen Straße - "die Leute kommen lieber zu mir als zu einem Richter oder einem Politiker", sagt der 53-Jährige, der zwischen dem Familienpalast in Gujarat und seinen beiden Wohnungen in Mumbai pendelt. Es gibt immer noch religiöse Zeremonien, die nur der alte Maharadscha und sein Sohn vollziehen dürfen. Ein Feuerritual zum Beispiel, mit dem das Böse aus der Welt vertrieben wird.

Coming-out mit Anfang vierzig

"Ich bin der Hüter des kulturellen Erbes", sagt der Prinz und nimmt einen Schluck Cappuccino. Und dieser Hüter teilte eines Tages der verblüfften Öffentlichkeit mit, dass er Männer liebt. Er gab einer Lokalzeitung ein Interview - die Zeitung sei erzkonservativ und Hindu-fundamentalistisch, sagt Gohil, aber der Artikel sei sehr wohlwollend gewesen. 2006 war das, der Prinz war Anfang vierzig und hatte eine gescheiterte, von den Eltern arrangierte Ehe mit einer Prinzessin hinter sich. Seine Hoffnung, in der Ehe irgendwie doch noch heterosexuell zu werden, hatte sich zerschlagen. Im indischen Strafrecht stand ein Paragraf, der schwulen Sex unter Strafe stellte. Und das ehemalige Fürstentum Rajpipla stand kopf. Die Menschen verbrannten das Abbild des Mannes, den sie zuvor verehrt hatten. "Ich wurde symbolisch ins Feuer geworfen, als Verkörperung der Sünde."

Seine Eltern schalteten Zeitungsanzeigen, in denen sie sich von ihrem Sohn lossagten und ihn enterbten. Das sei auf Druck anderer Adelsfamilien geschehen, sagt Gohil. Denn in dem Coming-out-Artikel, der in ganz Indien für Schlagzeilen sorgte, sagte er: "Ich bin der erste schwule Prinz, der sich outet. Aber ich bin nicht der einzige."

In Indien kämpfen Schwule, Lesben und Transgender um gesellschaftliche Akzeptanz, und langsam verändert sich was. Vor dreieinhalb Monaten hat der Oberste Gerichtshof das 150 Jahre alte Strafgesetz, das "fleischlichen Verkehr wider die Regeln der Natur" unter Strafe stellte, für verfassungswidrig erklärt. Schwule und Lesben feierten auf den Straßen von Mumbai, Delhi und Bangalore. Selbst in kleineren Städten gibt es die ersten Feiern zum Christopher Street Day, und in Mumbai liefen vergangenes Jahr zum ersten Mal die Eltern schwuler und lesbischer Kinder bei der Pride-Parade mit.

Trauriger Alltag auf dem Land

Doch die Entkriminalisierung durch den Gerichtshof, sagt Gohil, ist erst der Anfang eines langen Weges. Der Alltag, vor allem auf dem Land, sei immer noch traurig. "Wer sich in der Familie outet, muss damit rechnen, verstoßen zu werden." In Indien, wo Kinder bis ins Erwachsenenalter bei den Eltern wohnen, heißt das im Zweifelsfall: Man landet auf der Straße. Wer im Büro als Schwuler oder als Lesbe ausgemacht wird, habe keine Chance mehr aufzusteigen. "Warum brauchen Sie eine Beförderung, Sie haben doch keine Frau!", bekämen schwule Männer zu hören.

Manvendra Singh Gohil

"Ich stamme aus einem Geschlecht von Kriegern", sagt Manvendra Singh Gohil.

(Foto: Hemant Bhavsar/CC BY-SA 3.0)

Gohil spricht mit indischen Firmenchefs und wirbt für mehr Offenheit. Der Mann, der offiziell keine Macht mehr hat, sagt von sich selbst: "Ich habe gelernt, die Sprache der Politiker zu sprechen, um meine Ziele zu erreichen." Kürzlich erst habe er einem Abgeordneten vorgerechnet, wie viele Wählerstimmen er verliert, wenn Transgender-Menschen nicht als vollwertige Bürger registriert werden. Gohil hilft Politikern beim Wahlkampf - wenn die ihn dafür bei seinen Projekten unterstützen. Die Parteizugehörigkeit ist ihm dabei egal.

In Gujarat hat der Prinz schon vor 18 Jahren, also noch vor seinem Coming-out, die Lakshya-Stiftung gegründet, die Aids-Aufklärung betreibt, für Transgender, schwule Männer und, ja: auch deren Ehefrauen. Die regierende Partei BJP, in Deutschland vor allem bekannt für ihren schrillen Hindu-Nationalismus, unterstützt ihn bei seiner Arbeit, auch finanziell, sagt Gohil - "und die wissen genau, dass ich schwul bin". Er nennt das "ein weiteres Paradox in meinem Land".

Sein Traum: das erste Zentrum für Schwule in Indien

Inzwischen verträgt Manvendra Singh Gohil sich wieder mit seiner Familie. Die Menschen in dem Reich, das nicht mehr sein Reich ist, respektieren ihn heute, sagt er. Wie das? "Es hat sicher mit der Entscheidung des Gerichtshofs zu tun. Und mit Oprah Winfrey." Die amerikanische Talkmasterin hatte den entehrten Thronerben 2007 auf ihr Sofa eingeladen. Manvendra Singh Gohil trug sein Geschmeide und einen lila Turban. "Was haben Sie in der Hochzeitsnacht gemacht?", fragte Oprah. "Haben Sie zu Ihrer Braut gesagt: Ich habe Kopfschmerzen!?" Das Publikum lachte. Der Prinz schaute kurz betreten, lachte dann auch und sagte: "Ja, das habe ich gesagt!" Er sei der erste indische Adelige in der berühmtesten Talkshow der Welt gewesen, und überhaupt erst der dritte Inder, dem die Ehre zuteil wurde, sagt Gohil. Das habe den Erzürnten in der Heimat enormen Respekt eingeflößt.

Sein Vater hat ihm jetzt ein 60 Quadratkilometer großes Grundstück überlassen, damit der Sohn seinen Traum verwirklichen kann: ein Zentrum für Schwule, Lesben und Transgender, das erste überhaupt in Indien - und mitten auf dem Land. Menschen, die von ihrer Familie verstoßen wurden, sollen dort ein neues Zuhause finden. Es soll ein Bildungszentrum geben, wo sie einen Beruf erlernen können. Und wer Lust hat, kann auf dem riesigen Gelände auch Gemüse anbauen oder im Fluss Fische fangen.

Also eine Art queerer Ashram? Der Prinz schüttelt den Kopf. "Ich kenne einige Ashrams, wo sie Alkohol trinken und Prostitution treiben. Und nach außen behaupten sie, vollkommen asketisch zu leben." Sein Zentrum dagegen werde ein Ort der Ehrlichkeit sein. "Wir sind Männer, die Männer begehren. Wir sind Frauen, die Frauen begehren. Wir stehen dazu, dass wir auch Sex haben wollen."

Zur SZ-Startseite
An activist of lesbian, gay, bisexual and transgender (LGBT) community celebrates after the Supreme Court's verdict of decriminalizing gay sex and revocation of the Section 377 law, in Bengaluru

Homosexualität in Indien
:"Wir sind keine Kriminellen mehr"

Indiens oberstes Gericht schafft den Paragrafen ab, der Homosexualität unter Strafe stellte. Aktivisten jubeln, denn das Gesetz hatte erhebliche Folgen in ihrem Alltag.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: