Schulstudie:Jedem zehnten Schüler fehlen grundlegende Digitalkompetenzen

Tablet-PC in der Schule

Mehr lernen mit dem Tablet: Nicht alle Schüler haben die nötigen digitalen Kompetenzen.

(Foto: Carmen Jaspersen/dpa)

Eine Vergleichsstudie untersucht die Computerfähigkeiten von Achtklässlern in zwölf Ländern. Deutschland schneidet nicht schlecht ab, hat sich aber auch kaum verbessert. Die wichtigsten Ergebnisse in fünf Grafiken.

Von Bernd Kramer

Ein Schüler soll sich vorstellen, er rufe auf einem Rechner im Computerraum sein E-Mail-Konto auf. Ein Fenster ploppt auf. Welche Gefahr besteht, wenn er ein Häkchen bei "Passwort merken" setzt?

46 000 Schülerinnen und Schüler in zwölf Ländern testete die IAE, ein internationaler Zusammenschluss von Bildungsforschern, im vergangenen Jahr, um herauszufinden, wie es um die Computerkompetenzen des Nachwuchses steht. Eher einfache Fragen nach dem Passwort waren darunter, aber auch komplexe Aufgaben, bei denen sich die Teilnehmer überlegen sollten, wie man eine Website am klügsten aufbaut. Zum zweiten Mal wurde die sogenannte ICIL-Studie durchgeführt - eine Art Pisa-Test für Digitalkompetenz.

Dass allein das Aufwachsen in einem digitalen Zeitalter junge Menschen zu kundigen Computernutzern machen würde, ist ein Mythos, mit dem die Studie aufräumt. Über alle Länder hinweg verfehlten 18 Prozent der Achtklässler das grundlegende Kompetenzniveau. Eine Präsentation erstellen, einen Text formatieren, sicher im Netz unterwegs sein - das ist für diese Gruppe bereits eine große Herausforderung. Wie steht Deutschland im Vergleich da?

Im Durchschnitt erreichen die getesteten Achtklässlerinnen und Achtklässler in Deutschland 518 Punkte. Damit liegt ihre Computerkompetenz über dem Schnitt aller untersuchten Länder. Finnland, Südkorea, aber vor allem Dänemark schneiden jedoch noch besser ab. Die Autorinnen und Autoren der Studie betonen, dass die Unterschiede innerhalb der Länder größer sind als zwischen den Ländern - und die internationalen Ranglisten insofern mit Vorsicht zu interpretieren sind.

Vier der nun untersuchten Länder nahmen auch an der ersten ICIL-Studie im Jahr 2013 teil, von drei Ländern gibt es genug Daten für einen Zeitvergleich - darunter Deutschland. Im Wesentlichen hat sich in den fünf Jahren zwischen den Untersuchungen aber nicht viel getan. 2013 erreichten die Schülerinnen und Schüler in Deutschland im Schnitt 523 Punkte. Damit hat Deutschland sich zwar um fünf Punkte verschlechtert. Der Unterschied ist aber nicht statistisch signifikant, wie die Autoren schreiben. Es könnte also ein Messfehler sein, während die Leistungen in Wirklichkeit konstant geblieben sind. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam kürzlich die sogenannte IQB-Studie, bei der die mathematischen und naturwissenschaftlichen Kenntnisse der Neuntklässler im Bundesländervergleich untersucht wurden: Auch bei diesem Test stagnierten die Kompetenzen der Schüler in Deutschland in den vergangenen Jahren eher.

Die Forscherinnen und Forscher haben verschiedene Kompetenzstufen definiert. Schülerinnen, die Level 1 erreichen, sind in der Lage, in einem Browser einen Link in einem neuen Tab zu öffnen oder ein Bild in ein Textdokument einzufügen, sie wissen einigermaßen, dass sie aus der CC-Zeile die weiteren Empfänger einer E-Mail ablesen können und welche Gefahren auftreten können, wenn sie sich an einem öffentlichen Computer nicht richtig aus ihren Accounts ausloggen. Bildungspolitisch brisant ist die Frage, wie viele Schüler bereits an solchen eher einfachen Aufgaben scheitern. Im Schnitt aller Länder verfehlen 18 Prozent der Achtklässler die unterste Kompetenzstufe. In Deutschland sind es zehn Prozent.

Mädchen sind im Durchschnitt geschickter als Jungen darin, Aufgaben am Computer zu lösen. Das gilt für alle untersuchten Länder. In einigen sind die Geschlechterunterschiede allerdings größer als in anderen Ländern. Nur in Uruguay und Chile ist der Unterschied zwischen Jungen und Mädchen nicht statistisch signifikant.

Auch die soziale Herkunft wirkt sich auf die Computerfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler aus. Haben die Eltern einen Hochschulabschluss, schnitten die Schüler um gut 31 Punkte besser ab als ihre Klassenkameraden aus Nicht-Akademiker-Familien. In Deutschland liegen Akademikerkinder im Schnitt immerhin um 26 Punkte vorn.

Wenig überraschend ist, dass Schülerinnen und Schüler besser abschneiden, wenn sie zu Hause gut mit Computern ausgestattet sind. Kinder, in deren Elternhaus es mehr als zwei PCs oder Notebooks gibt, erreichten im Schnitt aller Länder 32 Punkte mehr als ihre Altersgenossen, deren Familien weniger gut ausgestattet sind. Deutschland liegt in diesem Punkt sogar über dem Schnitt: Hierzulande spielt es demnach es eine verhältnismäßig große Rolle, ob Schülerinnen und Schüler schon zu Hause die Möglichkeit haben, am Computer zu lernen und zu arbeiten. Im Umkehrschluss könnte man folgern: Es gelingt den Schulen offenbar vergleichsweise schlecht, die Unterschiede auszugleichen.

Die ICIL-Forscher warnen allerdings vor der Vorstellung, mit ein paar mehr Notebooks und Tablets in den Klassenräumen wäre es getan. Die Computerausstattung der Schulen, so stellten sie in ihrem Ländervergleich fest, führt noch nicht automatisch zu mehr Computerkompetenz der Schüler. Das dürfte eine wichtiger Hinweis sein: Die Bundesregierung unterstützt die Schulen seit diesem Jahr mit fünf Milliarden Euro, um sie besser mit digitaler Technik auszurüsten. Ohne guten digitalen Unterricht dürfte der Effekt aber verpuffen.

Zur SZ-Startseite
IT-Unterricht an einer Schule

Digitalpakt
:Technik wird Lehrkräfte nie ersetzen können

Der Einsatz digitaler Lehrmittel in den Schulen ist sinnvoll - aber mit übergroßen Erwartungen überfrachtet. Ohne gute Lehrkräfte wird es auch in Zukunft nicht gehen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: