Lokalposse:Hilgermissen will keine Straßennamen

Karte von  Hilgermissen

Nur Hausnummern, keine Straßennamen: Hilgermissen.

(Foto: Carmen Jaspersen/dpa)

In dem niedersächsischen Ort sind alle Häuser in der Reihenfolge ihrer Erbauung durchnummeriert. Eine Abstimmung an diesem Sonntag hätte das ändern können, doch die Bürger wollen an den Eigenheiten ihrer Heimat festhalten.

Von Thomas Hahn, Hilgermissen

Um zehn vor sieben rief der Abstimmungsleiter Uwe Back aus seiner Amtsstube: "So. Seid Ihr mit Euren Kameras bereit?" Kurz darauf stand er auf der Treppe im Rathaus der Samtgemeinde Hoya und verkündete das Ergebnis des vielbeachteten Bürgerentscheids in der Gemeinde Hilgermissen um die Einführung von Straßennamen: 60 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für die 250 Jahre alte Ordnung ohne Straßennamen, nur 40 Prozent dagegen.

Die Wahlbeteiligung betrug 69 Prozent bei 1858 Wahlberechtigten, was noch einmal zeigte, wie wichtig die Menschen in der weitläufigen Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, das Thema nahmen. Und Uwe Back wusste sehr genau, wie sehr er vielen Leuten in Hilgermissen aus der Seele sprach, als er noch einmal klarstellte, was genau aus dem Abstimmungsergebnis folgt: "Es werden keine Straßennamen in der Gemeinde Hilgermissen eingeführt."

Der Hausnummernstreit von Hilgermissen ist mehr als eine lokale Posse. Er steht für den Aufstand der Tradition gegen das Zweckdenken der Moderne. Es ging dabei um ein Bewusstsein für die Geschichte des ländlichen Raumes, um Heimatgefühl und Erdverbundenheit. Im Hinterland können Gepflogenheiten überleben, die seit Jahrhunderten out sind. Zum Beispiel die älteste Methode der Hausnummernvergabe, bei der die Häuser eines Ortes durchnummeriert werden und jedes neue Haus einfach die nächsthöhere Zahl bekommt. Hilgermissen, knapp 2200 Einwohner, acht Ortsteile, 54 Quadratkilometer Fläche, ist damit ein bewohntes Relikt aus einer anderen Zeit, etwas Besonderes also.

Viele Bewohner sind stolz darauf. Dieser Stolz drückt sich aus in ihren Adressen, die zusammengesetzt sind aus einer Hausnummer und dem Namen des jeweiligen Ortsteils. Wechold 29 zum Beispiel oder Magelsen 11 in 27318 Hilgermissen. Für viele ist das der Klang der Heimat, den sie sich nicht wegrationalisieren lassen wollen durch eine übliche Ordnung mit Straßennamen.

Die Freunde der alten Hausnummern dachten schon, ihr Stolz würde nicht mehr zur Debatte stehen. Bis der Gemeinderat im vergangenen Juni knapp dafür stimmte, gewöhnliche Straßennamen einzuführen. Schon vor zehn Jahren hatte es Beschwerden darüber gegeben, dass die Adressen so schwer zu finden seien für Krankenwagen oder Paketdienste.

Die Samtgemeinde legte vorsichtshalber 50 000 Euro für Straßenschilder zur Seite

2013 gab es deshalb eine Bürgerbefragung. Ergebnis: 60 zu 40 für die alten Adressen. Doch dann kam Hilgermissen im Jahr 2014 in ein von der EU gefördertes Programm zur Dorferneuerung, das Gegenwartsprobleme des ländlichen Raums wie Erreichbarkeit und demografischen Wandel bearbeitet. Die alte Klage über Hilgermissens versprengte Adressen kam wieder auf, und zu den vier Lösungsansätzen, über die der 13-köpfige Gemeinderat letztlich abstimmte, gehörte eben auch die Einführung von Straßennamen. Ein Ratsmitglied fehlte damals bei der Abstimmung, Ergebnis: sieben zu fünf Stimmen gegen die alten Adressen. Der Ärger begann.

Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya, auf deren Verwaltungsgebiet Hilgermissen liegt, legte vorsichtshalber 50 000 Euro für Straßenschilder zur Seite. Und in den Ortsteilen loderte der Streit. Zwei Interessengemeinschaften bildeten sich. Es war, als zerfalle die Gemeinde in zwei Lager. Für oder gegen Straßennamen.

"Die Interessengemeinschaften haben sich sehr intensiv ausgetauscht", sagt Hoyas Bürgermeister Detlef Meyer und beschreibt den Konflikt damit sehr freundlich. Befürworter und Gegner der Hausnummern grüßten sich teilweise nicht mehr. Der Konflikt wurde bisweilen persönlich. "Katastrophe", riefen manche, wenn sie bedachten, dass sich die Hausnummern in den einzelnen Ortsteilen verteilen, als hätte sie ein Zufallsgenerator ausgeschüttet. In Wechold zum Beispiel standen immer wieder Besucher und wunderten sich, dass Haus Nummer drei neben 139 liegt und Haus Nummer 99 fast bei Eitzendorf, zwei Kilometer von Nummer 100 entfernt.

"Na und?", entgegneten die Straßennamen-Verächter, Straßennamen und moderne Navigationssysteme gäben ausreichend Orientierung. Die Reform sei nutzlos und bedrohe die Namen der Ortsteile, die bis 1974 eigenständige Dörfer waren. Bis zum Abend der Abstimmung wagte niemand eine Prognose über den Ausgang.

Jetzt ist das Ergebnis da, es bestätigt die Befragung von 2013. 60 zu 40 Prozent gegen die Straßennamen nennt Meyer "eine klare Nummer". Hilgermissen bleibt bei seiner alten Unordnung. Als Chef der Ordnungsbehörde war Meyer zunächst ein Befürworter der neuen Adressen. Aber er versteht jene, die sie ablehnen. Jetzt ist er froh, dass eine Entscheidung gefallen ist. In zwei Jahren könnten die Befürworter der Straßennamen eine neue Initiative starten, aber für Meyer ist das Thema erledigt. Er atmet auf. "Die letzten vier Wochen waren sehr unruhig", sagt er und gibt zu: "Man kann es dann auch nicht mehr hören."

Zur SZ-Startseite
Der Findling Alter Schwede am Elbstrand in Hamburg ist von Unbekannten mit Goldfarbe übermalt worde

Hamburg
:Der goldene Stein des Anstoßes

Der "Alte Schwede" von Övelgönne hat zum neuen Jahr einen goldenen Anstrich bekommen. Von wem ist nicht bekannt. Nun soll er wieder ergrauen - gegen den Willen der Hamburger.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: