Demokratie in China:"Die chinesische Regierung will Hongkong zerstören"

Hongkonger Auslieferungsgesetz - Protest

Auf eine Million Menschen schätzen die Organisatoren die Teilnehmerzahl bei den Demonstrationen in Hongkong am Sonntag.

(Foto: dpa)

Ray Wong ist aus Hongkong geflohen und hat als politischer Flüchtling in Deutschland Schutz erhalten. Er erläutert, warum das geplante Auslieferungsgesetz so große Proteste hervorruft.

Interview von Jacqueline Lang

Wenn es nach dem Willen der Regierung in Peking geht, dann soll Hongkongs Justiz künftig Verdächtige auf Ersuchen an die chinesische Justiz überstellen. Ein entsprechendes Auslieferungsgesetz sorgt gerade für heftige Proteste in Hongkong - am Wochenende demonstrierten Hunderttausende dagegen. Ray Wong, 25, und Alan Li, 27, sind die ersten bekannt gewordenen Fälle, bei denen Deutschland pro-demokratischen Aktivisten aus Hongkong als politischen Flüchtlingen Schutz gewährt. In der chinesischen Sonderverwaltungszone ist ihre Flucht nach Deutschland umstritten. Dort wird ihnen vorgeworfen, zu gewalttätigen Protesten angestiftet zu haben. Aus Hongkong sind sie geflohen, nachdem sie auf Kaution freigekommen waren. Im Interview erhebt Ray Wong schwere Vorwürfe gegen Peking.

SZ: Herr Wong, warum haben Sie sich 2017 entschieden, in Deutschland Asyl zu beantragen?

Ray Wong: Deutschland ist bekannt für seinen Einsatz für Menschenrechte und hat in der Vergangenheit schon in China verfolgte Uiguren aufgenommen, die der muslimischen Minderheit in Westchina angehören.

Wurden Sie oder Ihre Familie bedroht, als Sie noch in Hongkong waren?

Im Februar 2016 wurde meine Mutter auf der Straße von chinesischen Agenten gefragt, wie viel Geld sie und ich verlangen würden, damit ich aufhöre mit den Protesten. Als sie ihnen klargemacht hat, dass wir nicht bestechlich sind und sie auch keine Informationen über mich preisgeben wollte, haben sie ihr gedroht: Wenn ich nicht aufhören würde, würden sie mich kidnappen und aufs chinesische Festland bringen. Ständig sind uns Leute gefolgt, haben uns beobachtet und fotografiert.

Sie sind seit fast eineinhalb Jahren in Deutschland, aber erst jetzt haben Sie Ihren Fall öffentlich gemacht. Warum?

Der Grund ist das Auslieferungsgesetz mit Festlandchina, das Ende Juni in Kraft treten soll. Wenn dieses Gesetz verabschiedet wird, ist das das Ende des Prinzips "ein Land, zwei Systeme", das China bei der Übergabe vertraglich zugesichert hat. Unsere Demokratiebewegung wäre zerstört. Ich sehe es als meine Aufgabe, die Aufmerksamkeit auf dieses Problem zu lenken.

Inwiefern hat das Gesetz Auswirkungen auf Ihren Fall?

Sollte meine Familie Kontakt zu mir aufnehmen, kann die chinesische Regierung behaupten, sie wäre ein Risiko für die Sicherheit des Landes. Peking muss nur sagen, dass ich ein Separatist bin. Dann kann es die Auslieferung meiner Familie fordern. Ich glaube, ich muss Ihnen nicht erklären, wieviel Unrecht es im chinesischen Rechtssystem gibt. Wenn das Abschiebegesetz in Kraft tritt, werde ich nicht nach Hongkong zurückkehren können.

Wann hatten Sie das erste Mal das Gefühl, dass die chinesische Regierung in Hongkong zu viel Einfluss nimmt?

Ich habe 2012 angefangen, mich um die Lage in Hongkong zu sorgen. Zu diesem Zeitpunkt hat die Regierung begonnen, an Schulen zu unterrichten, dass das kommunistische System besser ist als eine Demokratie. Es war für mich offensichtlich, dass Peking sich immer stärker einmischte.

Demokratie in China: Der 25-jährige Ray Wong ist aus Hongkong geflohen und hat als politischer Flüchtling in Deutschland Asyl erhalten.

Der 25-jährige Ray Wong ist aus Hongkong geflohen und hat als politischer Flüchtling in Deutschland Asyl erhalten.

(Foto: AFP)

Sie sind erst 25 Jahre alt, Ihr Mitstreiter Alan Li ist 27. Warum sind es vor allem junge Menschen, die sich gegen das System auflehnen?

Hongkong ist heute anders als zu Zeiten, als meine Eltern jung waren. Die Lage hat sich fast in allen Bereichen verschlechtert. Die Stadt hat ihre Einzigartigkeit verloren. Deshalb ist mein Verhältnis zu Festlandchina so schlecht. Ältere Generationen mischen sich auch deshalb nicht ein, weil viele von ihnen Schuldgefühle haben.

Warum das?

Die Generation meiner Eltern fühlt sich schuldig wegen des Tiananmen-Massakers 1989. Sie bereuen, dass sie den Demonstranten in Peking nicht helfen konnten. Ein erfolgreicher Protest hätte auch die Lage in Hongkong verbessert. Gleichzeitig haben viele weiterhin die Hoffnung, dass sich China doch noch demokratisiert.

Ihre Bewegung "Hong Kong Indigenous" vertritt deutlich radikalere Positionen als ein Großteil der pro-demokratischen Aktivisten in Hongkong. Sie wollen nicht nur den Status Quo erhalten, sondern haben wiederholt die Unabhängigkeit der Sonderverwaltungszone gefordert. Das ist für Peking eine rote Linie.

Ursprünglich war unsere Forderung eine Abspaltung vom Festland. China wird Hongkong niemals die Demokratie bringen. Im Gegenteil: Die chinesische Regierung will Hongkong, so wie es heute ist, zerstören. Mittlerweile geht es uns aber vielmehr darum, Schlimmeres zu verhindern.

Viele pro-demokratische Aktivisten kritisieren auch gezielt Ihre nationalistischen Forderungen.

Uns wird häufig unterstellt, wir seien Nationalisten oder sogar Rassisten, aber das stimmt nicht. Meine Eltern kommen aus der Volksrepublik und sind nach Hongkong immigriert. Ich habe noch Familie dort. Alles, was wir von Migranten aus Festlandchina erwarten, ist, dass sie sich in unsere Gesellschaft integrieren. Hongkong steht für Werte wie Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Wenn wir gegen das totalitäre System kämpfen wollen, ist das Bewahren unserer eigenen Kultur das Wesentliche.

Bei den von Ihnen organisierten Demonstrationen kam es bereits zu Kämpfen zwischen Ihnen und der Polizei. Sie werden beschuldigt, dazu angestiftet zu haben.

Das stimmt nicht. Die Polizei hat Pfefferspray eingesetzt und uns provoziert. Wir wollten nicht, dass die Situation eskaliert und sind zunächst auch nicht davon ausgegangen, dass die Polizei Gewalt anwenden würde. Beim ersten Mal bin ich durch das Pfefferspray sogar ohnmächtig geworden und wieder aufgewacht, als die Polizei in die Luft geschossen hat. Bei späteren Demonstrationen hatten dann einige von uns nur Schutzschilde aus Holz dabei, um sich zu schützen.

In einem Artikel, den Sie in der New York Times veröffentlicht haben, vergleichen Sie sich selbst mit dem religiösen Oberhaupt der Tibeter, dem 14. Dalai Lama und Friedensnobelpreisträger. Kommt Ihnen das nicht etwas übertrieben vor?

Die Tibeter werden von China unterdrückt. Etwas Ähnliches passiert auch in Hongkong, wenn auch nicht militärisch, sondern wirtschaftlich. Ich glaube, die Menschen aus den verschiedenen Regionen des Landes müssen sich zusammenschließen. Dazu zählt auch der Austausch mit Staaten wie Taiwan, die ebenfalls unter dem Druck Pekings stehen. Die Kraft Hongkongs wird allein nicht ausreichen.

Zur SZ-Startseite
FILE PHOTO: Protesters dressed as Chinese police during a protest to demand authorities scrap a proposed extradition bill with China, in Hong Kong

Demonstrationen in Hongkong
:Aufstehen für die letzten Freiheiten

In Hongkong wächst der Protest gegen einen Auslieferungsvertrag mit Peking - und Berlin ist zwischen die Fronten geraten.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: