Verkehr:Bahn drängt in eine neue Ära

ICE fährt ein

Die 30 größten Städte des Landes will die Bahn künftig im Halbstundenrhythmus verbinden.

(Foto: dpa)
  • Einer neuen "DB Dachstrategie" zufolge will der Konzern seine Passagierzahlen in den kommenden Jahren verdoppeln.
  • Dafür sollen Strecken, Personal und die eigene Zugflotte massiv ausgebaut werden.
  • Helfen sollen zusätzliche Verbindungen und ein dichterer Takt - die 30 größten Städte des Landes will die Bahn künftig im Halbstundenrhythmus verbinden.

Von Markus Balser, Berlin

Nach monatelangem Ärger um unpünktliche Züge und Qualitätsprobleme plant die Deutsche Bahn einen Befreiungsschlag. Einer neuen "DB Dachstrategie" zufolge will der Konzern seine Passagierzahlen in den kommenden Jahren verdoppeln und dafür Strecken, Personal und die eigene Zugflotte massiv ausbauen. Die Folge soll mehr Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sein. So geht es Aufsichtsräten zufolge aus einem internen Strategiepapier für das nächste Treffen des Kontrollgremiums Ende Juni hervor.

Die Ziele des Konzerns klingen angesichts aktueller Probleme mit Zügen und Baustellen wie der Sprung in eine andere Ära. "Wir werden die Zahl der Reisenden auf mehr als 260 Millionen verdoppeln", verspricht die Strategie. Damit macht sich die Bahn eine Forderung der großen Koalition bis 2030 zu eigen. Helfen sollen zusätzliche Verbindungen und ein dichterer Takt. Die 30 größten Städte des Landes will die Bahn demnach künftig im Halbstundenrhythmus verbinden. Bahnhöfe sollten zu "Drehscheiben moderner Mobilität" werden - mit neuen Angeboten wie Carsharing, E-Scootern und mietbaren Arbeitsplätzen.

"Enormer Kraftakt"

Als "enormen Kraftakt" bezeichnet die Bahn in den Papieren selbst den Plan. Denn der Konzern braucht dafür nicht nur Hunderte ICE zusätzlich - mit 200 rechnet die Bahn allein bis 2024. Nötig wird auch ein kostspieliger Ausbau von Strecken. Die wichtigsten Routen sind schon jetzt überlastet - mehr Verkehr geht nicht. Zur Realisierung seien vor allem zusätzliche Kapazitäten im Bereich der stark ausgelasteten Korridore und Großknoten notwendig, heißt es weiter.

So müssen etwa zwischen Berlin und Düsseldorf sowie zwischen Hamburg und Stuttgart mehrere Passagen zu Schnellstrecken ausgebaut und das Fernverkehrsnetz in weiten Teilen digitalisiert werden. Die Züge könnten dann weitgehend automatisch und damit in dichterem Takt fahren. Um den Ausbau zu bewältigen, plane der Konzern, in den kommenden Jahren zudem 100 000 Mitarbeiter einzustellen - deutlich mehr als die Bahn durch Abgänge ersetzen muss.

Die Bahn selbst wollte sich zu den Angaben nicht äußern. Aufsichtsräte bleiben bei den Vorschlägen des eigenen Managements allerdings skeptisch. Denn dem hoch verschuldeten Konzern fehlen für die geplanten Ziele die finanziellen Mittel. Der Vorstand will sich in der Strategie auch deshalb nicht auf zeitliche Vorgaben für die Ziele festlegen. Der Konzern wäre auf hohe Milliardenbeträge des Bundes angewiesen. Doch dass der einen zusätzlichen zwei- bis dreistelligen Milliardenbetrag zur Verfügung stellt, gilt als unwahrscheinlich. In den laufenden Finanzierungsverhandlungen mit dem Bund zeichnet sich eine Erhöhung für die laufenden Kosten um ein bis zwei Milliarden Euro pro Jahr ab. Die allerdings dürften schon für den kostspieligen Erhalt des Netzes verplant sein.

Vorantreiben will die Bahn auch die Konzentration auf den Schienenverkehr. Neben der Auslandstochter Arriva könnte die Bahn Teile ihrer Spedition Schenker verkaufen. Sie betreibt den Güterverkehr vor allem per Lkw und macht damit auch der eigenen Güterbahn Konkurrenz.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: A locomotive engine of German railway Deutsche Bahn is seen at the main train station in Frankfurt

Verkehr
:Bahn untersucht "Auffälligkeiten" bei Beraterverträgen

Bei den Verträgen soll es teils offen sein, ob es eine ausreichende Gegenleistung gegeben hat.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: