ARD-Framing-Manual:Wer will in einem Land leben, in dem Fox News den Diskurs prägt?

US-Präsident Donald Trump bei Fox News

So könnte die Alternative zu einem öffentlich-rechtlichen Rundfunk aussehen: US-Präsident Donald Trump bei Fox News.

(Foto: Bildschirmfoto Fox News)

Die ARD wird dämonisiert, weil sie nicht auf die Sprachtricks von Populisten hereinfallen will. Kritiker sprechen von "Umerziehung" und "Neusprech". Das ist perfide.

Kommentar von Detlef Esslinger

Gegner von Information und Aufklärung gibt es links und rechts, in Amerika und Deutschland, in Zeitungen und an Redepulten. Eine Gemeinsamkeit haben sie: Sie verachten Wissenschaft - oder tun so. Letzteres ist im Grunde besonders perfide und derzeit drastisch zu erleben. Mehrere Autoren nutzen die Werkzeuge der Linguistik, um eine Linguistin zu diskreditieren, weil sie der ARD empfiehlt, sich mithilfe ihres Fachs gegen die Feinde des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu wehren. Dies ist ebenso raffiniert wie infam.

Die deutsche Linguistin (also Sprachwissenschaftlerin) Elisabeth Wehling von der kalifornischen Universität Berkeley hat der ARD auf 89 Seiten erklärt, wie sie die Auseinandersetzung mit Widersachern führen sollte: unter unbedingtem Verzicht auf deren Begriffe. Also niemals sagen, warum man kein "Staatsfunk", "Dinosaurier" oder "aufgeblähter Selbstbedienungsladen" sei. Wer so anfängt, habe schon verloren. "Entgegen dem gängigen Mythos entscheidet der Mensch sich nicht aufgrund 'objektiver' Abwägung von Fakten für oder gegen Dinge", schreibt Wehling. "Objektives, faktenbegründetes Denken gibt es nicht."

Eine Grunderkenntnis von Hirnforschung und Linguistik ist, dass jeder Begriff - ohne dass der Mensch es beeinflussen könnte - den Rahmen bestimmt, in dem man anschließend denkt. "Zimt"? Man denkt an Gerüche. "Steuerlast"? Wie beschwerlich. "Staatsfunk"? Auf Linie bringen. Um in Diskussionen überhaupt eine Chance zu haben, rät Wehling der ARD zu eigenen Begriffen. Sie schlägt vor, vom "gemeinsamen, freien Rundfunk" zu sprechen. Sie rät zur semantischen, "ständigen Pflege unserer medialen Infrastruktur", mit der "wir die freie, demokratische Gesellschaft" sichern. Was soll daran falsch sein? Wer will in einem Land leben, in dem Fox News statt ARD und ZDF den Diskurs prägt?

In Amerika ist es das Verdienst der Linguistik, dass Trumps Tweets nun wenigstens erkannt werden als das, was sie sind: sprachhandwerkliche Kniffe. In Deutschland ist es unter anderem das Verdienst von Wehling, dass Medien nicht mehr über jedes Stöckchen springen, das die AfD ihnen hinhält. Jetzt wirft die Welt ihr vor, "ARD-Neusprech" zu schaffen. Den Leuten soll also Orwell einfallen. Und indem ihr Autor schreibt, dass sie durch Medien und Kongresse "tingelt", ordnet er sie gedanklich wo ein? Bei abgetakelten Schlagersängern. Bild wiederum formuliert, sprachlich wollten Wehling & ARD "uns umerziehen" - der damit erzeugte Denkrahmen: totalitäre Regimes.

Wer solche Begriffe setzt, weiß bestenfalls nicht, wem er in Wahrheit hilft. Jeden Tag versuchen Gegner von Information und Aufklärung, die Linguistik zu missbrauchen. Ein gewesener Medienmanager trommelt schon jetzt für sein Buch, das im März erscheint. Es ist sein gutes Recht. Er tut dies aber, bei Facebook, mit den Worten, man müsse die "mörderische Heuchelei von Politik und Medien entlarven - egal wie heftig der Widerstand sein wird".

Anders gesagt: Wer andere Ansichten vertritt, soll als Feind empfunden werden. Und wer sich die Anwürfe nicht bieten lässt, der liefert nur den nächsten Beleg dafür. So arbeiten handelsübliche Rechthaber und Demagogen. Wer redliche Debatten fördern will, sollte sich dringend mit den Erkenntnissen und Werkzeugen der Linguistik vertraut machen.

Zur SZ-Startseite
DFL will Bundesliga-Vermarktung forcieren - ARD-Sportschau

Leserdiskussion
:Was halten Sie vom "Framing-Manual" der ARD?

Die deutsche Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling hat der ARD in einem internen Dokument erklärt, wie sie die Auseinandersetzung mit Widersachern führen sollte.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: