Böllerverbot:Am Marienplatz ist es fast still

Lesezeit: 3 min

Während rundherum das Feuerwerk am Himmel funkelt, gibt es vor dem Rathaus wegen des Böllerverbots um Mitternacht nur einen kollektiven Aufschrei, dann Prost und Knutscherei.

Von Stephan Handel, München

Das alte Jahr hat noch eine gute Stunde, und Alena schläft. Das ist nun vielleicht nichts Besonderes für ein Mädchen im Kindergartenalter - bemerkenswert allerdings ist, dass Alena im Kinderwagen schläft, und den schieben ihre Eltern gerade über den Marienplatz. 23 Uhr an Silvester an Münchens zentralem Platz, und es ist so ruhig, dass ein Kind schlafen kann.

Keine Rakete, kein Kanonenschlag, kein Chinaböller: Es ist fast still unterm Rathaus, die roten Kerzen auf den Tischen vor Wildmosers Wirtshaus erinnern beinahe an Grablaternen. Es ist aber keine bedrückende Stille, eher eine der freudigen Erwartung, der Spannung, die schon leicht knistert, nun, da niemand weiß, was kommen wird, heute und überhaupt. Polizisten stehen herum und versuchen, ordnungshütend dreinzuschauen - aber viel haben sie noch nicht zu tun. Ihr Präsidium hat die Zahl der diensttuenden Beamten für die Silvesternacht von den bisher üblichen rund 1000 noch einmal um 300 erhöht, allerdings nicht wegen des Böllerverbots, sondern wegen der allgemeinen Gefahrenlage - so heißt das auf Polizeiisch, wenn eine ganze Stadt entschlossen ist zu feiern und zu einem beträchtlichen Anteil wohl auch: sich zu betrinken.

1 / 4
(Foto: Alessandra Schellnegger)

Ein besonderes Silvesterfest: Auf dem Marienplatz weist die Polizei explizit auf die neue Vorschrift hin.

Verstöße gegen das komplette Feuerwerksverbot in der Innenstadt gibt es wenige.

2 / 4
(Foto: Alessandra Schellnegger)

Am Marienplatz geht es um Mitternacht ruhig zu.

3 / 4
(Foto: Alessandra Schellnegger)

Das Jahr 2020 wird mit Zigarren und fröhlichen Hüten begrüßt.

4 / 4
(Foto: Alessandra Schellnegger)

Und Sekt natürlich.

Aber eben nicht mehr zu schießen, wenigstens nicht in der Fußgängerzone und am Viktualienmarkt: dort ist komplett entmilitarisierte Zone, während innerhalb des Mittleren Rings zwar Raketen erlaubt sind, nicht aber Böller. Im restlichen Stadtgebiet hingegen darf weiterhin nach Belieben geknallt werden, als gäbe es tatsächlich böse Geister, die vergrault werden müssen.

Damit auch niemand sagen kann, er habe von nichts gewusst, steht vor dem Rathaus ein Polizeiwagen mit einer Leuchtschrift, die auf das Verbot hinweist. Wer allerdings erst dadurch von der innerstädtischen Abrüstung erfährt, der hat Pech gehabt: Dem nehmen die Polizisten das Schießzeug ab und versenken es in Mülltonnen, die zu einem Drittel mit Wasser gefüllt sind, so dass das Schwarzpulver bestimmt nass und unbrauchbar wird. Größere Proteste dagegen gibt es offenbar nicht.

Die Beamten belassen es in den meisten Fällen bei der Wegnahme und bei einer Belehrung - am Ende gibt es im gesamten Sperrgebiet nur fünf Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten, vier in der Fußgängerzone, eine am Viktualienmarkt. Das waren Fälle, in denen die Freizeit-Pyromanen das verbotene Zeug nicht nur mittrugen, sondern auch zur Explosion brachten.

Mischa sagt, er findet's schade, dass nicht gefeuerwerkt werden darf: "Gehört doch irgendwie dazu." Mischa ist mit seiner Frau Irina und dem achtjährigen Sohn aus St. Gallen nach München gekommen, und damit wenigstens ein bisschen Silvester-Feuerzauber aufkommt, haben sie halt Wunderkerzen mitgebracht. Überhaupt scheinen die Münchner am Marienplatz eher in der Unterzahl zu sein - Italienisch, Englisch, Spanisch ist zu hören, jedoch so gut wie kein Deutsch.

Vor dem Kaufhof schält sich gerade eine Gruppe Asiaten aus ihren Anoraks und stellt sich zum Foto auf, denn sie haben Kostüme an: Ein Zebra, mehrere Eisbären sowie zwei Supermänner posieren mit dem Rathaus-Christbaum im Hintergrund - gerade noch rechtzeitig, langsam wird es voll. Die Polizei wird später 10 000 Menschen auf dem Marienplatz melden, und noch einmal so viele in der Fußgängerzone, deutlich mehr als im vergangenen Jahr.

Neben der Besucherzahl steigt nun, zehn Minuten vor Mitternacht, auch die Stimmung. Eine Gruppe Italiener singt Lieder aus dem Fußballstadien-Repertoire, während zwei Burschen von Polizisten zur Leerung ihrer Taschen aufgefordert werden. Was aussieht wie eine Drogenkontrolle ist dann aber doch nur Böllerverbot: ein ansehnliches - und gewiss nicht billiges - Arsenal an Chinakrachern landet in der Wassertonne.

Dann beginnt der Countdown auf Mitternacht. Und während ringsrum, außerhalb der Fußgängerzone silberne, rote, grüne Lichter am Himmel funkeln, gibt's am Marienplatz nur einen kollektiven Aufschrei, dann Prost und Knutscherei. Allerdings: Kaum ist das erledigt, rennt ein großer Teil der Menge doch zum Promenade- und Odeonsplatz, Feuerwerk gucken.

Die Polizei ist am Morgen danach zufrieden mit ihrem Einsatz im Jahr eins des Böllerverbots - sie verzeichnet erstaunlicherweise sogar einen eklatanten Rückgang bei Streitereien und Randale, nur 32 Mal wurden die Beamten deswegen gerufen, nach 112 Vorfällen im vergangenen Jahr. Auch die Körperverletzungen gingen um mehr als die Hälfte zurück. Ob das mit der neuen Regelung zu tun hat, lässt sich natürlich nicht sagen. Und auf dem Nachhauseweg hängt spätestens vom Stachus an eine Feinstaub-Wolke über der Stadt, als wär's die Kanonade von Valmy.

© SZ vom 02.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Bilanz
:Mehr als 250 Einsätze: Arbeitsreiche Silvesternacht für Münchner Polizei

Mit dem neuen vollständigen Böllerverbot für die Fußgängerzone der Altstadt hatte die Polizei dabei weniger Mühe als erwartet.

Von Martin Bernstein

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: