Mikrobiologie

SZ PlusSpitzenkoch David Zilber
:„Leben ist überall“

Der Kanadier wurde als Chef-Fermentierer des Restaurants „Noma“ zum Star seiner Branche. Dann wechselte er in die Lebensmittelindustrie. Ein Gespräch über die Macht der Mikroben, den Boom des Einweckens und die Zukunft des Geschmacks.

Interview von Marten Rolff

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Bakterium, das elektrisiert

Unter all den Dingenskirchen des Jahres sticht die "Mikrobe des Jahres" heraus: Das Kabelbakterium "Electronema" kann Strom leiten.

Von Martin Zips

Fünf für München
:Gerettet, geöffnet, geehrt

Carmen Nolte organisiert die "Wiesn für alle", Lydia Staltner erhält das Bundesverdienstkreuz, Gaby Dohm feiert 80. Geburtstag.

Von Philipp Crone, Sonja Niesmann, Ute Wessels/DPA und Stefanie Witterauf

SZ PlusWissenschaft in München
:Wo Forscher gegen die nächste Pandemie kämpfen

Im Neubau für Infektionsmedizin und Zoonosen der Tierärztlichen Fakultät der LMU werden gefährliche Erreger untersucht und mögliche Impfungen getestet. Für Versuchstiere gibt es eine riesige unterirdische Anlage.

Von Nicole Graner

Evolution
:Wie der Mensch, so sein Bakterium

Dutzende Mikroorganismen begleiten den Menschen seit Zehntausenden Jahren - das ging nicht spurlos an ihnen vorüber.

Von Stefan Parsch

SZ PlusErnährung
:Wie Süßstoffe den Blutzucker beeinflussen

Kalorienfreie Mittel wie Stevia, Aspartam oder Sucralose sind als Zuckerersatz weit verbreitet und beliebt. Eine neue Studie zeigt, welchen Einfluss die Stoffe auf das Mikrobiom des Darms haben.

Von Gerlinde Felix

Mehr als ein Zentimeter lang
:Größtes Bakterium der Welt entdeckt

Einzeller sind meist so winzig, dass man sie nur unter einem Mikroskop sehen kann. Nun ist das mehr als einen Zentimeter lange Bakterium Thiomargarita magnifica aufgetaucht - und stellt die gängige Lehrmeinung völlig auf den Kopf.

Von Hanno Charisius

Bedrohte Biokruste
:Ein natürliches Hilfsmittel gegen Sandstürme droht zu verschwinden

Eine dünne Schicht aus Pilzen, Moosen und Kleinstlebewesen beugt in vielen trockenen Gebieten dem Aufwirbeln von Staub vor. Doch die "Biokrusten" sind akut bedroht.

Von Elizabeth Pennisi

Hochschulstadt Freising
:Kunst aus der Petrischale

Die Freisinger Biotechnologie-Studentin Sonja Borndörfer malt mit Mikroorganismen. Beim "Agar Art Contest" der American Society for Microbiology belegt sie mit ihrem Seerosenbild den ersten Platz.

Von Charline Schreiber

SZ PlusLabor-Unfälle
:Wenn Viren aus dem Labor ausbrechen

In Forschungsinstituten kam es bereits in der Vergangenheit zu unglaublichen Zwischenfällen - trotz hoher Sicherheitsstufen. Wie passiert so etwas und wie lassen sich künftige Ausbrüche verhindern?

Von Berit Uhlmann

SZ PlusCovid-19
:Gefährliche Mutanten

Ein Jahr nach Beginn der Pandemie werden immer häufiger neue Varianten des Coronavirus mit besorgniserregenden Änderungen entdeckt. Woran liegt das?

Von Kathrin Zinkant

SZ MagazinForschung
:Wie eine Achtklässlerin ein potenzielles Mittel gegen Covid-19 fand

Am Computer entdeckt die 14-jährige Anika Chebrolu ein Molekül, das gegen das Coronavirus helfen kann. Im Interview erklärt sie, was an ihrem Forschungserfolg bahnbrechend ist.

Interview von Michaela Haas

SZ PlusVirentest
:Corona-Frühwarnsystem aus dem Abwasser

Wissenschaftler untersuchen das Abwasser aus Kläranlagen von sechs bayerischen Städten. Warum man damit schneller als mit Rachenabstrichen herausfinden kann, wo Corona-Hotspots liegen, und wie sie das Virus bis zu den Infizierten zurückverfolgen wollen.

Von Alexandra Vettori

Infektionsforschung
:Fortschritt  gegen Dengue 

Forscher haben Mücken mit einem Bakterium infiziert. Daraufhin übertrugen sie die Dengue-Viren seltener. Das könnte bei der Bekämpfung der Krankheit helfen, die sich immer weiter ausbreitet.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMikrobiologie
:Wenn Viren gesund machen

Wo Antibiotika nicht mehr wirken, sollen sogenannte Phagen Bakterien bekämpfen. Können die Winzlinge wirklich helfen?

Von Astrid Viciano

Mikrobiologie
:Es wimmelt

100 Millionen Bakterien leben auf einem gewöhnlichen Apfel, haben Forscher festgestellt. Das gilt übrigens für Bio-Obst ebenso wie für konventionell produziertes - und doch gibt es einen entscheidenden Unterschied.

Von Tobias Herrmann

Bakterien im Weltall
:Über der Erde sieht es auch nicht anders aus als im Büro

Pilze, Darm- und Hautbakterien, wohin man schaut: Wissenschaftler haben Mikrobenproben der ISS analysiert. Wie gefährlich sind die Keime dort oben?

SZ PlusHaushalt
:Frühjahrsputz wie die Profis

Nur mal schnell durchsaugen - reicht das für ein reines Gewissen? Oder müssen härtere Geschütze her? Ein Mikrobiologe und eine Hauswirtschaftsmeisterin geben eine Anleitung in sieben Schritten.

Von Nora Reinhardt

Mikrobiologie
:Bakterien sollen helfen

Ein Pilz vernichtet die Ernten von Safranbauern in Asien. Vor Ort fahnden Mikrobiologen nach einem Mittel, um den Schädling zu bekämpfen. Wie es aussieht, werden sie eine Allianz mit einem Bakterium schließen, das im Kampf hilfreich sein könnte.

Mikrobiologie
:Forscher arbeiten an der globalen Kot-Biobank

Eine Biobank mit menschlichen Stuhlproben soll die schwindende Vielfalt der Bakterien retten. Doch am Nutzen des Projekts gibt es Zweifel.

Von Kathrin Zinkant

Mikrobiologie
:Keim-Kur

Wissenschaftler haben herausgefunden, warum manche Bakterien im Darm Entzündungen hemmen. Bestandteile der Keime könnten künftig als Medikament gegen chronische Darmkrankheiten eingesetzt werden.

Biologie
:Der Mikroben-Versand

Bei diesem Online-Shop kaufen Biologen aus 90 Ländern der Erde ein: Das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig hat 30 000 Bakterienarten sowie allerlei Zellkulturen auf Lager. Ein Besuch.

Von Andrea Hoferichter

Biologie
:Auch Mikroben sterben aus

Selbst Bakterien sind nicht vor dem Artensterben gefeit. Doch die Evolution sorgt für steten Nachschub.

Von Hanno Charisius

Mikrobiologie
:So verkeimt sind Planschbecken

Bei sommerlicher Hitze entsteht schnell ein optimaler Lebensraum für Bakterien und andere Keime. Sollten Kinder besser fernbleiben?

Von Hanno Charisius

SZ PlusMikrobiologie
:Planet der Viren

Pro Quadratmeter fallen jeden Tag mehr als sieben Milliarden Mikroben zu Boden. Und doch ist über das Reich dieser winzigen Wesen verblüffend wenig bekannt - dabei prägen sie das Leben auf der Erde.

Von Katrin Blawat

Meeresforschung
:Forscher finden riesige Todeszone im Golf von Oman

Auf einer Fläche so groß wie Schottland trägt das Meerwasser dort beinahe keinen Sauerstoff mehr. Für Lebewesen ist das eine Katastrophe.

Von Felix Hütten

Mikrobiologie
:Kollektiver Abschied

Manche Bakterienarten verhalten sich auf bizarre Weise: Wird die Nahrung zu knapp, senken die Keime den pH-Wert in ihrer Umgebung so sehr ab, dass sie selbst sterben - und zwar ausnahmslos alle. Welchen Sinn ergibt so eine Strategie?

Von Katrin Blawat

Mikrobiologie
:Wie sich Bakterien an Oberflächen festkrallen

Forscher haben den Mechanismus entschlüsselt, mit dem die Erreger selbst großen Kräften widerstehen können.

Von Sophie Rotgeri

Ökologie
:Mikroben in extremer Trockenheit

Zumindest zeitweise beherbergt die Atacama-Wüste lebende Bakterien, ergaben Analysen von Bodenproben. Wenn es dort Leben gibt, sollte es auch auf dem Mars welches geben, glauben die Forscher.

Von Jing Wu

Mikrobiologie
:Viren gegen Bakterien

Bakteriophagen töten Krankheitserreger in Lebensmitteln ab. Wissenschaftler wollen diese Fähigkeit nun nutzen.

SZ PlusInfektionskrankheiten
:Bauanleitung für die Pocken

In einem Fachmagazin beschreiben Mikrobiologen haarklein, wie sie ein längst ausgestorbenes Virus künstlich hergestellt haben. Kritiker halten das für brandgefährlich.

Von Kai Kupferschmidt

Bakterien
:Das Eklige ist so nah

Auf der Suche nach dem letzten Dreck haben Mikrobiologen untersucht, wo Menschen im Alltag den meisten Keimen begegnen. Eine Übersicht der größten Ekel-Orte.

Von SZ-Autoren

SZ PlusBakterien im Alltag
:Das Eklige, es ist so nah

Handys, Handtaschen, Hotelbäder: Mikrobiologen und Hygieniker haben die Orte der Menschen durchsucht - und sind zu einem klaren Urteil gekommen: Die Keime sind unter uns.

Zeichnungen von Stefan Dimitrov

Mikrobiologie
:Gemeine Keime

Laktobazillen gelten gemeinhin als "gute", gesundheitsfördernde Bakterien. Unter anderem können die Keime vor Geschlechtskrankheiten schützen. Doch offenbar gibt es Spezies unter ihnen, die Krankheiten sogar begünstigen.

Mikrobiologie
:Rätselhaftes Pocken-Virus bedroht Berliner Eichhörnchen

Der Erreger quält die Tiere in der Hauptstadt, manchen von ihnen fallen die Zehen ab. Und niemand weiß, woher er kommt.

Von Kai Kupferschmidt

Mikrobiom
:Wie der Mensch von seinen Bakterien abhängt

Jeder von uns beherbergt Billionen Mikroben. Mehr und mehr zeigt sich, dass diese Untermieter nahezu alle körperlichen Regungen beeinflussen.

Von Hanno Charisius

Mikrobiologie
:Klein, gefräßig, gemein

Auch in der Welt der Bakterien gibt es Mord und Totschlag. Für den Menschen könnte das hilfreich sein: Forscher wollen die räuberischen Keime nutzen, um Wasser zu reinigen und Krankheiten zu bekämpfen.

Von Katrin Blawat

Mikrobiologie
:Bakterien Airways

Stürme transportieren Staub und Sand aus der Sahara über das Mittelmeer. Auf den Partikeln reisen auch Passagiere mit: Wissenschaftler haben Bakterien und Pilze entdeckt, die der Wind aus Nordafrika bis auf die Gletscher der Alpen geweht hat.

Von Hanno Charisius

Mikrobiologie
:Raub-Bakterien

Womöglich könnten parasitisch lebende Bakterien einmal als Antibiotikum eingesetzt werden. Die Keime jagen andere Bakterien. Das ließe sich nutzen.

00:11

Umwelt
:Wie der Geruch des Regens entsteht

Erdig-frisch, mit leicht muffiger Note: Der Duft nach einem Regenschauer ist einzigartig. Ein Experiment zeigt, wie der Regen den Geruch in die Luft katapultiert.

Von Christoph Behrens

Mikrobiologie
:Klimaschutz in Teamarbeit

Im Untergrund des US-Bundesstaates Colorado haben Forscher eine Menge unbekannter Bakterien entdeckt. Viele von ihnen sind als wichtige Akteure in globalen Stoffkreisläufen eingespannt und beseitigen Treibhausgase.

Von Hanno Charisius

Mikrobiologie
:Sporen aus dem Frost

Eine Hitzewelle in Sibirien hat Milzbrandbakterien freigesetzt, die vermutlich mehr als 70 Jahre in einem Rentierkadaver überdauert haben. Mindestens neun Menschen haben sich infiziert, 2300 Tiere sind gestorben.

Von Hanno Charisius

Bakterien
:Hitze in Sibirien erweckt Milzbrand-Sporen

Eine Hitzewelle in Russland hat Anthrax-Bakterien freigesetzt, die vermutlich Jahrzehnte geschlummert haben. Erste Opfer sind Rentier-Hirten und Tausende Tiere.

Von Hanno Charisius

Mikrobiom
:Neues Antibiotikum in der menschlichen Nase entdeckt

Forscher haben in der Nasenschleimhaut ein Bakterium entdeckt, das ein unbekanntes Antibiotikum produziert. Es könnte gegen Krankenhauskeime eingesetzt werden.

Von Kai Kupferschmidt

Mikrobiologie
:Ohne Luft

Die Urform aller Lebewesen ernährte sich von Gasen und liebte es heiß. Luca (Last Universal Common Ancestor) war ein einfacher Einzeller.

Ozeanografie
:Unterwassermikroskop zeigt Korallen beim Küssen

Am Meeresboden wird gelebt, geliebt und gekämpft - doch kein Mensch schaut hin. Das wird sich jetzt ändern.

Von Christian Weber

SZ PlusMikrobiologie
:Die Hefe-Jäger

In verlassenen Kellern und verrottenden Bottichen suchen Forscher Spuren verschollener Biersorten. Das Motto der Unternehmung: Je dreckiger, desto besser.

Von Claudia Steinert

Mikrobiologie
:US-Forscher entschlüsseln Zika-Virus

Ein Protein auf der Oberfläche des Erregers könnte nun die Entwicklung eines Impfstoffs ermöglichen.

Von Felix Hütten

Synthetische Biologie
:Forscher erschaffen Bakterium mit Minimalgenom

Wissenschaftler haben DNA auf das absolute Minimum zusammengekürzt und in ein Bakterium eingeschleust. Der künstliche Organismus "Syn 3.0" lebt - und verblüfft seine Schöpfer.

Von Hanno Charisius und Kai Kupferschmidt

Augenheilkunde
:Kontaktlinsen verändern die Bakterienflora des Auges

Träger von Haftschalen haben besonders viele typische Haut-Keime im Auge.

Gutscheine: