Kanzlerin in Athen:Merkels Wahlhilfe für Tsipras

Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras und Bundeskanzlerin Angela Merkel

Merkel und Tsipras bei einem Treffen in Berlin. (Archivbild)

(Foto: REUTERS)

In Griechenland verdichteten sich jene zwei großen Krisen, die ihre Macht erodieren ließen. Aber Merkels Verhältnis zum unter Druck stehenden Premier Tsipras ist auffallend entspannt.

Kommentar von Christiane Schlötzer

Es ist nicht bekannt, wie Angela Merkel über ihr politisches Erbe denkt. Sollte sie aber im Geiste schon mal Bilanz ziehen und dabei eine Liste der europäischen Quälgeister erstellen, die ihr während ihrer langen Kanzlerschaft besonders zugesetzt haben, dürften dabei ein paar Politiker aus Griechenland die vordersten Ränge belegen. Nicht ohne Grund, denn in Athen verdichteten sich jene zwei großen Krisen, die zu Merkels Nemesis wurden, die ihre Macht erodieren ließen. Da war zuerst die Euro-Krise, deren Beginn ist nun schon fast zehn Jahre her, Griechenland und die Gemeinschaftswährung mussten mit Milliarden vor dem Untergang gerettet werden. Das war die Geburtsstunde der Anti-Euro-Partei AfD, weit bevor im Spätsommer 2015 eine Million Flüchtlinge, die auf den griechischen Inseln angelandet waren, über den Balkan nach Deutschland weiterzogen, durchgewinkt von völlig überforderten griechischen Grenzern. Der Rest der Geschichte ist bekannt.

An diesem Donnerstag wird Merkel in Athen erwartet, sie wird am Abend Ministerpräsident Alexis Tsipras treffen, der seinen politischen Aufstieg ebenjenem Rettungsprogramm verdankt, das Merkel und ihr damaliger Finanzminister Wolfgang Schäuble in der EU durchgeboxt haben - zum Verdruss der Griechen. Die Wut auf die mit dieser Radikalkur verbundenen harschen Sparauflagen trug den Populisten Tsipras im Januar 2015 an die Macht, in einer Kampagne, gespickt mit kräftigem Anti-Merkelismus. Sein konservativer Vorgänger hatte entnervt aufgegeben. Inzwischen ist Tsipras länger im Amt als alle anderen Krisenpremiers vor ihm - und Merkel und der Politiker der Linkspartei Syriza pflegen ein auffallend entspanntes Verhältnis. Paradox? Keineswegs.

Merkel und Tsipras verbindet ein leidenschaftlicher Pragmatismus. Ideologische Linientreue ist dabei weit weniger wichtig als Machterhalt. Die einstige Anti-Establishment-Partei Syriza ist jetzt auch Teil des Establishments, sie hat - wie alle Parteien vor ihr - sich durch Postenvergabe im Staat festgesetzt. Und Tsipras hat geliefert, Griechenland hat im vergangenen Sommer das Rettungsprogramm verlassen, auch wenn es noch immer unter peinlich genauer Aufsicht der Kreditgeber steht. Dass Merkel nun gleich zu Jahresbeginn ins winterlich klamme Athen reist, soll Anerkennung für das bereits Geleistete zeigen. Dabei dürfte auch ein Wort des Dankes dafür fallen, dass Griechenland bis heute die Hauptlast des europäischen Flüchtlingsdeals mit der Türkei trägt. Das Elend staut sich nun in Lagern auf fünf griechischen Inseln, und nicht mehr in Freilassing oder Passau. Tsipras kann Zuspruch gerade auch gebrauchen, seine Regierungskoalition ist nur noch um Haaresbreite von einem Bruch entfernt. Neuwahlen, ursprünglich erst für Herbst geplant, könnten weit früher stattfinden.

Die Kanzlerin will Tsipras für einen historischen Durchbruch loben

Das macht den Besuch aber auch heikel, zumal Merkels wichtigste Botschaft in Athen eindeutig als Wahlhilfe aufgefasst werden dürfte. Die Kanzlerin will nämlich Tsipras für einen historischen Durchbruch loben, für das Abkommen, das der Premier mit seinem mazedonischen Kollegen Zoran Zaev ausgehandelt hat. Es soll den Nachbarn der Griechen unter dem neuen Staatsnamen Republik Nordmazedonien den Weg in Nato und EU öffnen. 26 Jahre fehlte griechischen Regierungen der Mut, den Knoten in dem verwickelten Namensstreit zu durchschlagen, während Politiker in Skopje sich in gefährliche Mythen verstiegen. Der Vertrag von Prespes, wie das Abkommen genannt wird, ist ein außenpolitisches Glanzstück, für das Tsipras und Zaev, beide 44 Jahre alt, nun sogar für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen werden. Es fehlt aber noch der Segen des griechischen Parlaments. Den will Tsipras' kleiner rechtspopulistischer Koalitionspartner, die "Unabhängigen Griechen", nicht geben. Und die große konservative Oppositionspartei Nea Dimokratia will die fehlenden Stimmen für den historischen Vertrag auch nicht liefern. Stattdessen reiten die Konservativen - gute Wahlumfragen im Blick - mit auf der Woge nationalistischer Scharfmacher, die eine Verhinderung des Vertrags zur "patriotischen Pflicht" erklären. Ein Vierteljahrhundert nach den Balkankriegen wird so in Griechenland nationalistische Hysterie an die nächste Generation weitergegeben.

Dagegen will Merkel ein Zeichen setzen, Tsipras stützen, wenn andere ihn stürzen wollen. Das hätte man vor ein paar Jahren auch nicht für möglich gehalten. Den Konservativen, den eigentlichen Partnern von Merkels CDU, wird das nicht gefallen. Nur, wird der gewagte Vor-Ort-Einsatz der Kanzlerin in Athen irgendetwas nützen? Die griechischen Verhältnisse sind wieder einmal unberechenbar. Am Freitag wollen sich die tief zerstrittenen Koalitionäre in Athen noch einmal treffen, womöglich wird das schon das Scheidungsgespräch. Da ist Merkel dann gerade wieder weg. Vielleicht findet auch diese riskante Reise in den Süden später einen Eintrag in Merkels Memoiren, unter: Januar 2019, wieder Ärger mit den Griechen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: