Alternativmedizin:Homöopathie-Firma mahnt Skeptiker ab

Homöopathie - Die Wirkung von Globuli ist umstritten

Für Globuli wird eine pflanzliche, tierische oder mineralische Ausgangssubstanz mit Milchzucker verrieben und dann in Alkohol verschüttelt.

(Foto: dpa-tmn)
  • Ein Hersteller homöopathischer Arzneimittel geht mit Unterlassungserklärungen gegen Kritiker vor.
  • Die ehemalige Homöopathin Natalie Grams wird aufgefordert, nicht mehr zu behaupten, homöopathische Arzneimittel wirkten "nicht über den Placebo-Effekt hinaus".
  • Das deutsche Arzneimittelrecht sieht Sonderregeln für homöopathische Arzneimittel vor. Diese müssen meist nicht zugelassen, sondern lediglich registriert werden.

Von Christoph von Eichhorn

Als prominente Kritikerin der Homöopathie ist Natalie Grams einiges gewohnt - fast täglich wird die Aussteigerin aus der Szene in sozialen Netzwerken beschimpft. Aber einer Unterlassungsforderung mit Vertragsstrafe von 5100 EUR für den Fall der Zuwiderhandlung sah sie sich bislang noch nicht gegenüber. Damit droht die Pharma-Firma Hevert der ehemaligen Homöopathin. Diese fordert sie auf, nicht mehr in der Öffentlichkeit zu behaupten, homöopathische Arzneimittel wirkten "nicht über den Placebo-Effekt hinaus".

Diese Woche machte Grams die Unterlassungserklärung auf Twitter öffentlich, Tausende teilten den Beitrag. Anlass ist laut dem Schreiben ein Interview mit dem Portal Die Rheinpfalz von Anfang Mai, in dem Grams vom Reporter gefragt wurde: "Machen wir es kurz: Wirken Homöopathika?" und sie antwortete: "Nicht über den Placebo-Effekt hinaus."

"Hevert hat mich abgemahnt, obwohl ich den Stand der Wissenschaft vertrete", sagt Grams - und wiederholt ihre Aussage: Es gebe nun einmal keine wissenschaftlich haltbaren Belege, dass homöopathische Arzneimittel über den Placebo-Effekt hinaus wirken. Positive Effekte von Globuli und anderen homöopathischen Arzneien sind nach dieser Sicht demnach nicht anders als damit zu erklären, dass Menschen an die Wirkung glauben. Die Unterlassungserklärung sei ihrer Meinung nach ein "Versuch, Kritiker mundtot zu machen". Die Unterlassungserklärung habe sie nicht unterzeichnet, einer Klage sehe sie gelassen entgegen.

"Einflussreiche Lobbygruppen" würden der Homöopathie schaden wollen, erklärt der Hersteller

Dabei war Grams in dem Interview gar nicht auf Produkte von Hevert eingegangen. Der Hersteller aus Nußbaum in Rheinland-Pfalz erklärt auf Anfrage, in Großbritannien seien einflussreiche Lobbygruppen aktiv geworden, "um die Homöopathie als Ganzes und ohne fundierte wissenschaftliche Grundlage zu verunglimpfen". Das hätte gesetzliche Einschränkungen durch die Politik zur Folge gehabt. "Um ähnliches in Deutschland - dem Mutterland der Homöopathie - zu verhindern, geht Hevert entschlossen gegen ungerechtfertigte und nicht fundierte Diskreditierungen der Homöopathie durch Lobbygruppen und andere Meinungsbildner vor." In einem Statement auf Facebook hatte sich Hevert kürzlich in vergleichbarer Weise geäußert.

Grams ist nicht die Einzige, die den Unmut zu spüren bekam. Auch der Bremer Gesundheitswissenschaftler Gerd Glaeske bekam ein Anwaltsschreiben, ebenfalls mit der Aufforderung, eine Aussage nicht zu wiederholen. In der ARD-Sendung "Lebensmittel Check", ausgestrahlt vor mehr als einem Jahr, hatte Glaeske zu einem homöopathischen Mittel zur Gewichtsreduktion (auch dieses stammt nicht von Hevert) gesagt: "Das macht wahrscheinlich gar nichts." Grundsätzlich fehle "bei allen Mitteln, die homöopathisch daherkommen, ein Wirksamkeitsnachweis." Anders als Grams hat Glaeske jedoch schriftlich zugesichert, die Aussage nicht zu wiederholen. Er habe sich über sich selber geärgert, sagt Glaeske. "Ich hätte es eigentlich besser wissen müssen. Als Tatsachenbehauptung ist es so nicht richtig."

Dazu muss man die Absurditäten des deutschen Arzneimittelrechts kennen. Homöopathische Arzneimittel unterliegen grundsätzlich nicht denselben gesetzlichen Anforderungen wie übrige Arzneimittel. Die meisten Stoffe müssen nicht wie andere Medikamente zugelassen, sondern nur registriert werden. Ein Wirksamkeitsnachweis wird nicht gefordert. Falls ein homöopathisches Mittel beansprucht, gegen ein bestimmtes Leiden zu helfen, ist zwar eine Zulassung nötig. Dabei vertraut das Arzneimittelgesetz aber den Herstellern. Bei diesem "Wirksamkeitsnachweis" kommen nicht die üblichen wissenschaftlichen Standards der Medikamentenzulassung zum Tragen, wie etwa umfassende randomisierte Studien an Probanden. Es handelt sich vielmehr um einen sogenannten "Binnenkonsens": Die Homöopathen bescheinigen sich quasi selbst, dass ein Mittel wirkt, ausgehend etwa vom "Homöopathischen Arzneibuch".

Insofern sei es tatsächlich nicht richtig, es gebe keinen Nachweis der Wirksamkeit bei bestimmten homöopathischen Arzneien, argumentiert Glaeske. Zugleich handle es sich bei diesem Nachweis aber um einen "Zirkelschluss", der wissenschaftlich gesehen nicht akzeptabel sei. "Der Binnennachweis entspricht nicht den methodischen Anforderungen an einen Nachweis für die therapeutische Wirksamkeit und den therapeutischen Nutzen", betont Glaeske. Am therapeutischen Nutzen homöopathischer Arzneien habe er auch weiterhin erhebliche Zweifel. Der Fehler, und damit das Einfallstor für die ganze Diskussion, liege aber im Gesetz.

Ist das rechtliche Vorgehen eine Reaktion auf sinkende Absatzzahlen?

Die Antwort Heverts deutet daraufhin, dass der Hersteller genau auf diese Eigenheit des Gesetzes abzielt. Die Behauptung von Grams ignoriere neben wissenschaftlichen Erkenntnissen "institutionalisierte Zulassungsverfahren, wie beispielsweise die Nachweispflicht der Wirksamkeit von homöopathischen Arzneimitteln beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte". Basierend auf diesen "Überprüfungsmechanismen" stelle die von Frau Grams aufgestellte Behauptung eine falsche Tatsachenbehauptung dar.

Weitere Unterlassungserklärungen gebe es derzeit nicht, so Hevert. Mit einem Journalisten der taz bemühe man sich aber um einen "konstruktiven Austausch". Dieser hatte in einem Artikel negativ über die Homöopathie berichtet. Grams hat noch einen anderen Verdacht, warum die Branche härter gegen Kritiker vorgeht: "Die Absätze für Homöopathie sinken". Dies liege unter anderem daran, dass die Öffentlichkeit die Homöopathie mittlerweile skeptischer sehe. Der Zenit der Homöopathie dürfte überschritten sein, meint Grams.

Von 2016 auf 2017 sank die Zahl der verkauften Packungen homöopathischer Arzneien laut dem Marktforschungsinstitut IQVIA um etwa vier Prozent. Legt man die selbe Datengrundlage an, gingen die Zahlen nach Recherchen des Medizinblogs "Medwatch" 2018 weiter zurück. Die Umsätze werden mittlerweile teilweise mit teureren Verkaufspreisen aufgefangen.

Die wissenschaftliche Evidenz zur Wirksamkeit von Homöopathie ist bislang äußerst dünn. In einer Übersichtsarbeit des Londoner Homöopathie-Forschers Robert Mathie heißt es: "Aufgrund der geringen Qualität, der geringen Anzahl und der Heterogenität der Studien" ließen die aktuellen Daten keinen Rückschluss auf die Wirksamkeit von individualisierten homöopathischen Therapien zu. Und das BfArM merkt in seinem Jahresbericht 2017/2018 im Hinblick auf Homöopathika mit Indikationsanspruch für schwere Krankheiten an, bislang sei noch kein Arzneimittel zugelassen worden, "bei dem sich der Antragssteller auf eine zum Beleg der Wirksamkeit geeignete Studie berufen hätte."

Zur SZ-Startseite
Homöopathie: Globulis sind klassische homöopathische Mittel

MeinungPseudomedizin
:Homöopathie hilft vielleicht, aber sie wirkt nicht

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig befördert als Schirmherrin für einen Homöopathie-Kongress das Vertrauen in deren Methoden. Sich auf diese zu verlassen, ist aber gefährlich.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: