Verkehr:Wir brauchen mehr Gleise statt mehr Autobahnen

ICE-Frankfurt-Köln

Oben die Zukunft, unten die Vergangenheit: Ein ICE fährt über der Autobahn 3 bei Neustadt/Wied auf der Hochgeschwindigkeitstrasse Köln-Frankfurt.

(Foto: DPA)

Soll der Bund Autobahnen ausbauen? Dann würden sie noch stärker befahren. Eine Verkehrswende hingegen könnte - wie die Energiewende - andere Länder anstecken.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

Sie lernen es einfach nicht. Wenn dieses eine neue Nadelöhr beseitigt sein wird, dann, ja dann müsse doch der Verkehr über diese Straße endlich wieder fließen. So hoffen die Planer. Aber das tut er allzu oft nicht. Schon bald bildet sich ein neuer Engpass, weil mehr Autos und Lkws die neue Strecke befahren und sie in der Folge verstopfen. Denn es stimmt: Mehr und ausgebaute Straßen ziehen Verkehr an. Daher ist es das völlig falsche Signal, wenn die Autobahn GmbH, ein bundeseigenes Unternehmen, das sich von 2021 an um die deutschen Autobahnen kümmern soll, den großzügigen Ausbau der Autobahnen ankündigt. Stattdessen sollte deutlich mehr Geld in den Ausbau der Bahn fließen, auch und vor allem für den Güterverkehr.

Niemand wird bestreiten, dass Autobahnen wichtige Bestandteile der Infrastruktur sind. Sie herunterkommen zu lassen, kann daher auch nicht das Ziel zukunftsgewandter Verkehrspolitik sein. Doch die alte Hoffnung, dass noch eine Spur mehr, hier ein Tunnel und dort eine neue Ausfahrt langfristig tragfähige Lösungen sein könnten, sie wird tagtäglich durch die Realität widerlegt. Es muss stattdessen darum gehen, mehr Verkehr von der Straße weg auf die Schiene zu bringen. Das würde übrigens auch dazu führen, dass ökologisch unsinnige Inlandsflüge auf ein Mindestmaß reduziert werden könnten.

Die Verkehrswende ist ein schwieriges Projekt. Aber es muss jetzt angepackt werden

Ganz so leicht ist es allerdings nicht: Einfach Geld ins System Bahn stecken, und schon kommt bessere Mobilität heraus, so wird es kaum funktionieren. Zunächst bräuchte es ein klares Bekenntnis, die Schiene gegenüber dem Straßenverkehr zu bevorzugen - so wie es viele Jahrzehnte in umgekehrter Form gelaufen ist. Die Bahn wurde vernachlässigt, sie sollte sogar zum Börsengang genötigt werden und wurde in der Folge kaputtgespart.

Die in dieser Zeit aufgestauten Defizite bei Technik und Personal zu beseitigen, ist zwar die vordringliche Aufgabe, kann aber nur der Anfang sein. Langfristig muss es vielmehr darum gehen, ein System zu entwickeln und zu realisieren, das eine echte, ja die bessere Alternative zum Güterverkehr via Lkw ist. Dabei gilt Ähnliches wie bei der Energiewende: Wenn man es richtig anstellt, löst es nicht nur ein ziemlich großes Problem, sondern ist auch ein Exportartikel erster Güte - und ein nachhaltiger dazu.

Richtig angepackt, könnte es ein echtes Leuchtturmprojekt sein: ein System, das mithilfe künstlicher Intelligenz, mit 5G-Vernetzung und natürlich auch mit einem leistungsfähiger ausgebauten Schienennetz vor allem mehr Lkws von den Straßen holt. Das würde eine deutliche Entlastung der Autobahnen und Bundesstraßen bringen, Lastwagen müssten überwiegend nur noch auf der letzten Meile eingesetzt werden. Der Staat könnte dabei mit lenkenden Maßnahmen eingreifen, am besten so, dass gewünschtes Verhalten belohnt, nicht aber das unerwünschte mit Strafe belegt wird.

Ist das ein einfaches Vorhaben? Werden es alle gutfinden? Ist es nicht, werden sie nicht. Also weiter wie bisher? Immer mehr Geld in den Ausbau der Straßen, immer mehr Autos und Lkws auf den Autobahnen und eine Zuckelbahn, über die man in der Schweiz oder in Frankreich nur herzlich lachen kann? Das werden sich die Bürger nicht mehr bieten lassen. Die kommenden Generationen sind immer weniger dazu bereit, sich ihre Zukunft in einer Weise gestalten zu lassen, die sie ablehnen. Menschen wie Greta Thunberg sagen nichts Ungewöhnliches, nichts, was etwa Klimaforscher schon seit Langem sagen. Aber sie sagen es so, dass jeder es versteht - wenn diesen Sonntag gewählt würde, würde die Bundeskanzlerin oder der Bundeskanzler wohl von den Grünen gestellt werden.

Oft sind Häuser so nah, dass keine neuen Gleise gebaut werden können

Also ja, die Verkehrswende ist ein großes, schwieriges Projekt. Aber eines, das jetzt angepackt werden muss. Erfindungsgeist ist gefragt, zum Beispiel, wenn es darum geht, die Bahn-Knotenpunkte leistungsfähiger zu machen, möglichst ohne neue Gleise zu verlegen. Denn dazu stehen in den Städten die Häuserzeilen viel zu dicht an den Gleisen. Ein Beispiel von vielen.

Der Autoindustrie wird das natürlich nicht gefallen. Sie täte aber besser daran, nicht für den Erhalt des Status quo zu lobbyieren, sondern weiter zu denken in Richtung einer neuen, umfassend und verkehrsmittelübergreifend vernetzten Mobilität. Zu dieser wird auch künftig gehören, dass Autos auf dem Land ein wichtiges Verkehrsmittel bleiben. Wenn aber die Städte wieder lebenswerter und die Autobahnen freier werden sollen, muss der Verkehr dort deutlich weniger werden.

Zur SZ-Startseite
25 04 2018 Berlin Deutschland GER Flughafen Schönefeld SXF BVG Bahn Kassenautomaten *** 25 04 2

Ticketpreise
:Die Bahn ist nicht zu billig, sondern zu teuer

Die Forderung des Bahnbeauftragten Ferlemann ist falsch: Die Bahn braucht nicht höhere Ticketpreise, sondern ein besseres Angebot - und zwar auf Kosten des Bundes.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: