Parteichef ohne Parteibuch?:Ludwig Erhard soll kein CDU-Mitglied gewesen sein

Regierte als zweiter Kanzler die Bundesrepublik zwischen 1963 und 1966: Ludwig Erhard

Regierte als zweiter Kanzler die Bundesrepublik zwischen 1963 und 1966: Ludwig Erhard

(Foto: Foto: dpa)

Vater des deutschen Wirtschaftswunders, Adenauers Nachfolger als Kanzler und CDU-Chef - doch einer Partei soll Ludwig Erhard nie angehört haben.

Robert Probst und Oliver Das Gupta

Als Horst Friedrich Wünsche 1973 zum Vorstellungsgespräch antrat, paffte der Mann mit dem schlohweißen Haar Zigarre. Ludwig Erhard, Schöpfer der sozialen Marktwirtschaft und Bundeskanzler a. D. suchte einen wissenschaftlichen Mitarbeiter für seine Stiftung.

Kandidat Wünsche erzählte Erhard von seiner Mitgliedschaft in einer großen deutschen Volkspartei. "Er schaute mich nachdenklich an, zog an seiner Zigarre und sagte: 'Wenn sie so wollen, bin ich es auch'," sagt Wünsche im Gespräch mit sueddeutsche.de.

Heute ist Wünsche Geschäftsführer der Ludwig-Erhard-Stiftung und glaubt, womöglich die Andeutungen des alten Herrn damals nicht richtig verstanden zu haben. Wünsches jahrelangen Nachforschungen zufolge hat Erhard in seinem Leben "weder der CDU, noch einer anderen Partei" angehört, wie der Stern berichtet.

Adenauer habe ihn sogar zwei Mal ermahnt, der CDU beizutreten. Erhard soll den Alten aus Rhöndorf abgespeist haben - mit Hinweis auf seine Verdienste für die Partei.

Konrad Kraske, damals Bundesgeschäftsführer der CDU und später Generalsekretär, bestätigt im Gespräch mit sueddeutsche.de, dass Erhard zumindest bei der Wahl 1949 nicht Parteimitglied gewesen ist.

"Ich habe jahrelang von der Vorstellung gelebt, dass Erhard das korrigiert hätte. Schließlich war er vorübergehend auch Vorsitzender der CDU", sagt Kraske.

Allerdings kann der langjährige Parteifunktionär auch nicht ausschließen, dass Erhard parteilos blieb: "Ich habe niemals seinen Ausweis gesehen. Bei Ehrhard habe ich mich nicht darum gekümmert, weil ich es für eine Selbstverständlichkeit hielt."

Kein Wunder. Heute käme ja auch niemand auf den Gedanken, die Mitgliedschaft Angela Merkels zu überprüfen. Seinerzeit war Erhard das Zugpferd der Union - "der Star in sämtlichen Unionswahlkämpfen", wie Kraske feststellt.

Der Stern berichtet von einer Mitgliedskarte Erhards, die der Kreisverband Ulm 1968 ausgestellt haben soll. Allerdings sei diese auf den 1. März 1949 zurückdatiert worden, die Felder für die Beitragsmarken sind offenbar unbeklebt.

Für Erhard-Mitarbeiter Wünsche ist die Karte kein Widerspruch: "Ein Verband kann alles Mögliche herumschicken," sagt er. Tatsache sei: "Es gibt keine Beitrittserklärung von Ludwig Erhard."

Selbstbewusst und freischwebend

Der Mainzer Historiker Volker Hentschel, der eine umfassende Erhard-Biographie vorgelegt hat, hält die Aussagen für "Unfug". Erhard sei 1965 Parteimitglied geworden. Richtig sei, so Hentschel zur Süddeutschen Zeitung, dass sich Erhard lange einem "Beitritt passiv verweigert" habe.

Als selbstbewusster und "freischwebender Geist" habe es der Erfinder der sozialen Marktwirtschaft wohl eher erwartet, dass sich ihm eine Partei anschloss und nicht umgekehrt. Dass keine schriftlichen Belege dafür in den Archiven zu finden seien, sei noch kein Beweis, dass es sie nicht gebe oder nie gegeben habe. Ohne Mitgliedschaft könne man schließlich nicht Parteivorsitzender werden.

Dagegen hält der Berliner Historiker Daniel Koerfer es für durchaus plausibel, dass Erhard die Mitgliedschaft nicht beantragt habe. Koerfer hat sich intensiv mit dem "Kampf ums Kanzleramt" zwischen Erhard und Adenauer befasst. Bis 1963 sei Erhard nachweislich nicht CDU-Mitglied gewesen, sagt Koerfer im Gespräch mit der SZ.

Zeichen für "Überzeugungstreue"

Bei näherer Kenntnis sei dies aber auch wenig erstaunlich. Erhard habe stets große Distanz zu Parteiapparaten gehalten, "sie waren ihm unwichtig, Formalien langweilten ihn". Letztlich sei er, der "Volkskanzler", auch schnell am Parteienstaat gescheitert - ihm habe der Rückhalt in der Union gefehlt. Die neuen Hinweise wertet Koerfer als "interessantes Detail", nicht als Sensation. Hentschel betont, für die Geschichte Erhards habe die "nette Arabesque" keine Konsequenz.

Für Ludwig Erhards früheren Mitarbeiter Wünsche wäre eine fehlende Mitgliedschaft bezeichnend für die "Überzeugungstreue" seines Ex-Chefs. "Er war nie bereit, irgendwelche Kompromisse einzugehen." Als CDU-Mitglied hätte er sich der jeweiligen Parteidisziplin unterwerfen müssen.

Nach seiner Kanzlerschaft gründete Erhard 1967 seine Stiftung - und verewigte seine Haltung in deren Satzung, sagt Wünsche. "Damit sie dem immer weiter vordringenden verderblichen Konformismus und verächtlichen Opportunismus entgegenwirkt."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: